3.0 TID rußt und Werkstatt schickt mich zu euch....

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo Forum,

bin neu hier, meine freundliche (Bosch) Werkstatt weiss nicht mehr weiter und hat mich mal zu euch geschickt da der Fehler mehrere Ursachen haben kann und der Meister die typischen Probleme des Motors nicht kennt und unnötige Arbeiten vermeiden will.

Ich finde diese Einstellung nicht schlecht da ich finanziell gerade etwas klamm bin (mein Brötchengeben ist seit 2 Monaten insolvent) und ich muss erst mal mit 67% auskommen.

Habe den bekannten 3.0 TID mit nacherüstetem DPF aus 2004 mit 126k km und habe gerade die anderen Threads zum Motor gelesen ...... da wird einem ja üüüübel !!

Wartung macht seit ca. 2 Jahren besagter Bosch Dienst mit dem ich recht zufrieden bin da sich beim einzigen Saab Händler in der Gegend keiner mehr mehr dem Motor auskennt (O-Ton "DER Mechaniker hat uns vor 2 Jahren velassen und wir haben keinen anderen Kunden mehr mit dem 3.0 TID"😉.

Nun zum Thema:

Vor ca 700km begann das Ding leicht zu rußen was immer schlimmer wurde. In den unteren Drehzahlbereichen merkt man "fast" nix, erst ab ca. 3000 Umdrehungen haut das Teil fetten schwarzen Rauch hinten raus.

Kein Wasser oder Ölverbrauch, kein Check-Engine, keine gespeicherten Fehlercodes (einmal war der Fehler "P0401" gespeichert was laut Aussage meines freundlichen wohl irgendwas mit zu niedrigem EGR Fluss bedeutet). Der Fehlerspeicher wurde vor ~200km gelöscht und seitdem leer. Das EGR Ventil wurde vor ca 40.000km erneuert.

Die Werkstatt hatte zuerst einen defekten Injektor gefunden (hintere Reihe, rechts - aufmerksam wurden sie durch eine verölte Glühkerze) danach war der Rauch für ~300km GANZ weg und nun beginnt der ganze Scheiss von neuem und die Kerze ist schon wieder verölt (siehe Bild).

Motorleistung scheint normal (wegen dem Ruß gebe ich automatisch weniger Gas), Irgendwie bilde ich mir auch ein das der Motor so um die 1100 Umdrehungen etwas unrund läuft, das kann aber Einbildung sein.

Vermutungen meines freundlichen sind:

- Motor oder Injektorsteuergerät (sind wohl 2 verschiedene) defekt und machen die Düse kaputt
und /oder:
- EGR und / oder Turbo defekt
und / oder:
- DPF dicht
und / oder
- ?????

Wäre toll wenn es hier im Forum jemanden gibt der den Motor bzw. das Fehlerbild kennt da aktuell kein andere Auto mit Platz für 3 Kids in Frage kommt.

Oder soll ich mich schon einmal von der Maschine verabschieden....

Danke im vorraus !

37 Antworten

Danke,

habe mir den 59-seitigen (!!) Theread zum Ölpanschen mal durchgelesen:

http://www.motor-talk.de/.../...bnis-2-takt-oel-im-diesel-t424653.html

Hört sich erst einmal sehr gut an. Besorge mir wegen DPF erst mal das teure LM 1052 und fange mit 1:100 (sprich 0,75l 2T auf 75L Diesel) an.

Danach sehe ich mal weiter. Empfohlen wird die Kur bei jeder 5-ten Tanke aber da gehen die Meinungen stark auseinander.

Melde mich obs was gebracht hat.

Zitat:

Wenn du mit deinem Feinstaubfilter sicher gehen willst .... im Opel-Forum habe ich gelesen das dort vollsynthetische 2-T-Öle der Filter wegen genutzt würden.
Empfohlene Mixmenge ist 300ccm auf 75L Diesel.

Marine 2-Takt Öle verbrennen sehr aschearm, da die Motoren thermisch weitausch weniger belastet sind, als Motoren auf der Straße.

