3.0/2,7TDI Langzeiterfahrungen?

Audi A6 C6/4F

Nach nunmehr fast dreijähriger Abstinenz im Audi Forum stellt sich mir in den nächsten paar Monaten die Frage nach einem Nachfolger für meinen derzeitigen Vectra C Caravan 3.0CDTI. Ist noch nicht brandaktuell, aber man kann ja nicht früh genug damit anfangen, den Markt abzuklopfen 😉

Nach meinen sagen wir durchwachsenen Erfahrungen mit dem 4B 2.5TDI habe ich nun den in Größe und Leistung durchaus mit dem 4B vergleichbaren Opel auf über 170.000km als ausgesprochen zuverlässigen Wegbegleiter kennengelernt (was man vom Vorgänger mir 4 Totalausfällen nun nicht wirklich behaupten kann). Soviel also zur Vorgeschichte.

Da Platzangebot und Langstreckenqualitäten ganz oben in meinem persönlichen Lastenheft stehen, wird demnächst also auch wieder der A6 Avant in die engere Wahl kommen, und zwar mit Sechszylinder-Diesel, also 2,7 oder 3.0 TDI; wahrscheinlich als Neu-, evtl. aber auch als (Halb-)Jahreswagen.

Nun zur entscheidenden Frage an die Vielfahrer (} 100.00km) unter Euch:

Welche Reparaturen/Schwachstellen sind bei diesen Motoren und beim Fahrzeug an sich aufgetreten bzw. können bei Laufleistungen bis gut und gerne 200.000km mit einiger Wahrscheinlichkeit auftreten?

Bitte auch Garantie- und Kulanzleistungen mit einbeziehen, denn die werden zwar gerne unter den Teppich gekehrt, sind aber wegen zusätzlicher Werstattaufenthalte genauso ärgerlich.

Interessant wären auch die Praxisverbräuche bei beiden Motoren, aber dazu kann ich mich auch mal bei Zeit durchs Forum wühlen 😉

Besten Dank also schonmal für möglichst zahlreiche Antworten 🙂

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AGNM01


Niemals wieder würde ich das S-Line Sportfahrwerk nehmen.

AGNM01

Warum? Hab gerade sowas bestellt, was ist da Schlechtes dran? Schon die bessere Bremsanlage alleine rechtfertigt eigentlich das S-Line-Sportfahrwerk...

Ich habe ein Normalfahrwerk, der ich finde schon relativ hart. Unterschied zwischen alte 2.5TDIV6 und neue 4F ist sehr gross (und schon ein bisschen unangenehm).

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Gegen die Pumpemprobleme hilft ein Schluck Zweitaktöl (ca. 250 ml) pro Tankfüllung.

Jemand ne Idee, was der DPF zu der (Zusätzlichen und Artfremden) Abgasbelastung sagt?

auch wenn ich mich als Weichei und Warmduscher oute-ich finde das Standardfahrwerk mit 17 Zöllern auch schon recht hart bis zeitweise poltrig.Ich kenn zwar das S-line Fahrwerk nicht, war aber echt überrascht,daß eine E-Klasse mit Sportfahrwerk um Einiges geschmeidiger abrollt als meiner.Der 4B war mit identischen Rädern auch komfortabler.

Alex

PS:ist natürlich meckern auf hohem Niveau!!

Ähnliche Themen

Meiner rollt ebenfalls mit dem Standardfahrwerk über Bodenfugen oder ähnliches sehr ordinär ab.
Die Schläge spüre ich auch im Rücken, zum ersten Mal habe ich ein Auto bei dem ich gewisse Schwierigkeiten mit längeren Fahrstrecken habe, trotz der sehr guten Sportsitze und des sonst sehr guten Fahrverhaltens.
Falls ich mir noch einmal einen 4F zulegen sollte und Audi bis dahin die Abstimmung der normalen Schraubenfederfahrwerke nicht angepasst hat müsste es einer mit Luftfederung werden.
JJ

Tja,Luftfederung passte leider nicht mehr ins Budget

Alex

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Tja,Luftfederung passte leider nicht mehr ins Budget

Alex

Und ist, zumindest mit 225 50/R17 auch nicht kompfortabeler als ein gutes Schraubenfahrwerk. Zumindest bis Landstrassentempo.......

Zitat:

Original geschrieben von ap11


auch wenn ich mich als Weichei und Warmduscher oute-ich finde das Standardfahrwerk mit 17 Zöllern auch schon recht hart bis zeitweise poltrig.Ich kenn zwar das S-line Fahrwerk nicht, war aber echt überrascht,daß eine E-Klasse mit Sportfahrwerk um Einiges geschmeidiger abrollt als meiner.Der 4B war mit identischen Rädern auch komfortabler.

Alex

PS:ist natürlich meckern auf hohem Niveau!!

Ich finde sogar daß der 4B mit Sportfahrwerk noch komfortabler ist, als der 4F mit Serienfahrwerk !!!

Kann das gut vergleichen, erstens habe ich privat noch einen 4B Avant und in der Firma drei 4F mit Standardfahrwerk. Ist zu hart und sieht schei... aus von der Optik.

Nun ja, da haben wir in Italien ja ein Problem weniger: S-Line lässt sich aus unerfindlichen verda.... Marketinggründen nicht mit AAS kombinieren... wer also Wert auf eine gute Bremsanlage legt, kann nur S-Line-Sportfahrwerk nehmen....

Zitat:

Original geschrieben von Andinett


Jemand ne Idee, was der DPF zu der (Zusätzlichen und Artfremden) Abgasbelastung sagt?

Nichts, weil sie weder artfremd noch zusätzlich ist. Ein Diesemotor ist halt kein Moped. Rest hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Und bei Interesse oder Fragen am besten auch dort posten.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Nichts, weil sie weder artfremd noch zusätzlich ist. Ein Diesemotor ist halt kein Moped. Rest hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Und bei Interesse oder Fragen am besten auch dort posten.

Naja. IMHO verbrennt 2 Takt Öl NICHT rückstandsfrei. (Und ist auch deafultmäßig NICHT zum Einsatz in Dieselmotoren vorgesehen oder entwickelt worden) Und das der DPF dadrauf ausgelegt ist und/oder nicht auf die vielen FCKW reagiert, halte ich mal für ein Gerücht.

Soll wegen meiner, jeder das in seinen Tank kippen, was er will, aber schmunzeln lässt es mich trotzdem

Bester Wagen ...

Habe auch einen A6 aus der Anfangsproduktion (Daten siehe unten) - hatte keinen wirklichen Ärger bisher, sondern nur viel Freude. Ich bin top-zufrieden und froh, von Mercedes nicht mehr veräppelt zu werden.

Nochmals vielen Dank für die vielen Antworten, und inzwischen hatte ich etwas Gelegenheit auch einige andere Beiträge durchzugehen: Unterm Strich gewinne ich den Eindruck, dass der 4F weitgehend problemlos ist; wobei die aufgetretenen Ausfälle z.T. schon als typisch eingestuft werden können - nun denn, so kann man sich wenigstens darauf einstellen 😉 Interessant finde ich auch, dass etliche User oft mangelhafte Verarbeitungsqualität monieren; das mag z.T. sicher an der bei Audi erhöhten Erwartungshaltung liegen, aber genau damit begründet ja Audi selbst den eigenen Qualitätsanspruch - insofern ist derlei natürlich mehr als ärgerlich, aber offenbar für viele Werkstätten auch kein Hexenwerk zu beseitigen.

Bei den Motoren bin ich immer noch unentschlossen: Der 3.0 ist natürlich eine Bank, allerdings nur als Quattro erhältlich - schade insofern, als ich den Allradantrieb nur selten brauche, ihn aber immer mitschleppen muss; dafür wäre immerhin die famose Tiptronic bestellbar. Der 2.7 hat Vorteile bei Verbrauch und Laufkultur, aber die TT gibt's nur als Quattro (und dann lieber gleich den Dreiliter) und der MT stehe ich ein wenig skeptisch gegenüber. Im Prinzip tendiere ich zum 2.7, bin aber nicht sicher hinsichtlich der gebotenen Leistung:

Was sich im leeren Vorführwagen (Limo) mit Handschaltung noch ganz munter anfühlt, kann mit erweiterter Ausstattung, Automatik und voller Beladung und/oder Gespannbetrieb schon anders aussehen; und nicht jeder Händler hat die gewünschte Version parat stehen. Das ist zwar verständlich aber so braucht es eben noch etwas Zeit für weitere Probefahrten und Vergleiche (zum Glück pressiert es ja noch nicht).

