3.0 TDI CCWA DPF Ölaschevolumen Werte mit VCDS anpassen

Audi A4 B8/8K

Hallo,habe einen a4 b8 3.0 tdi ccwa und der Vorbesitzer hat das ölaschevolumen leider auf 0,0L zurückgesezt.
ich habe zurzeit 103000km auf dem auto und würde gerne das volumen korrekt anpassen, ich habe selber VCDS von Rosstech und kenn mich für den hausgebrauch eigentlich gut damit aus, jedoch finde ich leider nicht die Funktion im Motorsteuergerät wo ich etwas ändern kann, .. wenn mir wer helfen kann wäre ich sehr dankbar .

21 Antworten

Die Löschung des Ölaschevolumen hat keinen Einfluss auf die Regeneration.
Mach dir da keinen Kopf.
Nach ca 10 Jahren und 248.000Km hatte ich gerade mal 0,27L drauf, wenn ich mich net irre.

Ist also der Wert aus dem DDS ausschlaggebend für dir Regeneration oder der Wert der Rußmasse?

Ich hatte mal eine ähnliche Frage, da ich Probleme mit meinem DPF hatte nach einem Ad-Blue-Fehler der Pumpe.

Und laut diesem Beitrag ist es wohl die berechnete Rußmasse die ausschlagebend sein soll. Ab 25-30g (Je nach SW-Version des STG). Und weiter hintem im verlinkten Thread steht, dass ab 40g eine Regeneration (auch Service-Regeneration) vom DPF verweigert wird.

Link: https://www.motor-talk.de/.../...-messwerte-logfahrt-t7121239.html?...

Zitat:

@real_Base schrieb am 2. Dezember 2021 um 10:57:55 Uhr:


Und weiter hintem im verlinkten Thread steht, dass ab 40g eine Regeneration (auch Service-Regeneration) vom DPF verweigert wird.

Nönö, so steht das weiter hinten aber nicht! 😰

Ähnliche Themen

Zitat:

@herr-der-ringer schrieb am 2. Dezember 2021 um 09:14:34 Uhr:


Ist also der Wert aus dem DDS ausschlaggebend für dir Regeneration oder der Wert der Rußmasse?

Wenns noch um den CCWA geht... Es gibt bei Audi zwei Rußbeladungsmodelle, beide können unabhängig voneinander die Reg. auslösen: Rußmasse_gemessen und Rußmasse_berechnet.

Das eine Modell nutzt den DDS zur Beladungsbestimmung und das andere nimmt Daten aus dem Verbrennungsprofil und rechnet daraus eine Rußbeladung aus.

Somit kann bei einem unerkanntem AGR-Problem sich zu viel Ruß im Filter absetzen, wovon aber das Rechenmodell nicht mitbekommt --> Rußmasse_berechnet ist klein genug, dass nicht regeneriert wird. Aber der Differenzdruck wird aber den erhöhten "Rußbelag" feststellen und treibt dann dadurch rechtzeitig den Rußwert_gemessen über die Schwelle, um das Abbrennen des Rußes einzuleiten.

Es geht ja darum, dass niemals eine zu große Rußmenge im Filter sich anreichern kann. Diese würde bei Entzündung nicht mehr kontrolliert abbrennen und kann den DPF zum schmelzen bzw. abbrennen bringen.

Edit durchgeführt (Tippfehler)

Ok, danke! Das klingt plausibel.

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 2. Dezember 2021 um 13:06:15 Uhr:



Zitat:

@real_Base schrieb am 2. Dezember 2021 um 10:57:55 Uhr:


Und weiter hintem im verlinkten Thread steht, dass ab 40g eine Regeneration (auch Service-Regeneration) vom DPF verweigert wird.

Nönö, so steht das weiter hinten aber nicht! 😰

Ok - mit den 40g nehme ich das zurück. Aber die anderen Grenzen wurden so genannt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen