3.0 TDI Fiasko (Abt?)
Hallo zusammen!
Bin neu hier im Forum und muss mich leider gleich mal mit einem Problem an Euch wenden....
Bei der Auswahl meines jetzigen Fahrzeugs stellten sich mir eigentlich nur 2 Alternativen zur Auswahl: 535D als Kombi (bei der Limo ist das Heck so verhunzt) oder A6 3.0 TDI (als Limo).
Zur Kompensation der Minderleistung des Ingolstädters bot mir der versierte Vertriebsmitarbeiter an, eine Motorsteuergerätoptimierung durch die renommierte Fa. Abt vornehmen zu lassen (O-Ton: "Das ist so gut wie Audi, haben wir jahrelange Erfahrung mit, alles mit Garantie, da kann nix passieren..."😉.
Schlussendlich gab dies den Ausschlag, fand den A6 irgendwie sowieso ansprechender, und das "Dampf-Problem" war ja nun gelöst (immerhin versprochene 265 PS / 550 NM).
Direkt nach Anlieferung beim Vertragspartner der Audi AG sollte das Steuergerät ausgebaut, ins Allgäu versand, optimiert und wieder eingebaut werden.
Und das Unheil nahm seinen Lauf....
Am Tage der Abholung erreichte mich die Mitteilung, dass man noch auf das neue Steuergerät warten würde, da nach Einbau des ersten der Motor keinen Mucks von sich gegeben hätte... (0 PS / 0 NM)
Am Nachmittag des selben Tages allerdings Entwarnung: Alles klar, neues Steuergerät (Nr. 2) da und funktioniert.
War darauf in der Lage das Fahrzeug bestimmungsgemäß genau 832 KM zu nutzen, Freitagsmorgens in der Waschanlage war's dann vorbei, Motor tut beim starten keinen Mucks (0 PS / 0 NM). Immerhin sauberes Fahrzeug aus der Waschanlage herausgeschoben und versierten Vertriebsmitarbeiter sachlich über die Situation informiert (O-Ton: "Das ist wohl die Wegfahrsperre, schließen Sie mal von außen auf/zu dann geht das schon wieder...Ach nicht, haben leider keinen Abschleppwagen, bitte mal den Audi-Notruf versuchen...)
Audi-Notruf ("Wegfahrsperre"😉 organisiert ortsnahen Vertragspartner ("Ach, haben Sie gar nicht bei uns gekauft, Wegfahrsperre, na schauen wir mal, kann aber dauern...) der sich ca. 1,5 Stunden später am Ort des Schauspiels einfindet.
Das Diagnosegerät des o. g. befindet lapidar: Motorsteuerungsgerät defekt, Austauschen.
Also mit freundlichem Auszubildenden und seinem T4 in die ortsnahe Werkstatt gefahren und mit dem Kundendienstmitarbeiter die ganze Angelegenheit aktenkundig gemacht. ("Brauchen Sie etwa einen Ersatzwagen, wir hätten da noch einen A3..."😉
Nach Abwicklung der Formalitäten dann doch ca. 4 Stunden zu spät im Büro, erreicht mich nachmittags die Nachfrage nach meiner Personalausweisnummer(!?), die der Kundendienstbetreuer dringend benötigt um eine Online-Diagnose mit dem Audi-Werk durchzuführen ("Warum?, keine Ahnung, das brauchen die eben, wir melden uns wieder..."😉.
Nachdem keine Rückmeldung erfolgte, noch einmal angerufen ("Der ist schon weg, ist wohl die Motorsteuerung, die ist ja auch frisiert, das geht dann schon mal kaputt, warten Sie mal bis Montag...).
Da ein längerer Urlaubsaufenthalt (Südhalbkugel) unmittelbar bevor stand, wurde der Transfer des Fahrzeugs zu dem ursprünglich involvierten Vertragspartner veranlasst, mit der Maßgabe in 4 Wochen in aller Ruhe den Fehler zu analysieren und zu beseitigen.
Direkt nach der Rückkehr ergibt sich folgendes Bild: "Mehrere Abt-Steuergeräte ausprobiert (Nr. 3-6), geht irgendwie aber wohl nicht.
400 KM probegefahren, niegelnagelneues Audi-Originalsteuergerät getestet (Nr. 7), aber doch wieder Abt-Steuergerät aber mit Original-Software eingebaut (225 PS / 450 NM). Laut Aussage der Fa. Abt gibt es im Moment keine funktionierende SW, das dauert noch so 6-8 Wochen kann aber auch 3 Monate werden."
