3.0 CDTI Einspritzpumpe defekt?

Opel Vectra C

Hallo,

ich habe mir im Dezember letzten Jahres einen Signum 3.0 CDTI gegönnt.
Erstzulassung 02/04!
Bei meinem ersten Besuch beim FOH machte mich dieser gleich auf ein Prob mit der Common-Rail Pumpe aufmerksam.
Ich hatte bis dahin nur ein seltenes ruckeln beim Beschleunigen bemerkt.
Jetzt ist aus dem selten ein sehr häufig geworden und aus dem ruckeln ein richtiger Leistungsverlust. Alles ist so wie es mir der FOH beschrieben hatte.
Leistung weg, keine Kontrollleuchte an, und tritt unregelmäßig auf!

Der FOH erklärte mir auch das der Fehler nur während der Fahrt mit dem Tech 2 gefunden werden kann.
Also stand der Ermittlung ist jetzt so, das es sehr wahrscheinlich die Pumpe ist. Daten sind auf dem Weg zu Opel.

So und jetz meine Fragen:

Ich habe beim kauf ein Car Garantie abgeschlossen.
Weiß zufällig einer von euch ob die das abdeckt?

Wenn nicht. Wie gut sind meine Chancen auf Kulanz von Opel in diesem Fall? Garantie bis 02/06

Und wenn beide nichts zahlen wollen. Welche kosten kommen auf mich zu?

Danke schonmal an euch!

Lissi

180 Antworten

Jetzt steh ich aber endgültig auf dem (Turbo-) Schlauch 😁

... und versteh nur Bahnhof. Mag zwar jetzt kurz abschweifen, aber ich hatte mich vor der Bestellung des Caravan eingehend mit der Technik beschäftigt. Seinerzeit war ich der festen Überzeugung, dass im Dreiliter ein VTG Lader verbaut ist (iirc hatte ich das im einen oder anderen Testbericht gelesen) - war ja auch dann schon Stand der Technik.

Andererseits wird in keiner Opel-Dokumentation ausdrücklich auf diese Technik hingewiesen, jedenfalls nicht für diesen Motor - bei den kleineren aber sehr wohl.
Im Laufe der Zeit hatte ich das Thema mehrfach bei meinem FOH (und da bei drei verschiedenen Meistern) angesprochen und jedesmal die Auskunft bekommen, dass mein Motor sicher KEINEN Lader mit VTG hat - zuletzt heute mittag.

Jetzt bin ich also reichlich verwirrt, hat er nu VTG oder nicht?!?

Ich meine selbst hier im Forum mal eine Antwort bekommen zu haben, nach der das kein VTG Lader ist; ich find's aber grad nicht, jedenfalls war's nicht in meinem Blog (http://www.motor-talk.de/showthread.php?...). Dort ist übrigens auch dokumentiert, dass mir dieses leichte 'Hakeln' beim Hochdrehen bereits vor dem 19.12.2005 aufgefallen ist, aber das nur am Rande.

Ich bin ja durchaus geneigt zu glauben, dass Isuzu den VTG Lader verbaut - ist ja eigentlich auch logisch - aber wieso wird das dann offiziell von opel negiert?!? Ich versteh grad gar nix mehr und mach Feierabend 😁

Hi !

könnte das der FOH nicht im TIS oder einer Ersatzteilliste für den Motor feststellen ?

Vielleicht gibts ja doch verschiedene Turbos für den Motor ?

Gruß

Karle

Gemäß GM hat er VTG:

http://media.gm.com/.../GatewayServlet?...

letzter Abschnitt (Achtung, französisch!)

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Gemäß GM hat er VTG:

http://media.gm.com/.../GatewayServlet?...

letzter Abschnitt (Achtung, französisch!)

letzter Abschnitt auf Seite 4 meintest du sicherlich ...

Gruß Karle

Ähnliche Themen

Y 30 DT DOHC V6–Dieselmotor

Der Y 30 DT DOHC V6–Dieselmotor wird erstmals für den Signum angeboten.