Vielleicht mag ja jemand mal über Erfahrungen mit dem 2.7TDI im Anhängerbetrieb berichten - vorzugsweise mit MT?

Zitat:

Original geschrieben von happyday


Ich finde sogar daß der 4B mit Sportfahrwerk noch komfortabler ist, als der 4F mit Serienfahrwerk !!!
Kann das gut vergleichen, erstens habe ich privat noch einen 4B Avant und in der Firma drei 4F mit Standardfahrwerk. Ist zu hart und sieht schei... aus von der Optik.

Das war auch mein Eindruck aus den Probefahrten. Unter Komfortgesichtspunkt fuhr sich der 4F mit Luftfederung in Komfortstellung mal grade so wie unser alter 4B mit Standardfahrwerk und -Reifen. Allerdings neigt der 4B zum Wippen, das tut der 4F dann nicht.

Deshalb, wenn 4F, dann würde ich S-Line mit AAS nehmen.

Ich habe bisher 35.000 km Erfahrung innerhalb der letzten 7 Monate mit meinem 3,0l TDI TT machen können. Das Fahrzeug ist ausgestattet u.a. mit s-line und AAS, ACC, Dämmglas, Standheizung, großem MMI, Klima plus, Lichtpaket, Ablagenpaket, Seitenairbags hinten, 4-fach Sitzheizung, ... Das ganze in misanorot mit schwarzem Optikpaket (kein Chrom). Ich bereue kein einziges Ausstattungsdetail, besonders nicht das s-line Fahrwerk in der Kombination mit AAS nicht. Besonders die 17 Zoll Bremsen sind super. In Verbindung mit dem radargestützen Abstandssystem, das die Bremshydraulik fallweise "vorspannt", ist der Bremsweg superkurz, die Räder sind ohne große Anstrengung zum Pfeifen zu bringen, ohne Vorwarnung fliegt den Mitfahrern beim Bremsen das Gebiß raus :-) Besonders gut ist auch das Dämmglas, sehr wenig Windgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten. Die Standheizung ist auch eine tolle Sache, zumal ich in einer eigentlich schneesicheren Gegend wohne (bisher nicht in diesem Winter :-) ). Mit der Standheizung gab es bisher das einzige Problem, nämlich das Bypass Ventil, das den Heizungskreislauf (wird von der Standheizung aufgeheizt) vom Motorkühlkreislauf trennt, war zum Motorkühlkreislauf hin undicht. Hierdurch wurde beim Heizen auch der Motor aufgewärmt, was eigentlich gut sein müßte. Die Motorsteuerung ist dafür offensichtlich nicht ausgelegt, den beim Starten gab es Aussetzer. Nach Tausch des besagten Ventils war alles iO. Ansonsten bisher keine Probleme.

Der Motor selbst ist super, kaum Ölverbrauch, Spritverbrauch zwischen 9 und 11 Litern, je nach Fahrweise und möglicher Durchschnittsgeschwindigkeit. Ich habe kürzlich auf einem 360 km Trip nach FIS eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 149 km/h erreichen können bei einem Durchschnittsverbrauch von 10,5 Litern. Ich finde das ist angemessen. v-max mit externem GPS gemessen liegt mit langem Anlauf bei 240 km/h (Tacho knapp 260 km/h). Oberhalb Tacho 220 geht es etwas zäh zu, aber immer noch ausreichend. Es gibt auf der Autobahn kaum einen, der einen überholen kann, die wenigen Porsches mal ausgenommen.

Ich bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Auto, und - wie gesagt - ich bereue kein einziges Ausstattungsdetail.

Deine Antwort
Ähnliche Themen