Fahrzeug wurde also mit Serienleistung wieder übernommen, 3 KM gefahren, versucht zu starten, kein Mucks (0 PS / 0 NM), DNF.
Danach wieder abgeschleppt ("Wegfahrsperre"😉, 3 Stunden Zeitverlust, diesmal A8 als Ersatzfahrzeug, nagelneues Originalsteuergerät (Nr. 8) eingebaut, keine Ahnung wie es weitergeht...
Hat irgendjemand von Euch ähnliche oder überhaupt Erfahrungen mit 3.0 TDI und diesem Thema gemacht?
Wie kann es sein, das Abt nach wie vor die Modifikation anbietet wenn es gar keine funktionierende SW gibt?
Liegt es überhaupt an Abt?
Bin für jede Hilfe dankbar (und entschuldigt bitte den langen Thread, aber irgendwie musste das mal raus...)
81 Antworten
Habe auch mein Abt Tuning dierekt als Neuwagen beim Händler einbauen lassen. Dachte es wäre so sinnvoller wegen Garatie und so. Letztentlich ist es aber so das die Garantie auf die von Umbau betroffenen Teile bei Audi erlischt. Zwar könnte ich dem Händler an den Karren pinkeln und der wiederum beim Tuner aber ob das was bringt bleibt fraglich.
Habe zur Zeit einen Chip von ABT drin und das ohne Schäden seit 90.000km jedoch auch mit stark schwankender Leistung.
Mein nächster wird von Digi Tec unterstützt. An der Aussage doch gleich einen stäkeren Motor zu nehmen ist was dran... jedoch ist beim A6 3.0 TDI nun mal Schluß wenn es ein Diesel sein soll.
Re: 3.0 TDI Fiasko (Abt?)
Zitat:
Original geschrieben von 860gts
[B
Zur Kompensation der Minderleistung des Ingolstädters bot mir der versierte Vertriebsmitarbeiter an, eine Motorsteuergerätoptimierung durch die renommierte Fa. Abt vornehmen zu lassen (O-Ton: "Das ist so gut wie Audi, haben wir jahrelange Erfahrung mit, alles mit Garantie, da kann nix passieren..."😉.Ich kann dir nur über meine positive Erfahrung mit Wetterauer berichten. War dort am Audi Event am 26. März und war sehr positiv überzeugt von ihrem Tuning auf 300 Ps auf einem 3.0 TDI. Ich bin mitgefahren und das Auto läuft unglaublich schnell so ähnlich und sogar besser als der 535 D, mit welchem ich auch lang gefahren bin. Ich habe viel Negatives von Abt gehört, beim Audi Händler in Luxemburg bieten sie auch diese Umrüstung aber auf keinen Fall werde ich mein Audi 3.0 Avant umrüsten lassen. Besser noch 180 Km nach Koblenz fahren bei Wetterauer. Ich habe schon einen getunten Allroad von 180 Ps auf 210 Ps bei Wetterauer tunen lassen, und alles läuft geschmeidig mit einer plastischer Kraftenfaltung.
Mal eine spezielle Frage:
Ein Bekannter von mir hat den 3.0TDI quattro mit Abt-Chip beim Audi-Händler tunen lassen.
Neben einigen Problemen, die jetzt bei km-Stand 68t auftreten (insbesondere Startschwierigkeiten) scheint wohl die Leistung nachzulassen. Im direkten Vergleich mit einem 330xd und auch mit einem A6 2.7TDI hat er den kürzeren gezogen, was wohl eher ungewöhnlich sein dürfte, oder?
Haben andere diesen Leistungsabfall auch festgestellt und kennt einer im Raum Magdeburg/ Halle einen Allrad-Leistungsprüfstand?
Ich habe seit April ABT in meinem A6 2.7 Quattro, war fur 2 monaten auf den Prufstand. Leistung statt die versprochen ca.230PS nur 194PS. ABT😠
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bieg
Ich habe seit April ABT in meinem A6 2.7 Quattro, war fur 2 monaten auf den Prufstand. Leistung statt die versprochen ca.230PS nur 194PS. ABT😠
Anruf-Rechtsanwalt-Geld zurück (Autobild androhen ?!)
Alex.
Ich halte ja von der ganzen "chipperei" nichts. Absolut nichts....