DOHC-24-Ventiltechnik
Common Rail-System
Direkteinspritzung
Motormanagementsystem Denso 0100
Zahnriemen- und Stirnradsteuerung
Variable Turboladerverstellung
Vollständig in Aluminium-Bauweise
Zylinderwinkel 66°
Vor- und Haupteinspritzung
Ladeluftkühlung
Gekühltes Abgasrückführsystem
Zweimassenschwungrad
E-Gas
Euro3–Einstufung

@Wodaso

Bei Variablen Turboladern ist die VTG Steuerung die eigentliche Ladedruckreglung, denn durch die Verstellung wird ja auch die Drehzahl des Laders geregelt, was anderes kontrolliert da den Ladedruck nicht mehr. Bei starren Ladern ist dies die Bypassklappe die es bei VTG Ladern in diesem Sinne aber nicht gibt.

Ergo, der Y30DT hat definitiv eine Pneumatische Variable Turbinenverstellung. Der neue Z30DT hat eine elektrische.

MFG

ECOTEC

OK, Asche auf mein Haupt - dann hab ich nun halt wieder was dazugelernt und weiß zumindest in diesem Punkt mehr als alle meine bisherigen FOH Meister zusammen *grmpf*

Das trübt natürlich ein wenig das Vertrauensverhältnis - was soll ich der Werkstatt denn überhaupt glauben, wenn selbst solche grundlegenden Konstruktionsdetails offenbar unbekannt sind. Auch wenn ich aus dem Alter im Prinzip raus bin - so langsam gewinnen alte WEisheiten wohl wieder an Bedeutung: 'Wenn Du willst, dass es gescheit gemacht wird, mach's selber ...'

Wie auch immer, mein Turbolader hat eine variable Geometrie, die über die Unterdruckdose oben außen gesteuert wird und damit wird der Ladedruck geregelt. Kommissar Wallander würde an dieser Stelle sagen 'Dann wissen wir das.' 😉

Von dieser Unterdruckdose geht unten ein freiliegendes (!) Gestänge zum abgasseitigen Gehäuse des Laders, wo die Leitschaufelverstellung ja sitzt. Nach eingehendem Studium mit der Taschenlampe (Sorry und danke Ecotec_dbilas, Karle und J.M.G.) sind an diesem Gestänge logischerweise leichte Korrosionsspuren zu sehen, aber eben auch blanke Stellen, nämlich da, wo die Steuerstange aus der Dose kommt. Das heißt also, dass hier ständig was bewegt wird - und zwar offenbar gesteuert VOM Ladedruck (denn die Dose ist über einen dünnen Schlauch mit der Ansaugbrücke verbunden?!?). Das würde aber bedeuten, dass diese Turbinensteuerung nicht den Ladedruck regelt, sondern umgekehrt der Anstellwinkel der Leitschaufeln abhängig vom aktuellen Ladedruck unmittelbar vor den Zylinderköpfen ist. Es sei denn, dieser dünne Schlauch zum Aktor kommt nicht direkt vom Ansaugtrakt, sondern wird anderweitig mit Über- oder Unterdruck versorgt - nur wie?

Da wir aber jetzt doch etwas von der Einspritzpumpe abschweifen, würde ich das Thema Turbolader lieber dort weiterführen, von wo ich auf diesen Thread hier gekommen bin - nämlich hier:

http://www.motor-talk.de/t1176487/f237/s/thread.html

Sonst kommen wir hier zu weit vom Ausgangsthema weg 😉

Zitat:

Original geschrieben von KillerBean


Ich habe "einfahren" immer mit dem Motorzylinder( Kolben, Ventile , Dichtungen usw ) in Verbindung gebracht. Und nicht mit den Anbauteilen wie Ölpumpe oder Einspritzpumpe. Von daher würde ich denken, daß es ohne geht. 😕
Aber ich lerne gerne was dazu, falls ich daneben liegen sollte!. 😉

