3.0/2,7TDI Langzeiterfahrungen?

Audi A6 C6/4F

Nach nunmehr fast dreijähriger Abstinenz im Audi Forum stellt sich mir in den nächsten paar Monaten die Frage nach einem Nachfolger für meinen derzeitigen Vectra C Caravan 3.0CDTI. Ist noch nicht brandaktuell, aber man kann ja nicht früh genug damit anfangen, den Markt abzuklopfen 😉

Nach meinen sagen wir durchwachsenen Erfahrungen mit dem 4B 2.5TDI habe ich nun den in Größe und Leistung durchaus mit dem 4B vergleichbaren Opel auf über 170.000km als ausgesprochen zuverlässigen Wegbegleiter kennengelernt (was man vom Vorgänger mir 4 Totalausfällen nun nicht wirklich behaupten kann). Soviel also zur Vorgeschichte.

Da Platzangebot und Langstreckenqualitäten ganz oben in meinem persönlichen Lastenheft stehen, wird demnächst also auch wieder der A6 Avant in die engere Wahl kommen, und zwar mit Sechszylinder-Diesel, also 2,7 oder 3.0 TDI; wahrscheinlich als Neu-, evtl. aber auch als (Halb-)Jahreswagen.

Nun zur entscheidenden Frage an die Vielfahrer (} 100.00km) unter Euch:

Welche Reparaturen/Schwachstellen sind bei diesen Motoren und beim Fahrzeug an sich aufgetreten bzw. können bei Laufleistungen bis gut und gerne 200.000km mit einiger Wahrscheinlichkeit auftreten?

Bitte auch Garantie- und Kulanzleistungen mit einbeziehen, denn die werden zwar gerne unter den Teppich gekehrt, sind aber wegen zusätzlicher Werstattaufenthalte genauso ärgerlich.

Interessant wären auch die Praxisverbräuche bei beiden Motoren, aber dazu kann ich mich auch mal bei Zeit durchs Forum wühlen 😉

Besten Dank also schonmal für möglichst zahlreiche Antworten 🙂

46 Antworten

Oha, das ist ja schon mal eine Menge Information in so kurzer Zeit, danke schön 🙂

Ich denke neben dem Audi natürlich auch an 5er oder E-Klasse Kombis mit +/-3l-Diesel, und da geb ich Euch weitgehend Recht: Da nimmt keiner dem anderen die Wurst vom Brot - die Stärken und Schwächen sind bei den dreien einfach anders verteilt. Was mich persönlich betrifft, finde ich in Form und Funktion den A6 am gelungensten, daher hat er auch einen gewissen Sympathie-Bonus.

Bislang registriere ich im Schnitt einen hohen Grad an Zufriedenheit, aber eben auch den einen oder anderen Verdruss. OK, Kinderkrankheiten gibt's immer, wenn auch nie offiziell *g* aber Spass beiseite: Es stimmt mich doch etwas nachdenklich, dass etliche der bislang genannten Reparaturen (z.B. Turbolader, Elektronikspuk, Bremsen hinten) exakt dieselben sind, die meinen alten 4B schon mehrfach lahmgelegt hatten ... Lernt man bei Audi denn sowas nicht dazu?!?

Sicher, kein Auto ist da perfekt, auch an meinem Vectra hat sich bei 150.000km die CommonRail-Pumpe verabschiedet ... aber das war's auch schon. Und es ging zum Großteil auf Kulanz, weil das Problem beim Pumpenhersteller (Fertigungstoleranzen) bekannt war.

Wie auch immer, ich bin für weitere Informationen und Erfahrungswerte weiterhin sehr offen, auch für Kritik etc.

Sicher kann ich damit nicht 100%ig sichergehen als nächstes ein fehlerfreies Auto zu kaufen; aber wenn ich weiß, worauf ich achten sollte, kann ich wenigstens das Risiko minimieren einen Griff ins Klo zu machen 😉

Zu den Turbolader- und Pumpen-Problemen:

das gibt es auch bei Mercedes, bei BMW weiß ich das nicht, wahrscheinlich aber auch. Turbolader sind heute eigentlich sehr robust gebaut, und man kann einige Probleme vermeiden, wenn man den Motor im kalten Zustand nicht zu hoch dreht. Gegen die Pumpemprobleme hilft ein Schluck Zweitaktöl (ca. 250 ml) pro Tankfüllung.

Wegen der nicht enden wollenden Abgasdiskussion von Dieselmotoren (siehe die EU 5 und EU 6-Vorgaben) möchte ich im Moment aber keinen Diesel - dann lieber einen Otto-Motor etwas höher drehen. Mir bereitet es nach meinem (bärenstarken) 270 CDI im W211 richtig Freude, den sehr laufruhigen V6 meines 2,4 quattro auch mal bis 6500 U/min zu drehen. Dann ist der Wagen auch richtig flott. Das muss aber jeder selber entscheiden, der Verbrauch interessiert mich eh nicht (war auch kein echtes Kaufargument bei meinem Ex-W211)

Viele Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von wodaso


Oha, das ist ja schon mal eine Menge Information in so kurzer Zeit, danke schön 🙂

Sicher kann ich damit nicht 100%ig sichergehen als nächstes ein fehlerfreies Auto zu kaufen; aber wenn ich weiß, worauf ich achten sollte, kann ich wenigstens das Risiko minimieren einen Griff ins Klo zu machen 😉

Das Laufverhalten des 3,0TDI mit "Billig"-Diesel und Shell V-Power Diesel ist deutlich verschieden.
Dieses kann man insbesondere beim Kaltstart feststellen.

Das ist für mich der Grund ausschließlich V-Power zu tanken-ich erwarte zudem eine geringere Verkokung der Motorkomponenten, zumal ich häufiger auch Kurzstrecke fahre.

Frage an den Fachmann Ferrocen: ist Ultimate besser?
Ich war der Meinung, V-Power hat eine noch höhere Zündwilligkeit.

Mein A6 mit Dämmglas ist leiser als verschiedene von mir gefahrenen E-Klassen (Diesel und Benziner - ohne Dämmglas) - spürbar vor allem bei Wind auf der Autobahn - nicht so sehr bei niedrigeren Geschwindigkeiten.

Mit Dämmglas hört man sogar weniger Windgeräusche als im A8 (ohne Dämmglas), wobei bei diesem die Abrollgeräusche deutlich geringer sind.

So insgesamt mein Geräuscheindruck. Nach meiner Meinung kein entscheidendes Kaufkriterium. (das war beim 4B anders-besonders die frühen Avant Jahrgänge haben ordentlich mit Windgeräuschen genervt - daher war mein letzter 4B mit Dämmglas, ....der damalige 5-er BMW war sensationell leise dagegen)

Gruß Espetveit.

Hallo,

in aller Schnelle: Ultimate Diesel hat eine noch etwas höhere Cetanzahl. Das Missverständnis rührt daher, dass das bei V-Power-Diesel zugegebene "Gas to Liquid" GTL eine Cetan-zahl von 70 hat. Der Anteil ist aber nur bei 5 oder 10 Prozent. Mein Ex-270er lief mit Ultimate Diesel ruhiger und sparsamer als mit V-Power-Diesel.

Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von espetveit


Das Laufverhalten des 3,0TDI mit "Billig"-Diesel und Shell V-Power Diesel ist deutlich verschieden.
Dieses kann man insbesondere beim Kaltstart feststellen.

Das ist für mich der Grund ausschließlich V-Power zu tanken-ich erwarte zudem eine geringere Verkokung der Motorkomponenten, zumal ich häufiger auch Kurzstrecke fahre.

Frage an den Fachmann Ferrocen: ist Ultimate besser?
Ich war der Meinung, V-Power hat eine noch höhere Zündwilligkeit.

Mein A6 mit Dämmglas ist leiser als verschiedene von mir gefahrenen E-Klassen (Diesel und Benziner - ohne Dämmglas) - spürbar vor allem bei Wind auf der Autobahn - nicht so sehr bei niedrigeren Geschwindigkeiten.

Mit Dämmglas hört man sogar weniger Windgeräusche als im A8 (ohne Dämmglas), wobei bei diesem die Abrollgeräusche deutlich geringer sind.

So insgesamt mein Geräuscheindruck. Nach meiner Meinung kein entscheidendes Kaufkriterium. (das war beim 4B anders-besonders die frühen Avant Jahrgänge haben ordentlich mit Windgeräuschen genervt - daher war mein letzter 4B mit Dämmglas, ....der damalige 5-er BMW war sensationell leise dagegen)

Gruß Espetveit.

Ähnliche Themen

Danke schön, ich wußte doch genau, wer der Fachmann ist!

Hoffentlich haben sich die Nickelichkeiten mit Deinem Sitz in Wohlgefallen aufgelöst.

Gruß Espetveit.

Fast. Die haben beide Sitze sehr sorgfältig unterfüttert. Bis auf ein minimales Quietschen sind die Geräusche weg. Das kann dann demnächst mal noch geklärt werden. Ein Knistergeräusch von hinten rechts wurde auch abgestellt. Jetzt herrscht wieder Ruhe. Allerdings haben sie mir von dem Material für die Unterfütterung auf den Teppich geschlabbert.

Viele Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von espetveit


Hoffentlich haben sich die Nickelichkeiten mit Deinem Sitz in Wohlgefallen aufgelöst.

Gruß Espetveit.

Hallo Frank,

ist zwar hier nicht das Thema, aber was genau knisterte hinten rechts???
Das versuche ich nämlich schon seit Monaten zu ergründen!
Ist das letzte noch verbliebene Geräusch in meinem Dicken.

Gruß Espetveit.

Ich kann erst am Montag mit dem Meister sprechen. Es war ein Knistern irgendwo aus dem Bereich des hinteren rechten Sicherheitsgurtes, jetzt ist es aber weg.

Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von espetveit


Hallo Frank,

ist zwar hier nicht das Thema, aber was genau knisterte hinten rechts???
Das versuche ich nämlich schon seit Monaten zu ergründen!
Ist das letzte noch verbliebene Geräusch in meinem Dicken.

Gruß Espetveit.

Re: 3.0/2,7TDI Langzeiterfahrungen?

Zitat:

Original geschrieben von wodaso


Nach nunmehr fast dreijähriger Abstinenz im Audi Forum stellt sich mir in den nächsten paar Monaten die Frage nach einem Nachfolger für meinen derzeitigen Vectra C Caravan 3.0CDTI.

Hallöle wodaso,

du Verräter 😁
Aber mein nächster wird wahrscheinlich auch ein Audi, allerdings ne Nummer kleiner - A4 Avant der neuen, im Herbst kommenden Generation - lt. Vorberichten soll das d e r Kracher werden 😎 - mit 2.7 TDI.
Du hast Recht - immer schön den Markt checken !

Gruß unter (Noch) Markenkollegen !
Karsten

Moin!
Also mein 2.7 TDI aus 10/05 hat jetzt mittlerweile 102.791 km auf dem Buckel, und ich kann nur sagen 100%, denn bislang noch nicht einen ausser planmässigen Werktattbesuch!

Das Ding läuft wie ein Uhrwerk....hätte ich nie gedacht!

Allerdings habe ich in meiner Firma noch einige andere VAG Fahrzeuge mit teilweise noch höheren km-Leistungen (Passat,Touran etc.) und davon kommt mir keiner mehr auf den Hof, aber einen A6 gibts auf jeden Fall wieder.

also wardpa kann ich beim Autovegleich Audi-Mercedes nur voll zustimmen!!BMW Diesel bin ich noch nicht selbst gefahren.

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von hawaiihemd


Moin!
Also mein 2.7 TDI aus 10/05 hat jetzt mittlerweile 102.791 km auf dem Buckel, und ich kann nur sagen 100%, denn bislang noch nicht einen ausser planmässigen Werktattbesuch!

Das Ding läuft wie ein Uhrwerk....hätte ich nie gedacht!

Allerdings habe ich in meiner Firma noch einige andere VAG Fahrzeuge mit teilweise noch höheren km-Leistungen (Passat,Touran etc.) und davon kommt mir keiner mehr auf den Hof, aber einen A6 gibts auf jeden Fall wieder.

Hallo Hawaihemd,

Deine zumindest auf die km-Zahl bezogenen Langzeiterfahrungen interessieren mich umso mehr, da ich diese vielen km noch vor mir habe. Bis jetzt ist auch bei mir nach 5000 km noch alles top. Leider hört man im Forum naturgemäß ja oft mehr die negativen Dinge.

Interessieren würde mich, ob Du auch eine Multitronic-Getriebe hast und auch damit keine Mucken hattest ?

Danke im Voraus
Gruß lyftboy

Hi,

habe jetzt ca. 93000 KM auf der Uhr. Karre (siehe Signatur).

Habe ein wenig Ärger mit dem Getriebeschlagen im Langsamfahrbereich (anfahren bis max. 10 KM). Händler macht so alle 10.000 KM eine Getriebe Reset. Dann geht es wieder.

Handbremse hat 3 mal einen Fehler gemeldet. Aber keinen gehabt.

Ansonsten nix gewesen. Gutes Fahrzeug. Reisedampfer. Bei mír ca. 10,5 Liter.

Niemals wieder würde ich das S-Line Sportfahrwerk nehmen.

AGNM01

@lyftboy

Nein zur MT kann ich leider nichts sagen, meiner hat die folgende Ausstattung:

Limousine 2.7 TDI DPF:
-Klima Plus
-BT FSE
-MMI High / DVD Navi
-Sportlenkrad
-Sportfahrwerk (-20mm)
-Dekoreinlagen Nussbaumwurzelholz mittelbraun,seidenmatt
-Reserverad in Fahrbereifung 18"
-18" Felgen im 12 Speichen Design
-Rollo hinten elektr./manuell in den Fondtüren
-Xenon Plus

etc etc... mir fällt jetzt nicht alles ein, bin aber sehr zufrieden damit....

der nächste bekomment allerdings noch ein paar sachen dazu:

-Adaptive Air Suspension
-Schiebedach
-Multitronic
-BT-Telefon (statt BT FSE)
evtl. 3.0 TDI mal schauen....

Meinem 3.0TDI hat jetzt 88 Tkm mit dritte Service gerade durchgemacht mit Ölwechsel und Bremsflussigkeitwechsel und 2 Innenluftfilter, insgesamt etwa 400 eur bei Freundlichem.

Ich habe es gehabt leider nur letzte 2 Monaten während ich habe etwa 8 Tkm gefahren ohne Probleme. Einmal hat hintere Turglass sich selbst gesenkt. Danach schaltete ich den Komfortöffnen aus. Jedenfalls ist es nicht wieder gekommen. Vorherige Eigentumer hat auch keine grössere Schwierigkeiten gehabt (so ist zumindestens behauptet...)

Verbrauch ist an 7 l/100 km gesunken nach ich habe das automatische Zusatzwärmer ausgeschaltet, verstehe gar nicht was wurde das nutzen, zumindestens verglichen zu Verbrauchsplus mit den.

Auto ist im Finnland wo man im Praxis darf während Wintermonaten gar nicht uber 100 kmh fahren (im Prinzip) und sehr oft sind die normale Reisegeschwindigkeiten irgendwas 80 kmh (70-90 kmh) ublich. Mittelgeschwindigkeit (2) liegt dann etwa 60-62 kmh inklusiv alles (hauptsächlich dann Landstrassenfahrt). Wenn man fährt nur auf Landstrassen mit Regelgeschw. 80 (Praxis 90, wegen unzählige verd. Kameras) ist Verbrauch bei längeren Fahrten etwa 6.1-6.5 l/100 km. Habe schon mal auch einen 5.9 gesehen bei 200 km Strecke (dann hat einen 200 km etwa zweieinhalb-drei Stunden gedauert mit eine Kaffeepause).

Das Beste im Auto ist das extrem niedrige Geräuschniveau auch verglichen zu meinem altem A62.5TDIV6Q, der war auch gar kein Brummer. Den habe ich glucklicherweise zu den Freundlichen noch mit 360 000 km mit 16 000 eur zuruckgegeben, immerhin gab es sicherlich eine erhebliche Zwischengeld zusätzlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen