3.0 TDI: Zahnriemen oder Steuerkette?
Mahlzeit,
habe gerde von meine mSchwager gehört, dass der Zahnriemenwechsel beim 3.0 sehr teuer ist. Ab wann wurde der denn mit Steuerkette ausgeliefert?
Wie teuer ist so ein Zahnriemenwechsel etwas?
Gruß
Tschita
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tschita
Findste das jetzt geil, dass Du dich über die Unwissenheit eines NICHT-Audifahrers ergözen kannst?
Er ergötzt sich nicht über die Unwissenheit eines NICHT-Audifahrers sondern denkt wohl eher:
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal.... 😉 Dann passiert sowas auch nicht.
Zudem gibt es hier ja die bekannte und beliebte SuFu, die weiß eigentlich alles zum Thema: "Hat der 3.0TDI Steuerkette oder Zahnriemen", "Mein 3.0TDI rasselt beim Starten", "Steuerkettenspanner".......
Gruß Benny
52 Antworten
In deinem Falle ist das sicher richtig. Aber es gibt ja hier im Forum auch Leute, bei denen das anders aussieht 😉
Sicher, aber es wird ja auch niemand mit nem Auto was erst 1-2 Jahre alt ist und 30tkm weg hat in ne freie werkstatt gehn.
Ich wollte damit nur sagen das man ab einem gewissen Fahrzeugalter auch verhältnismäßig denken sollte 😉
Naja,
der A6 ist eigentlich auf der Autobahn zuhause und daher gibt es verhältnismäßig wenige Fahrzeuge die unter 100.000km sind. Daher ist es eh immer so eine Sache mit der Kulanz.
Und selbst mit Kulanz ist mein Motoreninstandsetzer i.d.R. immernoch günstiger. Schließlich hat man auch bei einer Kulanz anteilige Kosten für Lohn und Material.
Er hatte letztens einen V8 von Mercedes dort und musste bei zwei Zylindern die Glühkerzen ausarbeiten, da diese abgerissen sind. Er sagte mir nicht den genauen Preis, nur das seine Arbeit günstiger ist als das Tauschen aller acht Glühkerzen bei Mercedes in der Werkstatt.
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von Michaerz
Sicher, aber es wird ja auch niemand mit nem Auto was erst 1-2 Jahre alt ist und 30tkm weg hat in ne freie werkstatt gehn.Ich wollte damit nur sagen das man ab einem gewissen Fahrzeugalter auch verhältnismäßig denken sollte 😉
In dem Alter hast du ja auch noch Garantie...
Aber wir verstehen uns schon. Ich finde es bloss verkehrt immer auf "Freie Werkstätten" zu verweisen, da das immer zu Ärger führt.
Die Leute laufen dann hier auf (logischerweise bei allen Herstellern) und reklamieren. Berechtigt oder unberechtigt ist dabei egal.
Aber das will ich auch nicht diskutieren. Die ursprüngliche Frage ist ja beantwortet.
@BlueXtreme: Meiner hat gerade mal 17000km. Der Passat ist auch auf der AB zu Hause und steht trotzdem gern mal bei uns zum nächtigen! Nur so nebenbei.
Und dein Motorinstandsetzer ist nicht der Foreninstandsetzer...
Mercedes ist übrigens in der Ersatzteilbeschaffung deutlich günstiger als AUDI. Ist bei deiner Schilderung sicher ein Tropfen auf den heissen Stein, aber das ist ja auch nicht die Regel.
Ähnliche Themen
Das Problem ist nicht mein Motoreninstandsetzer oder Deiner, mein Lackierer oder Deiner, mein Händler oder Deiner.
Das Problem ist hier im Forum, dass manche Leute der Meinung sind, dass der Händler das einzig wahre und einzig mögliche ist. Sie MÜSSEN ihr Auto unbedingt beim Freundlichen zum Lackieren abgeben wo es das dreifache kostet, weil sie sonst angeblich keine Garantie mehr haben auf den Lack. Sie müssen die Glühkerzen unbedingt beim Freundlichen wechseln lassen weil sie sonst keine Garantie oder Kulanz mehr haben. Aber das stimmt nicht. Das einzige was stimmt, ist der deutlich höhere Preis welcher nicht automatisch mit besserer Arbeit verbunden ist.
Wenn der Freundliche ein Auto zum Lackieren annimmt dann gibt er es in 99% der Fälle an einen Lackierer ab, steckt das Geld zum Großteil ein und fertig. Wenn das Auto nun bei einem freien Lackierer hinten Links lackiert wurde und auf der Beifahrertür anfängt zu rosten, dann hat man die volle Rostgarantie, ganz einfach.
