3.0 TID rußt und Werkstatt schickt mich zu euch....
Hallo Forum,
bin neu hier, meine freundliche (Bosch) Werkstatt weiss nicht mehr weiter und hat mich mal zu euch geschickt da der Fehler mehrere Ursachen haben kann und der Meister die typischen Probleme des Motors nicht kennt und unnötige Arbeiten vermeiden will.
Ich finde diese Einstellung nicht schlecht da ich finanziell gerade etwas klamm bin (mein Brötchengeben ist seit 2 Monaten insolvent) und ich muss erst mal mit 67% auskommen.
Habe den bekannten 3.0 TID mit nacherüstetem DPF aus 2004 mit 126k km und habe gerade die anderen Threads zum Motor gelesen ...... da wird einem ja üüüübel !!
Wartung macht seit ca. 2 Jahren besagter Bosch Dienst mit dem ich recht zufrieden bin da sich beim einzigen Saab Händler in der Gegend keiner mehr mehr dem Motor auskennt (O-Ton "DER Mechaniker hat uns vor 2 Jahren velassen und wir haben keinen anderen Kunden mehr mit dem 3.0 TID"😉.
Nun zum Thema:
Vor ca 700km begann das Ding leicht zu rußen was immer schlimmer wurde. In den unteren Drehzahlbereichen merkt man "fast" nix, erst ab ca. 3000 Umdrehungen haut das Teil fetten schwarzen Rauch hinten raus.
Kein Wasser oder Ölverbrauch, kein Check-Engine, keine gespeicherten Fehlercodes (einmal war der Fehler "P0401" gespeichert was laut Aussage meines freundlichen wohl irgendwas mit zu niedrigem EGR Fluss bedeutet). Der Fehlerspeicher wurde vor ~200km gelöscht und seitdem leer. Das EGR Ventil wurde vor ca 40.000km erneuert.
Die Werkstatt hatte zuerst einen defekten Injektor gefunden (hintere Reihe, rechts - aufmerksam wurden sie durch eine verölte Glühkerze) danach war der Rauch für ~300km GANZ weg und nun beginnt der ganze Scheiss von neuem und die Kerze ist schon wieder verölt (siehe Bild).
Motorleistung scheint normal (wegen dem Ruß gebe ich automatisch weniger Gas), Irgendwie bilde ich mir auch ein das der Motor so um die 1100 Umdrehungen etwas unrund läuft, das kann aber Einbildung sein.
Vermutungen meines freundlichen sind:
- Motor oder Injektorsteuergerät (sind wohl 2 verschiedene) defekt und machen die Düse kaputt
und /oder:
- EGR und / oder Turbo defekt
und / oder:
- DPF dicht
und / oder
- ?????
Wäre toll wenn es hier im Forum jemanden gibt der den Motor bzw. das Fehlerbild kennt da aktuell kein andere Auto mit Platz für 3 Kids in Frage kommt.
Oder soll ich mich schon einmal von der Maschine verabschieden....
Danke im vorraus !
37 Antworten
Super Kommentar ! Passt !
zumindest sitzt gerade einer vor dem PC.
Obwohl, ... der dritte Motor hat jetzt 68k km drauf und läuft gerade gut.....
Gibt hier auch 3.0 TID Fahrer die den Nachrüst-DPF drin haben ?
Wie ist das bei Euch ?
Meiner rußt nun "relativ wenig".
Bei Vollgas auf der AB gibt as "ab-und-zu" noch ein Wölkchen (dank 2T Öl, Turbotausch, AGR und neuem LMM).
Bin mal gespannt....
Hallo zusammen,
auch ich fahre den 3.0 TiD von 2003 mit einem zweiten Motor von 2007. Da ich eine grüne Plakette brauch habe ich einen DPF nachrüsten lassen für schlappe 1300 Euro. Dann hatte ich vor 6 Wochen das Problem, dass auf der Autobahn nach ca. 1,5 Stunden wenn man das Gas wegnahm auf einmal keine Leistung mehr da war. In die Werkstatt, neue Zumesseinheit für die Einsprizpumpe, lief ca. 10 Tage, danach selbes Problem. Werkstatt - die alte Zumesseinheit hatte immer zuviel Karftstoff geliefert, der sich im DPF sammelte, Ergebnis - das Ding war völlig geschmolzen. Ausgebaut, alten Auspuff wieder rein, lief 3 Tage. Danach selbes Problem, diesmal Luftmassenmesser. Wurde getauscht, lief 1 Tag problemlos, danach wieder das Problem auf der Autobahn. Das komische ist, dass dieses Problem am nächsten Tag erstmal nicht auftritt, erst wieder nach längeren Autobahnfahrten. Könnten das die Drallklappen sein? Ich habe in anderen Beiträgen zu dem 1.9 Diesel gelesen, dass dass ähnliche Symptome, also starkes Rußen und keine Leistung hervorruft.
Meinen 3.0 habe ich schon vor Jahren verkauft. Zuvor fuhr ich sicherlich 20.000 km mit dem nachgerüsteten DPF. Alles lief gut d.h. kein Leistungsverlust, aber - so ich mich noch richtig erinnere - mit stärkerem Ruß.
@acivig
Drallklappen hat der Motor nicht, aber ein AGR-Ventil.🙂
Und wenn das Ding dauernd offen steht, weil defekt, dann hat der Motor keine Leistung und rußt wie der Teufel.
Mit einer solchen Menge Partikel kommt so ein Partikelfilter auch nicht mehr klar und setzt sich zu. Der Filter ist nicht geschmolzen, sondern total verstopft. Hat den gleichen Effekt, wie ein geschmolzener Katalysator beim Benziner. Vielleicht hat man es Dir deshalb so erklärt?😕
Ähnliche Themen
Tja dann kommt mal meine Schlußfolgerung:
Da hilft kein DPF, 2T-Öl, neue Lader oder LMMs ... das Teil rußt einfach.
Am meisten hat bei mir das "stillegen" des AGRs gebracht. Mache es aber nun wieder auf da er seitdem mehr Sprit braucht (0,5 Liter Mehrverbrauch nur wegen AGR Ventil ?? - kann das sein ?)
Mein nächstes Auto wird wahrscheinlich wieder ein Benziner (diesmal mit Gas).
Denke wenn man einen "wirklich sauberen" Diesel will dann braucht man Euro 5.
Die gibt es nur in relativ neuen PKWs und leider in meinem Budget nicht drin 😮)
Wenn das AGR-Ventil keine Abgase mehr in die Brennräume hineinlässt, saugt der Motor nuir noch frische Luft an.🙂
Heißt dann aber auch, daß der Luftmassenmesser mehr Luft misst...und das Steuergerät dementsprechend mehr Kraftstoff zuteilt.😉
Der Mehrverbrauch von 0,5 l Heizöl ist also völlig normal.🙂
Hatte das bei meinem alten 9.3 TiD...da war es ein kleiner ,kaum zu erkennender Riss im Turboschlauch.Kleine Ursache ,große Wirkung!!!
Vielen Danke erstmal für die Erklärung des AGR Ventils. Bin heute wieder knapp 2 Stunden auf der Autobahn unterwegs gewesen und nach 1 1/2 h wieder das Problem, keine Leistung und extreme Rauchentwicklung. Das AGR Ventil ist im Januar 2011 getauscht worden, hat man da noch Teilegarantie? Dienstag mittag habe den Werkstatttermin, dann sollen die mir mal erklären, warum sie so ungefähr alles austauschen außer AGR Ventil.