Wenn Du es mit 2-T-Öl machen willst, dann beginne mit einem Verhältnis 1:200 und deduziere dann - ab dem 2ten Tank auf 1: 300 bis 1:400. Aber im Wechsel bringt es das nicht. Ich fahre dieses Gemisch 1:300 seit einigen jahren und habe keinerlei Probleme. ASU liefert sogar bessere Werte als vorher. Dabei nehme ich Mobil 1 2-T-Öl

Gruß Horst

Zitat:

Original geschrieben von Koeterkarrenfahrer


Danke,

habe mir den 59-seitigen (!!) Theread zum Ölpanschen mal durchgelesen:

http://www.motor-talk.de/.../...bnis-2-takt-oel-im-diesel-t424653.html

Hört sich erst einmal sehr gut an. Besorge mir wegen DPF erst mal das teure LM 1052 und fange mit 1:100 (sprich 0,75l 2T auf 75L Diesel) an.

Danach sehe ich mal weiter. Empfohlen wird die Kur bei jeder 5-ten Tanke aber da gehen die Meinungen stark auseinander.

Melde mich obs was gebracht hat.

Dazu noch eine Christopherus-Plakette ans Amaturenbrett und einen Rosenkranz an den Innenspiegel...dann passiert garantiert garnix mehr.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Dazu noch eine Christopherus-Plakette ans Amaturenbrett und einen Rosenkranz an den Innenspiegel...dann passiert garantiert garnix mehr.😉

:-)

Ich wusste es, es wird keine Ende nehmen mit diesem Motor.
Weder Christopherus, noch Rosenkranz, noch Zweitaktöl helfen.

Lieben Gruss vom Ex-Saab-Fahrer

Luxi

Hallo!

Mal ne ganz dumme frage,habt ihr mal geprüft ob der Zylinderkopf nicht eventuell defekt ist.
Mag ja sein das ab 3000 u/min der Motor ganz einfach Öl frisst?
Sonst kann ich mir auch denken das die Injektoren alle einen weg haben und nicht nur einer.
Luftmassenmesser;Lambdasonde etc. kann man/müsste man mit dem Boschtester auslesen können .
DPF kann es nicht sein,dann dürftest du keine Leistung haben und die Karre müsste sich ab 2000 u/min verschlucken.
Andere Geschichte was auch sein könnte,mal den Kat prüfen,ist der Keramikkörper defekt kann dat ding auch russen und verursacht lustige Abgaswerte.
Aber wie alle schon hier bereits erwähnt haben ist die Latte an Möglichkeiten was es alles sein könnte,unendlich lang.

Zu deinem Saab Händler fällt mir nur folgendes ein.Er soll doch besser seinen Händlervertrag abgeben,sonne Begründung ist ja wohl mal mehr als Abenteuerlich.

@Saabschrauber:

Danke für die vielen Tipps aber zum Glück frisst die Karre kein Öl. Habe gerade den Wechsel gemacht (alle 10k km) und das Öl sah zum ersten mal "noch ganz gut" aus und hat auch nicht übel gemüffelt wie bei den letzten Wechseln.

Luftmassenmesser habe ich durch einen anderen getauscht --> selbiges
Lambdasonde etc. ist dann der Job des freundlichen 😮)

Den DPF hatte ich zum Test mal ausgebaut. Der einzige Unterschied den ich festgestellt habe ist das der Motor etwas "wiederwilliger" hochdreht, das kann aber auch EInbildung sein, der Kat wurde schon einmal getauscht und hat jetzt 48k km drauf --> kann man das gute Stück überhaupt testen ?? ASU hat die Karre vor ca einem Monat bestanden nachdem der Typ vom KÜS die Karre einige male heftigst bis an den Begrenzer gedreht hat *Aaauuua...das hat mir echt wehgetan" 😮)

@alle: Nu iss ein Liter 2T Öl durch 😮)
Ich kann auf jeden Fall bestätigen das er "von Anfang an" ruhiger gelaufen ist. Hatte ein knarzen im Ammaturenbrett im Leerlauf und das war sofort weg !
Irgendwie habe ich auch das Gefühl das er etwas weniger rußt aber das kann auch am Kruzifix liegen das ich geistig nun mit mir führe....