Wenn man beim Freundlichen die Glühkerzen wechseln lässt, dann hat man die gleichen Kosten bzw. höhere für die Reparatur als wenn man es in einer freien Werkstatt machen lässt, da der Freundliche nicht dafür aufkommen muss dass die Glühkerzen in DEINEM Auto so fest sitzen. Und wenn ein Motoreninstandsetzer die Glühkerzen wechselt steckt da mMn mehr KnowHow und Erfahrung hinter als wenn es der Azubi beim Freundlichen macht.
Daher sollte man abwiegen ob man in der Garantiezeit ist oder nicht und ob man im Fall der Fälle mit einer Kulanz günstiger fährt als ohne.
Zudem ist durch die GVO vom 1. Juni 2010 die Regelung in der EU, dass Hersteller ihre gesetzliche Gewährleistungspflicht nicht mehr an Reparaturen in einer Vertragswerkstatt knüpfen dürfen. Wer seinen Neuwagen termin- und fachgerecht bei einer freien Werkstatt warten lässt, behält seinen gesetzlichen Anspruch auf Gewährleistung. Das gleiche gilt für Reparaturen.
Gruß Benny
Sorry für den Uralten Thread. Aber wie schaut es mit dem 3,2er von 2004 aus ?
Ein bekannter hat sich den geholt und meinte das bei dem im Scheckheft steht, dass bei 120tkm der Zahnriemen gewechselt wurde 😰😕
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4F Zahnriemen oder Kette' überführt.]
Gibt es eine Liste wo man nachschauen kann welcher eine Kette oder Riemen hat ?
Sonst muss ich fragen was der 3.0TDI BJ. 2013 Multitronic hat 😁
Das wird wohl alle nun interessieren:
Hier ist die liste:
http://www.autosmotor.de/audi-a6-zahnriemen-oder-steuerkette-27135
Und warum soll das interessieren? Das sollte man wissen, und für die Unwissenden steht es im Serviceplan.😮
JA wie kommt ich drauf, das sowas andere interessieren könnte, die zahlreiche Fragen in einem Forum stellen und nicht im Serviceplan nachschauen.
Aja weil ich es nicht weiß xD
Der 2.7/3.0 TDI im c6/4f hat mehrere Ketten, einen Keilrippenriemen (u.a. LiMa) und einen Zahnriemen (Hochdruckpumpe).
Beim c7/4g weiß ich es nicht.
Nicht gut finde ich es, wenn man eine Website verlinkt, in der falsche Angaben stehen, oder besser gesagt Angaben fehlen..
Hat jemand ne Anleitung um den Zahnriemen der Hochdruckpumpe zu wechseln?
Kann man die Hochdruckpumpe z.B. mit einem Bohrer abstecken? Wie stark wird der Riemenspanner gespannt? Wieviel Nm kriegt die Schraube des Spanners?
Gruß,
lenny
Dem Set von ContiTech liegt eine Anleitung bei, da steht das alles drauf. Ansonsten muss nur die Plastikabdeckung vorher runter.
An der HD-Pumpe musst du sonst gar nichts machen.
Abdeckung runter, Spanner entspannen, Riemen abnehmen, Spannrolle abschrauben, neue Spannrolle nach Anleitung drauf und fest ziehen, Riemen ansetzen, Spanner entspannen, Riemen drüber, Spanner spannen, Abdeckung drauf. Fertig.
Edit: Gerade im RepLeitfaden geschaut. Die Schraube der Spannrolle bekommt 23 Nm.
Danke für deine Anleitung. Habe jetzt noch eine Frage zu der Anleitung im Anhang:
Dort wird in 8) beim letzten Unterpunkt/Spiegelstrich folgendes beschrieben:
"Zum Schluss die Einstellplatte 5 gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der bewegliche Zeiger 7 mit der Kerbe 8 ausgerichtet ist. Die Befestigungsschraube der Spannrolle festziehen. (Position (II) Fig. C). Meiner Meinung nach müsste dort aber "Position 3 Fig. C" stehen, weil auf diesem Bild der bewegliche Zeiger 7 und die Kerbe 8 miteinander fluchten. In "Position 2 Fig. C" ist dies nicht der Fall.
Hier die besagte Anleitung: https://www.kfzteile24.de/images/articles/t/full/skf/1820-11157/3.pdf
Hallo,
könnte mir bitte nochmal jemand verifizieren, dass die Position der Hochdruckpumpe "egal" ist, wenn ich den neuen Zahnriemen auflege?
Ich habe noch eine andere Anleitung gefunden (s. Anhang). Dort wird NACHDEM der Riemen abgebaut ist, die Kurbelwelle auf OT gedreht und abgesteckt, danach wird die HDP erst abgesteckt. Für mich macht das keinen Sinn. Zudem habe ich die ganzen Spezialwerkzeuge auch nicht hier.