3.0 TDI: Zahnriemen oder Steuerkette?

Audi A6 C6/4F

Mahlzeit,

habe gerde von meine mSchwager gehört, dass der Zahnriemenwechsel beim 3.0 sehr teuer ist. Ab wann wurde der denn mit Steuerkette ausgeliefert? 

Wie teuer ist so ein Zahnriemenwechsel etwas? 

Gruß
Tschita

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tschita


Findste das jetzt geil, dass Du dich über die Unwissenheit eines NICHT-Audifahrers ergözen kannst?

Er ergötzt sich nicht über die Unwissenheit eines NICHT-Audifahrers sondern denkt wohl eher:

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal.... 😉 Dann passiert sowas auch nicht.

Zudem gibt es hier ja die bekannte und beliebte SuFu, die weiß eigentlich alles zum Thema: "Hat der 3.0TDI Steuerkette oder Zahnriemen", "Mein 3.0TDI rasselt beim Starten", "Steuerkettenspanner".......

Gruß Benny

52 weitere Antworten
52 Antworten

gelöscht.

Beim ASB und BMK ist es egal. Facelift, wie in deinem verlinkten Dokument beschrieben, weiß ich nicht.

EDIT: Im Facelift ist dieses nicht egal! Auf Seite 119 im entsprechenden Dokument steht ein Warnhinweis, dass OT Kurbelwelle und OT Nockenwelle übereinstimmen müssen. Außerdem muss das Zahnriemenrad für HD Pumpe mit dem Absteckwerkzeug T40135 arretiert werden.

Danke für die Info. Nur zum Verständnis: Warum stelle ich den Motor auf OT, stecke diesen ab & stecke dann das Hochdruckpumpenrad ab? Oder muss die HDP nachdem Abstecken des Motors auf OT anschließend verstellt werden?

Reicht es auch aus, wenn ich vorher auf OT stelle, alles blockiere & dann den Riemen tausche?

EDIT: Ich hatte irgendwo gelesen/gehört, dass der Zahnriemen bei 240.000 KM ausgetauscht werden sollte. Hier im Thread steht, dass der garkeine vorgegebenes Wechselintervall hat. Bevor ich mir jetzt die Mühe mache, mir noch die ganzen Spezialwerkzeuge zu besorgen: Was stimmt denn nun? Wechselintervall ja/nein?

Beste Grüße,
lenny

Motor und NW werden auf OT arretiert, damit man beim Einbau des HD Pumpenrads die HD Pumpe auf ihre "OT" Stellung stellen kann. Das ist bei der CP4 (FL) an der Markierung (Nut) der Pumpenwelle zu erkennen.

Audi gibt hier kein Wechselintervall vor, da sie nicht von Intervallen jenseits der 200.000 km ausgehen. Wenn Audi sagt der Zahnriemen der HD Pumpe hält ein Autoleben lang und er dir dann bei 250tkm um die Ohren fliegt, hat er nach deren Definition ein Autoleben lang gehalten 😉 Selbiges trifft auf die bekannte "Lifetime" Füllung der ZF Automatikgetriebe zu. Wenn du die Möglichkeit hast ihn zu wechseln, dann mach es. Ich habe ihn z.B. im Rahmen einer Motorinstandsetzung letztes Jahr wechseln lassen. So gut kommt man nie wieder ran 😁 😁

Nochmal, beim VFL kommt eine CP3 Dreikolben Pumpe zum Einsatz - hier ist es egal wie das Pumpenrad zu Kurbelwelle und Nockenwelle verstellt ist. Bei der CP4 im FL handelt es sich um eine Zweikolbenpumpe deren Kolben um 90° versetzt sind. Aus den Reperaturleitfäden geht hervor, dass man bei diesem Modell den Motor auf OT arretieren muss und die Pumpe entsprechend in ihrem "OT" einbaut.

Das ist der offizielle Teil. Mir persönlich erschließt sich nicht warum das bei einem konstanten Raildruck von max. 1800 bar eine Rolle spielen sollte. Aber wie so oft steckt der Teufel im Detail. Irgendwas werden sich die bei Bosch dabei gedacht haben. Evtl. wird so nur bei Druckspitzen der Pumpe eingespritzt und das Ganze läuft harmonischer. Ich meine sogar mal gelesen zu haben, dass damit Vibrationen im Zahnriementrieb und an der Pumpe vermieden werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich meine sogar mal gelesen zu haben, dass damit Vibrationen im Zahnriementrieb und an der Pumpe vermieden werden.

Das wirst du in dem Repleitfaden gelesen haben. In dem Feld, aus dem ich meine vorherige Aussage habe, steht sinngemäß geschrieben: Das Zahnriemenschwingungen vermieden werden sollen.

Um welchen Motor (code) geht es denn eigentlich bei leny?

Es geht um den Facelift 3.0 TDI, also CDYA.

In dem von mir geposteten Reparaturleitfaden wird ja erst der Zahnriemen abgenommen & dann der Motor auf OT gedreht, was mich total verwirrt. Dass man danach noch die HDP verstellen soll, wird nicht beschrieben.
Ich werde dann erst auf OT drehen, abstecken, Riemen wechseln. So wie beim „normalen“ Zahnriemen quasi auch.

Als ich damals bei meinem CDYC den Zahnriemen der HDP getauscht habe, habe ich einfach je eine Markierung an den beiden Zahnrädern gemacht, die Zähne des alten Zahnriemens zwischen diesen Markierungen gezählt, dann entspannt, abgenommen, neuen Riemen mit der richtigen Zähneanzahl zwischen den Markierungen wieder drauf, gespannt und fertig.

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 27. Mai 2021 um 21:11:58 Uhr:


Das ist der offizielle Teil. Mir persönlich erschließt sich nicht warum das bei einem konstanten Raildruck von max. 1800 bar eine Rolle spielen sollte.

ich hab Anfang Mai im Zuge eines Kühlerwechsel bei nem CDYA den ZR gewechselt , der lief ~240tsd. ohne jede Grundstellung weil der Besitzer den letzten Wechsel in Polen hat machen lassen, die Kiste hat mittlerweile fast 650tsd. runter und er läuft & läuft, wenn es wirklich ein Problem wegen dem Versatz geben sollte müsste es da schon aufgetaucht sein...so zumindest meine Erfahrung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen