3.0 cdti vs. 2.2 direkt vs. 2.8 turbo, oder doch der 2.0 turbo?
Hallo, habe mal eine Frage:
Habe Probleme mit meinem 1.9 cdti (110 kw) und möchte mich vielleicht umorientieren. meine jährlich kilometerfahrleistung liegt schätzungsweise so um die 15000 km. ich wollte halt nen motor, von dem am besten keine probleme bekannt sind/ bwz. aufgetaucht sind mit ordentlich "bums" und angemessenen nebenkosten. kann mir von euch jemand nen tip geben??
vielen dank schonmal im voraus.
viele grüße
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roneth
habe ein konstantfahrrucken was am agr ventil lt. opel liegt
Und das können die net beheben?????
Nein. Das AGR wurde bei ihm wohl schon 3x getauscht, wenn ich das letztens richtig verstanden habe.
Wo wir grad beim Stichwort sind: ich weiss, dass es z.B. bei BMW die Möglichkeit gibt, den Schwellwert für die Umschaltung des AGRs herab zu setzen, so dass es z.b. statt bei 1800 Umdrehungen schon bei 1400 Umdrehungen geschlossen wird. Gibts die Möglichkeit auch über TECH2 bei Opel? Das wär für den Kollegen vielleicht schon die Lösung.
Ansonsten soll der FOH einfach mal die Elektrik der Einspritzung genauestens durchprüfen. Also alle Injector-Stecker und Kabel sowie die Stecker und Kabel des Raildrucksensors und des Raildruckventils. Selbst kleinste Störimpulse (z.B. Signalrauschen bei minderwertigem Kontakt) kann gravierende Auswirkungen haben. Wie bei mir letztes Jahr der Raildrucksensorstecker. Hat ähnliche Verhaltensmuster hervorgezaubert. Ausschliesslich im Teillastbereich war das Ruckeln des Motors zu spüren. Ab 160 kaum noch wahrzunehmen und unter 80 offenbar sehr gut durch das Automatik-Getriebe kaschiert. Seit der Stecker neu ist, läuft alles wieder seidenweich...
Also wenn der Wagen auch im Unterhalt gut bezahlbar bleiben soll, dann würde ich auch zum 2.0T tendieren. Der 3.0 CDTI macht auch viel Spass. Da war sogar ich als Benziner-Fan sehr beeindruckt - nicht so von den max. Fahrleistungen, dafür aber von der Laufruhe. Da kommen auch die Motoren von BMW und Audi meiner Ansicht nach nicht mit (haben dafür aber wesentlich mehr Bumms). Leider mausert sich der 3.0 CDTI so langsam zum Sorgenkind in puncto Einspritzpumpe. Von solchen Schäden liest man immer öfter. Wie es mittlerweile mit den Laufbuchsen aussieht weiss ich nicht. Die haben zumindest bei den ersten Motoren Probleme bereitet.
Der 2.8T ist bezüglich Sound und Fahrleistung natürlich absolute Spitze. Selbst die 230PS-Variante mit Automatik geht so was von nach vorn – das ist schon nicht mehr feierlich. Nur saufen tut der Motor ziemlich wenn man nicht gerade super langsam fährt.
Wäre mein nächstes Auto ein Vectra C, es wäre auf jeden Fall der 2.8T. Kosten hin oder her. Aber der Motor hat mich echt begeistert.
Zitat:
Original geschrieben von cihanffm
Deswegen werde ich auch niewieder ein Neuwagen kaufen, wenn dann Jahreswagen oder so.
Wenn man sich die Kaufpreise der EU-Fahrzeuge anschaut, dann lohnt sich auch kein Jahreswagen. Bei den Rabatten die da z. T. möglich sind...
ciao
mal langsam jungs - den 2.2er ist in punkto verbrauch der wohl beste benziner!
ich persönlich fahre seit nunmehr zwei tankfüllungen mit einen durchschnittsverbrauch von 7.8l/100km. (50:BAB-40:Stadt-10Lastra)
anfangs lagfen meine verbrauchswerte bei über 9l aber mittlerweile habe ich die richtige technik/fahrweise und bin tipp topp zufrieden
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lordfalcon
mal langsam jungs - den 2.2er ist in punkto verbrauch der wohl beste benziner!
Quatsch!😉
Auf der Autobahn ist der V6 und auch der Turbo sparsamer und in der Stadt saufen dir alle den Geldbeutel leer...
denk ich auch. mit dem 2.0t verbrauchste bei humaner fahrweise sicher nicht sehr viel mehr.