Bin zur Zeit beruflich heftig am Rudern und werde sobald ich Zeit finde (in 2011 ??) wohl als nächstes den Turbo wechseln da ich noch einen rumliegen habe. Der alte hat unisono nun 200k km drauf und es sollte ja nicht schaden.

Melde mich sobald es etwas neues gibt und erstmal danke für Eure Hilfe !

@Linear Cycle
Späte Antwort, sorry.
Ich verbeuge mich vor Deinen 30 Jahren Saab Erfahrung!
Allerdings teile ich nicht die Zuversicht "die Firma wird's schon richten". Wegen der Konstruktion der Laufbuchsen ohne oberen "Kragen" bleibt in der Tat jeder Verbesserungsversuch Stückwerk.

Die Firma kannt das Motorproblem ja nun auch, aber verbessert hat sich nicht viel. Die Passung sei verstärkt worden, aber mehr kriegt man auch von Revisionsfirmen nicht raus, ich jedenfalls nicht.

Ich kenne mehrere 3.0 TiD Fahrer in Holland mit Chiptuning zur Verbrauchssenkung. Das senkte ihnen den Dieselverbrauch von typisch 8 l/100 km auf 6.5-7 l/100km, allerdings hat einer bei zahmer Fahrweise 3 Motoren verbraten. Das liegt wohl an den bei magerer Einstellung höheren Verbrennungstemperaturen.

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


@futtemi

Wenn es mit einem Ölkühler und einer schnellerdrehenden Wasserpumpe getan wäre, dann wären diese Verbesserungen bestimmt in die Serie eingeflossen um die Laufbuchsenabsenkungen zu vermeiden.🙂
Fakt ist, daß die meisten Motorenschäden bei Vollgasfahrern entstanden sind. Da rissen aber die Pleuel ab oder die Kurbelwellengehäuse brachen auseinander oder es gab Kolbenfresser.😮
Laufbuchsen senkten sich aber auch bei gemässigten Fahrern ab. Und das schon bei Kilometerständen von 40.000!!!

Der Motor ist eine einzigste Fehlkonstruktion.😠

Hallo Jungs (und Mädels ??)

nachdem weder Kruzifix noch Zweitaktöl wesentliche Besserung gebracht haben ist nun der Turbo dran 😮)
Habe mir meinen Ersatzlader gerade angeschaut und bemerkt das der untere Anschluss der Unterdruckdose einen Srung im Plastkgehäuse hat und möchte deshalb die Dose vom alten Turbo verwenden. Dummerweise steht im WIS sowas wie "Motorschäden" wenn man die Dose vom Turbo trennt.
Versteht Ihr die Logik ?? Dachte immer der Turbodruck wird vom Drucksensor geregelt ergo sum sollte es doch egal sein welche Dose ich nehme ... oder ?
Bin mal gespannt was ich diesmal wieder dazulerne.
Danke schon einmal im vorraus !

Sooooo...
Nachdem das Thema "Unterdruck-Dose-Tauschen" anscheinend recht unbekannt ist habe ich einfach mal "Mut zur Lücke" bewiesen und den Ersatz-Turbo mit der alten Dose montiert.
Motorschaden gab es zwar keinen aber auch keine wesentliche Besserung - mal abgesehen das das Ruckeln von vorher ~1800U/min jetzt bei ~1400U/min liegt.
Werde als nächstes mal das AGR stillegen in dem ich eine dünne Aluplatte statt der Dichtung zwischen Ventil und Ansaugrohr montiere. Kann noch etwas dauern und berichte ob sich was geändert hat.

Status:

Turbo getauscht, AGR Ventil stillgelegt, ca 10.000km mit 2T-Öl.