Musste ich mal sagen...😁
Zitat:
Original geschrieben von AQTDI
Ich halte ja von der ganzen "chipperei" nichts. Absolut nichts....Musste ich mal sagen...😁
Ich trau mich nicht wegen siehe oben
Alex.
Nach den anfänglichen Querelen (3 Liegenbleiber) gab es danach, zumindest Motorseits, keine weiteren Auffälligkeiten. Bin von dem Tuning jedoch nicht so wirklich überzeugt, dass man anderen 3.0 TDI so richtig wegfährt konnte ich nicht feststellen...
Na ja, was solls, hat sich eh erledigt, bewege jetzt einen Doppelturbo des Bayrischen Wettbewerbers, da braucht es keinen Chip und das mit dem wegfahren ist auch kein Problem mehr 😉
"Leistung statt die versprochen ca.230PS nur 194PS."
Da wirst nichts machen können, denn die Tuner sind nicht dumm:
1. Kann man die Mehrleistung nur grob abschätzen, da es sich bei jedem Fahrzeug anders verhält. Alles, was über die Werksanagabe hinausgeht ist fahrzeugspezifisch. Wenn du also keinen Tuner findest, der speziell für dein Fahrzeug eine Software schreibt (fällt mir jetzt keiner ein), dann ist alles ein Glücksspiel.
2. Die AGBs aller Tuner sind immer eher wässrig formuliert. Auszug aus §11 bei Abt: "[...]Angaben in den Beschreibungen, über Leistungen, Geschwindigkeiten usw. sind keine verbindlichen Daten, sondern als annähernd zu betrachten.[...]"
Man kann sich jetzt streiten ob 190 zu 230 annähernd ist oder nicht. Aber genau da geht das Problem an: man muss sich wohl streiten. zudem ist dan auch wiederm die Frage, unter welchen Bedingungen gemessen wurde. Wurden die knapp 190PS unter denselben Umweltbedingungen (Temperatur, Luftdruck, etc.) gemessen, wie die 230 von ABT? Wahrscheinlich nicht. Zudem steht auch auf den Datenblättern der Tuningprospekte immer irgendein PAssus mit drauf, dass die dargestellten Leistungsdaten auf Testfahrzeugen ermittelt wurden und bei einem anderen Fahrzeug stark abweichen können.
Smit wird man sich immer schwer tun, die Tuner wegen zu geringer Leistungssteigerung dran zu bekommen. Selbst wenn man es schafft, bleibt das Problem: Bestenfalls wird das Originalsteuergerät bzw. die Originalsoftware wieder eingebaut. Die Audi-Garantie bleibt aber erloschen.
Ein Wort zum Themenersteller: Ich hatte genau selbes Problem und zwar insgesamt dreimal, bevor ich gesagt habe, ich lass es wieder. Es war aber ein Golf und das Tunig von SKN. Unterm Strich ist es aber das gleiche. Also Steuergerätdefekt an sich ist ein häufiges Phänomen bei Tuning. Dies kommt aber meist durch schlecht gelötete Chips, da dies oft von Azubis durchgeführt wird, wie ich so mitbekommen habe. Die unpassende Software ist anscheinend auch eine Art roter Faden, der sich durch alle Tuner zu ziehen scheint. Ein Defekt war bei mir genau das Problem mit der Software, da mein Wagen dann plötzlich ein etwas neueres Motormanagement forderte als die Software lieferte. Warum muss ich eigentlich die Fahrgestellnummer angeben, wenn es sowieso keinen Interessiert?
Naja wie auch immer. Ich bin geheilt und nicht zuletzt wegen der vor ein paar Wochen erhaltenen Aussage von Hartge (bzgl. 325d Chiptuning), die mir gezeigt hat, dass die Typen überhaupt keine Ahnung von den Motoren haben.
Zitat:
Die AGBs aller Tuner sin dimmer eher wässrig foruliert. Auszug aus §11 bei Abt: "[...]Angaben in den Beschreibungen, über Leistungen, Geschwindigkeiten usw. sind keine verbindlichen Daten, sondern als annähernd zu betrachten.[...]"
Das ist ja wirklich Klasse!Ist ja sozusagen ein Garantiefreibrief.Ich finde es sowieso komisch,einfach das Steuergerät wegzuschicken und dann spielt jemand für über 1000 Euro mal schnell eine Software drauf und fertig. Eigentlich müßte das Fahrzeug doch anschließend auf einen Prüfstand (geeicht) und dem geschätzten Kunden ein Audruck der erzielten Leistung ausgehändigt werden.