Zitat:
Original geschrieben von lordfalcon
mal langsam jungs - den 2.2er ist in punkto verbrauch der wohl beste benziner!
ich persönlich fahre seit nunmehr zwei tankfüllungen mit einen durchschnittsverbrauch von 7.8l/100km. (50:BAB-40:Stadt-10Lastra)
anfangs lagfen meine verbrauchswerte bei über 9l aber mittlerweile habe ich die richtige technik/fahrweise und bin tipp topp zufrieden
Moin,
das kann ich bestätigen.
Mit ein wenig Fußspitzengefühl (gibt´s das Wort überhaupt?) läßt sich der 2.2 ohne Probleme, sogar in der Stadt im Verbrauch senken.
Klar, auf der Bahn bei entsprechenden Drehzahlen stehen die Turbos in nichts nach (da spreche ich aus Erfahrung mit meinem Vorgänger-Fahrzeug)
Jedoch im Vergleich zu den Dieseln sag ich nur "147" Euro Steuern.
Das klingt doch gut in den Ohren der Benzin-Fahrer, oder?
Gruss
MyTT
Der 2.2 direkt müsste im Verbrauch auch auf der Autobahn sparsamer sein, wenn man ein Modell mit MT6 nimmt.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Der 2.2 direkt müsste im Verbrauch auch auf der Autobahn sparsamer sein, wenn man ein Modell mit MT6 nimmt.
Zum MT6 kann ich nichts sagen, aber ich denke trotzdem das ein V6 dort sparsamer ist - aufgrund der dtl. längeren Übersetzung.
Du kennst ja meine Verbräuche mit dem MT5 direct, Uwe.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Der 2.2 direkt müsste im Verbrauch auch auf der Autobahn sparsamer sein, wenn man ein Modell mit MT6 nimmt.
...davon gehe ich auch aus.
Jedoch lautet meine Devise:
"Wenn ich Sprit sparen will, fahre ich Smart...."
Gruss
MyTT
Das MT6 ist meines Wissens genauso lang übersetzt, wie das MT5 des V6 (sofern es das F40 ist, was auch im 2.0T verbaut ist)
Es könnte höchstens für den V6 wieder aufgehen, wenn es wirklich sehr schnell wird (über 200 km/h). Da läuft der 2.2 eher am Anschlag, während der V6 noch Reserven hat.
Nach fast 400 km zügiger Fahrt (zwischen 180 und 200 km/h) mit streckenweisen Beschränkungen hat sich mein 2.0T im Schnitt 12,97 Liter gegönnt.
Aber es hat Spass gemacht 😁
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Aber es hat Spass gemacht 😁
...und das ist doch die Hauptsache, oder?
Den Spaß kann einem keiner nehmen.
MyTT (ich habe es immer genossen, bei 250 km/h im Tempomat zu fahren und die Verbrauchsanzeige zu beobachten, die dann so bei 15,5 Litern lag...aber wie gesagt, hat Spaß gemacht)
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Das MT6 ist meines Wissens genauso lang übersetzt, wie das MT5 des V6 (sofern es das F40 ist, was auch im 2.0T verbaut ist)
Es könnte höchstens für den V6 wieder aufgehen, wenn es wirklich sehr schnell wird (über 200 km/h). Da läuft der 2.2 eher am Anschlag, während der V6 noch Reserven hat.
Nach fast 400 km zügiger Fahrt (zwischen 180 und 200 km/h) mit streckenweisen Beschränkungen hat sich mein 2.0T im Schnitt 12,97 Liter gegönnt.
Aber es hat Spass gemacht 😁
Im 2.2direct wird aber das M32WR verbaut...
Ich sprach übrigns nicht vom 3.2V6(um diesen geht es hier ja auch nicht), sondern vom 2.8 V6.
Nach fast 300km zügiger Fahrt mit streckenweisen Beschränkungen(HH z.B.) hat sich mein direct über 14l reingepfiffen...
jaja bei vollgas braucht auch mein diesel 14 liter auf der bahn 🙂
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Im 2.2direct wird aber das M32WR verbaut...
Ich sprach übrigns nicht vom 3.2V6(um diesen geht es hier ja auch nicht), sondern vom 2.8 V6.
Nach fast 300km zügiger Fahrt mit streckenweisen Beschränkungen(HH z.B.) hat sich mein direct über 14l reingepfiffen...
...das kann ich kaum glauben...
14 Liter? Bei Vollgas vielleicht, aber im Schnitt?
Kaum zu glauben..
Gruss
MyTT