Das Rußen hat sich auf ein "erträgliches Maß" reduziert. Bei Vollgas (besonders nach langer Stadtfahrt) zieht er noch eine leichte Wolke hinter sich her, fällt aber fast nicht mehr auf.

Besonders bei Autobahnfahrten Nachts (im Scheinwerfes des Hintermannes) ist der Ruß deutlich sichtbar, denke aber das ist Bauartbedingt und nicht zuändern. Einige Bekannte mit deutlich jüngeren Autos (Mazda, Audi,...) haben das selbe Problem.

Danke an alle, denke die Karre kriegt man nie ganz Rußfrei, die Technologie ist ja auch schon >10 Jahre alt.

Zitat:

Original geschrieben von Bummerl _


Status:

Besonders bei Autobahnfahrten Nachts (im Scheinwerfes des Hintermannes) ist der Ruß deutlich sichtbar, denke aber das ist Bauartbedingt und nicht zuändern. Einige Bekannte mit deutlich jüngeren Autos (Mazda, Audi,...) haben das selbe Problem.

Danke an alle, denke die Karre kriegt man nie ganz Rußfrei, die Technologie ist ja auch schon >10 Jahre alt.

.... voll normal ....

wenn ich mit meinem Nachts 50Km BAB mit 100/120Km/h zur Arbeit fahre und beim Spurwechsel mal kurz "spurten" muß, sehen die hinter mir NICHTS mehr.

Bei ruhiger BAB-fahrt oder Stadt sammelt sich viel Ruß an, der dann rausgeblasen wird. Fahre ich zwischendurch mal mit richtig "Gas" auf der BAB, "bläst" der Dreck über ein paar Km raus und danach ist`s  normal bis wenig was im Rückspiegel zu sehen ist.

Diese Qualmerei ist aber nicht speziefisch nur beim 3.0er TID, das sehe ich bei Audi/BMW o.ä. ebenso (Kfz nur mit Kat =OHNE Feinstaubfilter).

.... außerdem.... für DEN jährlichen Steueranteil darf Meiner ruhig Qualmen.

LG rodatina

sehe ich auch so. Meiner hat nen DPF, der aber anscheinend nur marginal hilft.

Moinsen,

also mein 2.2 TID (9-3) rußt nicht. Wir haben 283.000 auf der Uhr mit erstem AGR, erstem Steuergerät, erster Einspr.pumpe, erstem Auspuff, erstem Motor 😮))

Fahre meine Saabine seit 170.000 km. Jede dritte Tanke kommt 0,5 Liter 2T Öl vor dem Tanken rein. Die Ansaugschläuche Turbo (hin und weg LLK) sind getauscht, der Balg zwischen Turbo und Rohr (über dem Motor) ebenfalls getauscht (www.siliconehoses.com) das AGR wird jährlich herausgenommen und komplett gereinigt. Seit letztem Jahr mach ich das mit der Ansaugbrücke auch. Da waren ca. 1,5 mm Kokschicht innen. Dass die Klappen noch aufgingen war ein Wunder 😮).

Alle Monat mal seh ich zu, dass Binchen auf die Bahn kommt und nach Warm-up auch mal für 30 km bei 3700-4000 Umdrehungen laufen darf.

UND: Beim Anhalten (Ende der Fahrt) lass ich Bine noch 30 Sekundos nachlaufen => Öl kühlt den Turbo weiter runter.

Alle 10.000 kurzer Öl-Wechsel und alle 20.000 Öl mit Filter und Dieselfilter.

=> da rußt nix. Auch bei Vollgas im unteren Drehbereich dampft nix.

Grüßle von einem begeisterten Saabiner

Zitat:

Original geschrieben von maczac


Moinsen,

also mein 2.2 TID (9-3) rußt nicht. Wir haben 283.000 auf der Uhr mit erstem AGR, erstem Steuergerät, erster Einspr.pumpe, erstem Auspuff, erstem Motor 😮))

😁 Hier geht es um die frustrierten und unbegeisterten

3.0tid

Saabiner 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen