2EF5 Kennfeldthermostat, Ansteuerung
Hi liebe Gemeinde,
ich habe einen Fehler im Fehlerspeicher und leider im Internet nicht viel darüber gefunden,
ausser dass im Normalfall der Thermostat defekt ist.
Hier der Auszug aus INPA:
Fehler: 1(1) Nr: 12021 2EF5 Kennfeldthermostat, Ansteuerung Häufigkeit: 34
Fehlerart: 4 (76 ) Leitungsunterbrechung
Readines Flag: (17 ) Testbedingungen noch nicht erf¸llt
Fehlerstatus: (34 ) Fehler momentan vorhanden, noch nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: P0597 Thermostat Heizungssteuerkreis - Fehlfunktion oder Leitungsunterbrechung F_LZ: 40
Umwelttext / Eintrag bei 141864 km(1.)
Motortemperatur 104.25 ?C
K¸hlmitteltemperatur K¸hlerausgang 58.50 ?C
Motor Status ES
Spannung Kl. 87 12.19 V
Nach ca. 10 - 15 Minuten Fahrt hat der Motor normalerweise so um die 95% Betriebstemperatur.
Der Auszug aus IMPA oben, war gestern bei ca. 26 Grad Aussentemperatur und 20 - 30 Minuten Fahrt.
Hat jemand einen Tipp für mich ob der Kennfeldthermostat kaputt ist, ob wie man genau testen kann was genau defekt ist ?
Über eure Ratschläge und Testvorschläge würde ich mich sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Dein Thermostat ist defekt. Das Kennfeldthermostat ist nichts anderes, als ein stinknormales Thermostat mit Dehnstoffelement. Allerdinsg ist im Inneren des Thermostates ein Heizdraht/widerstand eingebaut, welcher zwei PINs hat und eben mit 12 Volt versorgt wird. Das heißt, dass man durch ein Kennfeld, welches in der Motorsteuerung vorgegeben und festgelegt ist, die Kühlmitteltemperatur beeinflussen kann.
Das konnte ich sehr gut beobachten, als ich nun vor zwei Wochen nach Kroatien fuhr. Auf der BAB in Kroatien bei 200 km/h war die Kühlmitteltemperatur 83 Grad - perfekt. Die Kroaten haben auf der Autobahn Zagreb - Split relativ viele Tunnels, die auch über 6 Kilometer lang sind. Daher aktiviere ich bei niedriger Drehzahl im sechsten Gang den Tempomaten auf 100 km/h (Begrenzung). Die Kennfeldregelung regelt nun auf 103 Grad - perfekt.
Der Vorteil der Kennfeldkühlung ist, dass man durch die höhere Temperatur weniger Reibung erzeugt und demnach Verbrauchsvorteile erzielt werden 🙂 Bei viel Leistung und hoher Drehzahl (wie bei meinem BMW bei 200 km/h) wird allerdings eher darauf geschaut, die Kühlmitteltemperatur abzusenken, um den Motor nicht heiß laufen zu lassen! 🙂
Und genau DIESE Regelung funktioniert bei dir nicht - das Thermostat öffnet mechanisch vollkommen normal, wie jedes konventionelle Thermostat bei 97 Grad - daher ist bei dir auch alles in Ordnung - allerdings hat der Heizwiderstand ein Problem - und genau deshalb würde ich das Thermostat tauschen. Nimm eines von BEHR.
Grüße,
BMW_Verrückter
99 Antworten
Heizung auf warm, Gebläsestufe ist egal. Hier geht meiner erst nach 13km auf 95 Grad.
Kommt auf die Außentemperatur an - meiner brauch auch seine Kilometer bis er mal ansatzweiße warm ist - ganz normal für einen großen 6-Ender. Und kommt natürlich drauf an ob man sofort Landstraße fährt oder erstmal nur Stadt.
Was mir heute aufgefallen ist: wenn ich das Gebläse aus habe (Heizung immer auf warm), dann erreicht er nach 8km zur Arbeit 95 Grad. Wenn ich das Gebläse an habe, dann nur knapp 80 Grad. Ist das normal?
