2T Öl + Markenöl Prüfer auf youtube - Schmierfähigkeit

BMW 5er E60

https://youtu.be/2cjnqyGhQ94
Ein "Produkttester" der diesel+ 2T öl anhand von einem Schleiftest prüft. Der hat auch ein anderes 2T Öl probiert, da hat Monzol besser abgeschnitten.

Interessant ist auch der Motorenöltest. Etliche Marken sind auf die gleiche Weise getestet worden. Dazu müsst ihr auf sein Profil klicken, um die weiteren Videos anzusehen.

Beste Antwort im Thema

Ich hab mit dem Hersteller von Monzol nichts am Hut, habe aber mittlerweile eine dreistellige Anzahl Diesel-Kunden von denen fast alle verschiedene 2T-Öle (Addinol MZ406, SWD Rheinol Twoke Premix TC oder eben eben Monzol 5c) zumischen und von JEDEM(!) der dies tut habe ich positive Rückmeldung darüber bekommen. Natürlich hab ich die positiven Erfahrungen auch selber bei meinem alten und neuen Diesel gemacht und mein Bruder mit seinem ebenso.

Von "das Fahrzeug läuft deutlich ruhiger, Leistung ist wie vorher" bis hin zu "meine Injektorenwerte haben sich deutlich verbessert" oder "das Ruckeln im Teillast ist vollständig verschwunden" ist da alles dabei.

Also, wieso soll ich etwas, was nicht nur vermeintlich sondern auch reell funktioniert, nicht weiterempfehlen? Jeder der generelle Infos dazu haben möchte, bekommt diese von mir, ob er danach nur dumm weiterblubbert oder es einfach mal probiert und seine eigene Erfahrung macht, steht ihm frei, überzeugen muss ICH nämlich niemanden.

Wer das Thema aber permanent schlechtredet ohne selber je Erfahrungen damit gesammelt zu haben, kann von mir nicht ernst genommen werden. 😉

Es gibt tausende Additive am Markt für jeden Mückenschiss. Manche sind völlig sinnfrei, manche haben tatsächlich einen Effekt, z.B. Ölverlust-Stop bei tropfenden Diffs. Trotzdem muss jeder mit sich selber vereinbaren ob er dem Produkt eine Chance gibt oder nicht. Selbst Hersteller wie Mercedes, VW und auch BMW verkaufen Diesel-Additive, was da wohl drin ist? 😉

.
.
45 weitere Antworten
45 Antworten

Auf diesen Beitrag hab ich schon gewartet, normalerweise werden die beiden sinnlosen Tests nämlich immer beide zusammen von den Zweiflern gepostet. 😁

Beim Südafrika Test nehmen sie "irgendein" Öl, was steht nicht da. Es gibt natürlich auch völlig ungeeignete Öle die entsprechend keinerlei Wirkung oder sogar negative Nebenwirkungen zeigen aufgrund falscher Additivierung etc. Ein vollsynthetisches "Rennöl" hätte z.B. dank verschiedener metallischer Verbrennungsprodukte eine deutliche Mehrbelastung des DPF zur Folge.

Genau deshalb wurden ja viele 2-Takt-Öle analysiert, im Labor wie auf der Straße und ich selber habe ebenfalls 8 der besten Öle aus der Liste nochmals über Jahre selber getestet und meine drei Favoriten (SWD Rheinol Twoke Premix TC, Addinol MZ406 und Monzol 5c) rausgesucht.

Die guten und geeigneten 2-Takt-Öle verringern das Kalt- und Warmnageln übrigens ohne Leistungsverlust, 2 PS waren es bei zwei Prüfstandsläufen mit und ohne 2-Takt-Öl. Das Öl verändert den Verbrennungsablauf, dieser hat nicht mehr diese Druckspitze, läuft dafür aber länger. Die Druckspitze ist das was wir akustisch als Nageln wahrnehmen, ist diese abgemildert läuft der Motor als Nebeneffekt entsprechend etwas ruhiger.

Auch wird durch diesen nun anderen, gleichmäßigeren Verbrennungsablauf der Rußausstoß deutlich verringert. Übrigens genau das gleiche was die Hersteller in den ganz neuen Dieseln tun mit ihren Mehrfacheinspritzungen welche eine gleichmäßigere Verbrennung generieren anstatt eine heftige bei Verwendung einer großen, einzelnen Haupteinspritzung.

Deshalb sehen die Leute mit dynamischen Regenerationsintervallen mit geeignetem 2-Takt-Öl teilweise deutlich längere Laufzeiten ehe sich der DPF wieder freibrennt da er einfach später "voll" ist und der Gegendruck, der die Regeneration auslöst, erst später den Grenzwert erreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen