3.0 TDI Steuerkette gerissen - oder doch nicht? DPF dicht?
Ich fahre friedlich meines Weges, als nach 50 Km auf der Autobahn plötzlich der Motor ausgeht. Hab’s erst garnicht gemerkt, keine Warnlampe, garnix, war nur kein Schub mehr da. Habe dann angehalten und nochmal zu starten versucht. Sprang auch wieder an, hatte aber null Leistung, auch im Standgas bewegte er sich kaum. aber aus nem Motorraum kamen unangenehme harte mechanisch klingende Geräusche. Hab ihn dann ausgemacht und den ADAC angerufen. Der meinte, es sei die Steuerkette. Er startete dann auch nicht mehr und es klang so, als würde der Anlasser den Motor ohne große Mühe einfach drehen können, ohne Kraft durchs Komprimieren zu verlieren. Er hat dann den Luftfilter abgemacht und einen Lappen an den ansaugkanal gehalten, der hat sich beim startversuch ein bisschen aber nicht sehr bewegt. Da der Riemen der Hochdruckpumpe sich bewegt war seine Diagnose, dass die Kette an der rechten Bank gerissen ist - was mir auch plausibel vorkam. Das harte Geklapper waren vermutlich die Kolben, die sich mit den Ventilen angelegt haben.
Im Fehlerspeicher war nix aussagekräftiges, irgendwas undramatisches mit der Drosselklappe.
Jetzt hab ich heute mit meiner Werkstatt telefoniert, die noch keine Zeit hatten sich das genauer anzusehen und wohl auch die nächsten Tage nicht dazu kommen werden. Aber sie haben einen Startversuch gemacht und der Wagen soll ganz normal angesprungen und gelaufen sein, aber kein Gas angenommen haben. Sie haben den Verdacht, dass der Partikelfilter dicht ist oder irgendwas, weshalb er nicht „atmen“ kann.
Ich hab gefragt, ob sie vielleicht das falsche Auto getestet haben, wir haben Nummernschilder verglichen - passt. Oder ob er vielleicht sehr unrund gelaufen ist (weil nur die linke Bank gezündet hat). Aber er lief wohl schön ruhig und gleichmäßig.
Natürlich bin ich zu ungeduldig jetzt abzuwarten und kann kaum schlafen, weil ein dichter Rußpartikelfilter natürlich im Vergleich zu einer gerissenen Steuerkette schon die angenehmere Alternative wäre…
Habt ihr eine Idee?
48 Antworten
Das mit dem Ölfilter ist absolut sinnvoll und ne gute Idee. Aber ohne Werkzeug ist das schwierig. Ich hätte versuchen können das Filtergehäuse mit den Zähnen aufzudrehen, aber ganz so neugierig war ich dann doch nicht ;-)
Wenn ich es heute abend schaffe, gucke ich mir die DK mal genauer an, mache vielleicht mal ne Stellglieddiagnose wenn sie ausgebaut ist. Eventuell probiere ich es auch mit einer neuen.
@Pascal204265 Dein Angebot mit dem Test mit abgesteckter DK ist ne super Idee, bin sehr gespannt aufs Resultat.
So die "Jugend Forscht" Stunde eines passionierten Schraubers mit deutlich zu viel Zeit zwischen 22:00 und 5:00 ist beendet und hat viele neue Erkenntnisse und auch Fehler in meinem Motorsteuergerät erbracht 😁
Achja, und gut geölt klappert das Gebiss auch nicht so 😁
Aber nun zurück zum Thema.
Mal langsam nach einander weg....
1) Die Drosselklappe steht wenn alles i.O. unbestromt offen, daher hat dieser Versuch nur den Stecker abzuziehen nichts neues an Tageslicht gebracht.
2) In dem Video ohne Motorabdeckung habe ich mal die rechte Zylinderbank totgelegt in dem ich die drei Injektoren abgeklemmt habe.
Ergebnis lautet: unrunder Motorlauf aber doch noch erstaunlich gut, sehr viel besser wie erwartet und keine ungewöhnlichen Geräusche seitens des Motors.
3) In dem Video ohne Motorabdeckung habe ich mal den Schlauch von der Drosselklappe abgenommen und eine verschlossene Drosselklappe mit einem Stück Pappe imitiert.
Ergebnis lautet: sehr unrunder Motorlauf, keine Fehler bezüglich der Drosselklappe im Motorsteuergerät da hier ja alles i.O. ist aber auch sehr deutliche harte Geräusche aus dem Motorraum mit gelegentlichem beinahe absterben.
Das kommt deinem Video schon sehr nahe.
Am besten schaust du dir die Videos mal an.
Ich hoffe dir damit weiter helfen zu können.
Halte mich aber auf jeden Fall über die weiteren Erkenntnisse auf dem laufenden!
EDIT: Ich bekomme die Videos auf Grund der Größe nicht hochgeladen. Wenn du magst lass mir doch per PN deine Handynummer zukommen damit ich sie dir per WhatsApp zukommen lassen kann.
EDIT II: Hat doch noch funktioniert, nur die Qualität hat sehr deutlich gelitten.
Und hier das zweite Video.
Vielen Dank für deine Mühe! Dann probiere ich doch mal, mit ausgebauter Drosselklappe zu starten. Wäre mein Problem eine defekte und dauerhaft geschlossene Drosselklappe, müsste er dann ja laufen. Zwar ohne Turbo, aber im Stand scheint das ja nicht wirklich spürbar zu sein.
Dann können wir das mal ausschließen.
Ähnliche Themen
Da bin ich mal auf das Ergebnis gespannt.
Ich wünsche viel Erfolg und drück dir die Daumen.
Es ist die Drosselklappe! hab erstmal ne Stellglieddiagnose gemacht, da konnte man sehen, dass er nur ca 2mm auf macht. Hab sie dann raus genommen und er lief normal. Das ist schonmal ein RIESEN Schritt nach vorne: kein Steuerkettenproblem.
Es sind innen - das ist auch schon in anderen Beiträgen beschrieben - Plastikzahnrädchen, die einfach verschlissen sind. Dadurch blockierte das Rad und die Klappe ging nicht mehr weiter auf. Hab (weil Freitag abend keine neue mehr zu bekommen ist) die Räder auf einer anderen Position wieder zusammengesteckt, so dass sie wieder funktioniert.
Aber - nächstes Problem ist wohl ein voller Partikelfilter. Und ich bekomme irgendwie keine Regeneration gestartet.
2 Fehlercodes gefunden:
009263 - Partikelfilter
P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 196941 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.08.27
Zeit: 17:49:39
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
(keine Einheit): 71.0
(keine Einheit): 31.5
Kilometerstand: 700 km
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 13.0
008194 - Partikelfilter Bank 1
P2002 - 008 - Fehlfunktion
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 196941 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.08.27
Zeit: 17:49:39
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Druck: -6 mbar
Temperatur: 25.2°C
Temperatur: 224.2°C
(keine Einheit): 0.0
Spannung: 12.08 V
Readiness: 0 0 0 0 1
Super! Das freut mich wirklich für dich!
Ja, das kann durchaus sein.
Durch den Umstand das die Klappe vermutlich auch vorher nicht immer ganz aufgemacht hat, ist der Motor zu Fett gelaufen.
Das hat zur Folge das sich mit der Zeit der DPF vermehrt zusetzt.
Die Meldung DPF überladen ist ein Sicherheitsfeature.
Würde er jetzt eine normale Regeneration anstoßen wird die Hitze innerhalb des DPF so groß das Brandgefahr besteht.
Manchmal hilft etwas länger unter leichter last mit erhöhter Drehzahl fahren um einen möglichst hohen Durchsatz an heißen Gasen zu erzeugen.
Sollte dies schon nicht mehr gehen empfehle ich den DPF auszubauen und Freibrennen zu lassen. Ist deutlich günstiger wie ein neuer, funktioniert erfahrungsgemäß sehr gut und hält problemlos für weitere 200.000km.
EDIT: tausche wenn möglich dabei gleich den Differenzdrucksensor mit aus. Dieser erzeugt wenn er kaputt geht auch sehr gern einen überladenen DPF.
Ich hab den Differenzdrucksensor getauscht, jetzt misst er auch etwas weniger differenz. Aber ich bekomme die beiden Fehler oben nicht weg. Selbst bei stehendem Motor kommen die sofort nach dem Löschen wieder, auch wenn ich den DPF als getauscht codiere. Wenn der Differenzdrucksensor abgesteckt ist, kommt allerdings der Fehler wegen des Sensors, die beiden anderen kommen nicht mehr.
Wenn ich das richtig recherchiert habe, dann wird er Aschewert nicht gemessen, sondern berechnet und dann im STG abgelegt. Das könnte erklären, warum die beiden DPF Fehler sofort wiederkommen.
Ich versuche jetzt nochmal im STG irgendwo einen Wert zu finden, den Aschewert zu resetten. Sollte ich das erfolgreich schaffen und kein Fehler wiederkommen - dann hab ich ja immer noch das Risiko, dass mein DPF eigentlich dicht ist.
@Pascal204265 könntest Du mal zwei Dinge als Benchmark für mich testen:
- Differenzdrucksensorwerte für Leerlauf und für 2500U/min
- ein Video vom Tacho wie er in "P" Stellung bei Vollgas von Leerlauf auf ca. 3500U/min hochdreht?
Dann kann ich das mal mit meinen Werten vergleichen, wenn der Differenzdruck die höher ist und er langsamer hochdreht, hab ich offensichtlich einen dichten DPF
Klar, kann ich machen.
Heute wird das aber leider nix mehr.
Hast du schon die Not-Regeneration versucht?
Es müsste möglich sein, den Wert zum einen runter setzten zu können und zeitgleich dem STG sagen zu können das ein neuer DPF verbaut wurde.
Habe das aber selber noch nicht gemacht.
Ich kann dem Steuergerät sagen, dass ein neuer DPF verbaut ist, dann gehen auch einige Werte auf null (Aschebeladung zum Beispiel). Aber der Wert für "Particle Filter Carbon Mass (act)" im MWB 104 bleibt irgendwo um die 80 (verändert sich hoch und runter ein bisschen).
Und wenn ich dann die Notregeneration anstoßen möchte bricht er (je nach Tool) entweder mit Error ab oder sagt:
Folgende Werte werden ermittelt:
Russbeladung DPF gemessen: 86.0 g.
Russbeladung DPF errechnet: 0.0 g
Einer der ermittelten Werte liegt oberhalb der Beladungsgrenze von 68.0 g.
- Ersetzen Sie den Dieselpartikelfilter
Und das unmittelbar nach dem Rücksetzen des DPF und selbst bei stehendem Motor. Meine Werkstatt hat die Idee, dass er das im STG speichert und erstmal eine erfolgreiche Fahrt sehen will, bevor sich der Fehler löschen lässt.
Der Differenzdruck ist bei mir übrigens wie folgt:
Leerlauf 777 /min 44mbar
2000 /min 188mbar
Ich habe gestern noch ne ganze Zeit versucht, irgendwie den gemessenen Wert zu senken und habe irgendwann festgestellt: wenn ich dem STG einen neuen DPF melde, sinkt der Wert um ca 10g. Ich hab das dann so oft wiederholt, bis ich ca 30g erreicht hatte und konnte dann eine Regeneration starten! Habe dann immer nervös geguckt, ob der Karren schon angefangen hat zu brennen...
Die Regeneration lief ca 10 Minuten, hat dann aber abgebrochen, weil die Rußmasse nicht im zulässigen Bereich ist.
Also scheint das Ding wirklich über den Punkt hinaus dicht zu sein, an dem sich das System noch selbst regeln kann. Ich bau den jetzt aus und schicken den irgendwo zum reinigen.
Nabend,
ich lese dir morgen auf jeden Fall mal meine Differenzdruckwerte, Asche und Rußbeladung aus.
Bin jetzt bei 235.000km mit dem ersten DPF.
Hatte vor 14 Tagen noch einen DPF reinigen lassen. Ich schau morgen früh mal nach wie genau die Firma heißt und das gekostet hatte.
Hattest du es jetzt nochmal mit der Notregeneration versucht?
Da ich noch keinen Feierabend habe bin ich bislang noch nicht dazu gekommen die Werte auszulesen. Kommt aber später noch.
Als ich grade einen Testlauf an einem Deutz Industriemotor laufen hatte ist mir aufgefallen das er die Drosselklappe im laufe der Regeneration mehrfach verstellt wird, je weiter zu (teilweise bis zu 80% geschlossen) desto heißer die Temperatur im DPF desto besser die Rußverbdennung.
Hast du die Drosselklappe schon neu? Oder noch "offen" gestellt?
Dies kann auch eine nicht erfolgreiche Regeneration zur Folge haben die die Rußmasse nicht wie vorgesehen im laufe der Regeneration weniger wird.
Das ist ein interessanter Punkt, aber ich glaube nicht, dass das der Grund ist.
- ich hab die Zahnräder in der Drosselklappe an einer anderen Position zusammengesteckt, daher sind nicht mehr beide Zahnräder gleich abgenudelt - so funktioniert sie eigentlich wieder. Keine Dauerlösung, ich werde bei Gelegenheit diese Messingräder einbauen.
- Meine Regeneration ließ sich entweder nicht starten oder hat immer abgebrochen weil er eine zu hohe Rußmasse festgestellt hat.
- der DPF wurde gestern ausgebaut und zu irgendeiner Firma geschickt worden, ich glaube Barten oder so. Fand die zwar hochgradig unseriös, aber meine Werkstatt wollte die mal ausprobieren. Man bekommt keine Info zum Verfahren von denen, vermutlich tanzen sie bei Vollmond um den DPF oder sowas.
Ja okay gut zu wissen, bin mal gespannt wie das läuft.
Wobei Auskunft zum Vorgehen haben wir bei dem letzten DPF auch nicht bekommen.
Ich habe meinen grade mal ausgelesen und folgende Werte ermittelt.
-Differenzdruck bei Standgas 18,75mBar
-Differenzdruck bei 2500/min
18,75mBar(pegelt sich so ein)
-Bei Rußgehalt und Ölasche hat mein Tester immer keine Werte raus gegeben, habe grade kein Vcds zur Hand.