Ja.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lobzik schrieb am 5. Dezember 2015 um 16:24:19 Uhr:
Update:Das Problem wurde relativ einfach gelöst.
1. Zunächst mal wollte ich den mechanischen Defekt des Thermostates ausschliessen. Also Stecker abgeklemmt und sehe KMTP geht genau auf 97C und bleibt unverändert. D.h. mechanisch klemmt da nix.
2. In INPA habe ich beim Fahren beobachtet, dass der Thermostat immer sehr früh, bei ca. 80C angesteuert wird. Also doch stimmt etwas nicht im DME. Daraufhin habe alle Adaptionswerte gelöscht und habe endlich KMTP so wie es sein soll. Offensichtlich hat DME aufgrund vom kaputten Thermostaten in den letzten 3 Jahren tatsächlich falsche Adaptionen abgelegt. Im TIS steht übrigens nix zum Löschen Adaptionswerten nach dem Thermostaten-Tausch.
Der Spritverbrauch ist sofort um ca. 2 gesunken.Danke an allen und speziell @ bmw320i
Die Freude hat leider nur 5 Monaten gedauert, ich habe wieder das gleiche Problem, der Motor wird nicht richtig warm. (max. 85C). Also Adaptionswerte nochmal wieder gelöscht und KMTP sofort, wie es sein sollte, 97-99C im Normalbetrieb. Nach ca. 6 Wochen wieder das gleiche 🙁 Aus irgendeinem Grund/DME wird das Thermostat zu früh angesteuert und lässt die KMTP nicht hoch genug steigen, offensichtlich aber erst wenn das Anlernen von neuen Adaptionen durch ist.
Hätte jemand ne Idee, woran es liegen kann?
Zitat:
@Bmw_verrückter schrieb am 16. Juli 2013 um 13:58:50 Uhr:
Hallo!BMW verbaut Thermostate von BEHR - diese sind sehr gut und OEM. 🙂
Du brauchst zum Wechseln das Thermostat - sonst nichts 🙂 Das Ding hängt an vielen Leitungen und ist ein geschlossenes Teil mit integrierter Dichtung. Schrauben kannst du die alten verwenden.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ich habe genau das selbe Problem bei meinem 1er. Gibt es da den selben Thermostat?
Und wenn ja, um welchen Thermostat handelt es sich?
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#search:query=thermostat+1er
Hallo an alle, bei mir wird auch der Fehler des Kennfeld... rausgeworfen. Bin gerade im Urlaub mit dem Wagen. Kann ich dennoch weiter fahren ohne mir Sorgen machen zu müssen? Muss den dicken ja irgendwie nach Hause kriegen um die Sache dann anzugehen.
Verbundes ahoi
Klar kannst du.
Beobachte einfach mal die motortemparuti
Das beruhigt mich. Danke für die Info
Also, hab das auf dem Heimweg mal beobachtet ( vor der Heimfahrt von 400 km dem Fehlerspeicher NICHT gelöscht ) und temp immer zwischen 93-103 ) beim schnelleren fahren auch mal auf 76 und dann langsam wieder hoch.
Heute, Zuhause den Fehlerspeicher gelöscht und nur Stadt bzw Landstraße und temp zwischen 80 und 93, manchmal auf 104 hoch und dann wieder etwas runter. Ist das in Ordnung oder kennfeld tauschen?
Fehlerspeicher zeigt den Fehler bisher nicht mehr an.
Moin BMW_Verrückter.
Wenn das Kennfeldthermostat mit 12Volt versorgt wird, wo ist dann der Stecker an dem Thermostat oder muss ich etwas anderes tauschen als die 11 53 7 549 476 ?
Die motortemperatur hängt vom fahrstiel ab.
Deswegen heißt es ja kennfeldther...
Bei dir ist alles in Ordnung. Sollte der Fehler kommen solltest du es dann auch irgendwann mal tauschen.
Vorher aber den Stecker prüfen. Vielleicht ist dieser nur verdreckt oder verrostet ...
Und wo finde ich den Stecker? Am Thermostat selbst? Ich fahre den N52 523i. Der hat doch nur das eine große direkt am Motor oder nicht?
Ja,am thermostatgehäuse ,nur von unten erreichbar,soweit ich mich erinnere