MfG

du liegst da völlig richtig 😉

In wiefern jetzt? Behutsames Einfahren danken auch andere Bauteile wie Getriebe und eben Einspritzpumpe mit langer Lebensdauer und vermindertem Verschleiß. Das gilt für alle Bauteile, die dauernden mechanischen Belastungen ausgesetzt sind 😉

Wenn ich so höre, wer in letzter Zeit noch so das eine oder andere aufmucken der ESP spürt - und bei welchen Laufleistungen - dann kann ich wohl doch noch ganz froh sein, dass meine das astronomische Alter von über 156.000km erreicht hat 😁 Aber war die nun gut eingefahren, oder hab ich einfach nur Glück gehabt?

so, ich hole den thread dann mal wieder hervor, weils ja so schön ist 🙁

seit samstag habe ich wieder das altbekannte problem und eigentlich glaube ich, dass die pumpe wieder hin ist. keine oder kaum gasannahme, wagen geht bei vollast einfach lustig mal fröhlich aus.

wagen ist seit heute morgen nun beim foh und falls ich recht haben sollte, hau ich die sche+++karre in die tonne!

so, liebe gemeinde

es hat mich nun als wirklich meine 2. pumpe verlassen, ruhe sie sanft und friedlich. möchte jemand eine vectra gts geschenkt haben? aber nun mal galgenhumor beiseite, was könnt ihr mir raten?

faht a ist: vertrauen habe ich zu diesem auto (motor) nicht mehr, und was ist wenn er älter als 2 jahre wird? darf ich dann alle 3/4 jahre eine pumpe selber kaufen? das rechnet sich dann aber wohl nicht mehr mit dem billigeren sprit

fakt b ist: ein vectra (zumindest gts) ist mir mittlerweile zu klein mit 2 kindern geworden. eigentlich wollte ich ja auf den D warten und dann als caravan zuschlagen, aber das ist ja dann erst 2009 (und meiner dann über die 2 jahre)

fakt c ist: bei meinem foh steht wie für mich quasi bestellt ein jahreswagen zafira opc rum 😁 (ja, lächeln kann ich auch noch)

so, un nun?! gebt mit tipps! bbbbiiiiiiiiiiiiiittttttteeeeeeeeeeee!!!!!!!!!!!!!!

Sofort TAUSCHEN !!
Mit dem 3,0 CDTI wirst Du NIEEE mehr GLÜCKLICH 🙁

Mein Kollege hat ja Ähnliches mitgemacht , er fährt jetzt 1,9er und ist seit 8.000 km vollkommen entspannt .

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Sofort TAUSCHEN !!
Mit dem 3,0 CDTI wirst Du NIEEE mehr GLÜCKLICH 🙁

Mein Kollege hat ja Ähnliches mitgemacht , er fährt jetzt 1,9er und ist seit 8.000 km vollkommen entspannt .

mfg

Omega-OPA

und du ja auch! und fährst ja weitaus mehr als ich!

stimmt, und den 1.9er gibt es ja auch im zafira 😉

bin im moment echt einfach nur niedergeschlagen.......

Na , Kopf hoch ...... die Pumpe geht doch noch auf Garantie oder ?
Wenn wieder FERTIG , weg mit dem Teil !!

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Na , Kopf hoch ...... die Pumpe geht doch noch auf Garantie oder ?
Wenn wieder FERTIG , weg mit dem Teil !!

also ich bin da einfach jetzt von aus gegangen gg

nein, ist auch so. das stehzeug ist von 11/05 ! ! !

Rücktritt vom Kaufvertrag?
Nur was dann? Zafira? Feines Auto, mit Sicherheit, aber ob es nun das ist, was Du suchst?

Passat 2.0 TDI (170PS)?

Ist echt schwer einen Kombi in der gewünschten Größe zu bezahlbaren Preisen zu finden. Viel Glück bei der Suche!

Deine Antwort
Ähnliche Themen