Alex.
Es gibt auch Tuner, die anbieten, das Fahrzeug vor und nach der Softwarebearbeitung auf dem hauseigenen Prüfstand laufen zu lassen. Hier kann man dann zwei Prüfstandläufe innerhalb einer oder wenger Stunden sehen. Das ist einigermaßen vergleichbar. Zudem sieht man dann auch die Mehrleistung direkt. Allerdings wird hier ebenfalls nie genau der Wert rauskommen, der in den Werbezetteln angegeben ist. Beispiel **-Tuning aus NRW (ich nenne keine Namen, aber ein Tuner, der viele R32 umbaut). Die bieten dies gegen nicht unerehblichen Aufpreis an. Somit lässt es kaum einer machen, aber es wäre möglich.
Dies bedeutet nicht, dass es generell nicht funktioniert, was diese Chiptuner anbieten. Das wäre vollkommen falsch. Aber es da dann eine sehr große streuung drin, die plötzlich keinen mehr interessiert. Aber wenn der 4F nach dem Kauf nicht 233, sondern am Prüfstand 228PS anzeigt, dann wird sofort über Wandlung und gerichtliche Schritte nachgedacht. Das verstehe ich irgendwie nicht.
habe den ABT AS6 3,0 tdi quattro , wurde als Neuwagen bei Abt Umgebaut,
nach 40 Tkm , kein Leistungsverlust bemerkbar, keine Startprobleme, keine Pannen ,
Leistung super , Verbrauch super - mix 8,6.....
Kann über ABT nur positives berichten.
Bin bisher sehr mit dem Fahrzeug zufrieden ! und hab das Tuning durch ABT nicht bereut , macht jedesmal Spass , besonders auf der Autobahn....
Gruß...
Ein schöner Wagen 🙂, besonders die Abt-Optik mit der dunklen Farbe.
Noch mal ein Beispiel zum Tuning mit Abt!
Habe beim letzten Mal einen 2,5 TDI Quattro 180Ps vom Händler gleich beim kauf durch ABT Tuning stärken lassen.
Folge:
1. Motor nach bei ca 6800km defekt (63000km nach Kauf, 2. Zylinder durchgebrant , Loch im Kolben)
2. Motor nach ebenfalls ca 65000km defekt (gleicher Fehler, d.h. 2. Zylinder Durchgebrannt)
Beide Motoren wurden glücklicherweise durch Audi-garantie gewechselt.
Aussage von ABT bzw Händler Fehler kann gar nicht am Tuning liegen!!!
Habe nach dem 2. defekten Motor dann sofort das Tuning entfernen lassen und wieder auf Normal zurück gerüstet!!
danach habe ich das Fahrzeug nochmals ca 150000km gefahren, ohne weitere Probleme beim Motor.
Jetzt kann sich jeder denken was er will, ich werde jedoch kein Tuning mehr durchführen lassen, egal von welchem Anbieter
Mein jetziges Kfz ist ein Audit Avant 3.0 Quattro mit 171 KW damit bin ich zufrieden und die Leisung reichtmir auch aus
Gruß...
Hallo Chip-Freunde,
wir haben in unserer Firma in den letzten 7 Jahren ca. 30 Fahrzeuge "gechipt": Passat 1,9 TDI, A4 2,0 TDI, A6 2,5 TDI, und auch meinen A6 3.0 TDI. Bisher ohne ein einziges Problem, allerdings mit deutlich mehr Fahrspaß. Ich denke, das Tuning muß maßvoll und von erprobten Fachwerkstätten durchgeführt werden, und der Fahrer ebenso maßvoll damit umgehen.
Nun ist ABT ja nicht irgendwer, sondern einer der ganz renomierten Anbieter; daher sollte ABT auch höchstes Interesse haben das Problem zu beheben und sein Image zu wahren. Wir haben bei Tuneline (www.tuneline.at) in Graz umbauen lassen, bzw. die Steuergeräte dorthin geschickt.
Mein Dicker produziert jetzt 500Nm und 306PS, was mehr als genug ist, der Durchschnitsverbrauch liegt bei 8,6l was ebenfalls mehr als OK ist. Fazit: ich kann es nur empfehlen.
Güße
Mike