2EF5 Kennfeldthermostat, Ansteuerung

BMW 5er E60

Hi liebe Gemeinde,

ich habe einen Fehler im Fehlerspeicher und leider im Internet nicht viel darüber gefunden,
ausser dass im Normalfall der Thermostat defekt ist.

Hier der Auszug aus INPA:

Fehler: 1(1) Nr: 12021 2EF5 Kennfeldthermostat, Ansteuerung Häufigkeit: 34
Fehlerart: 4 (76 ) Leitungsunterbrechung
Readines Flag: (17 ) Testbedingungen noch nicht erf¸llt
Fehlerstatus: (34 ) Fehler momentan vorhanden, noch nicht OBD-entprellt
MIL - Status: (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code: P0597 Thermostat Heizungssteuerkreis - Fehlfunktion oder Leitungsunterbrechung F_LZ: 40
Umwelttext / Eintrag bei 141864 km(1.)
Motortemperatur 104.25 ?C
K¸hlmitteltemperatur K¸hlerausgang 58.50 ?C
Motor Status ES
Spannung Kl. 87 12.19 V

Nach ca. 10 - 15 Minuten Fahrt hat der Motor normalerweise so um die 95% Betriebstemperatur.
Der Auszug aus IMPA oben, war gestern bei ca. 26 Grad Aussentemperatur und 20 - 30 Minuten Fahrt.

Hat jemand einen Tipp für mich ob der Kennfeldthermostat kaputt ist, ob wie man genau testen kann was genau defekt ist ?

Über eure Ratschläge und Testvorschläge würde ich mich sehr freuen.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Dein Thermostat ist defekt. Das Kennfeldthermostat ist nichts anderes, als ein stinknormales Thermostat mit Dehnstoffelement. Allerdinsg ist im Inneren des Thermostates ein Heizdraht/widerstand eingebaut, welcher zwei PINs hat und eben mit 12 Volt versorgt wird. Das heißt, dass man durch ein Kennfeld, welches in der Motorsteuerung vorgegeben und festgelegt ist, die Kühlmitteltemperatur beeinflussen kann.

Das konnte ich sehr gut beobachten, als ich nun vor zwei Wochen nach Kroatien fuhr. Auf der BAB in Kroatien bei 200 km/h war die Kühlmitteltemperatur 83 Grad - perfekt. Die Kroaten haben auf der Autobahn Zagreb - Split relativ viele Tunnels, die auch über 6 Kilometer lang sind. Daher aktiviere ich bei niedriger Drehzahl im sechsten Gang den Tempomaten auf 100 km/h (Begrenzung). Die Kennfeldregelung regelt nun auf 103 Grad - perfekt.

Der Vorteil der Kennfeldkühlung ist, dass man durch die höhere Temperatur weniger Reibung erzeugt und demnach Verbrauchsvorteile erzielt werden 🙂 Bei viel Leistung und hoher Drehzahl (wie bei meinem BMW bei 200 km/h) wird allerdings eher darauf geschaut, die Kühlmitteltemperatur abzusenken, um den Motor nicht heiß laufen zu lassen! 🙂

Und genau DIESE Regelung funktioniert bei dir nicht - das Thermostat öffnet mechanisch vollkommen normal, wie jedes konventionelle Thermostat bei 97 Grad - daher ist bei dir auch alles in Ordnung - allerdings hat der Heizwiderstand ein Problem - und genau deshalb würde ich das Thermostat tauschen. Nimm eines von BEHR.

Grüße,

BMW_Verrückter

99 weitere Antworten
99 Antworten

An WaPu kanns m.E. nicht liegen, ausserdem es wäre ein Fehlereintrag im Speicher zu sehen bzw. KMTP nicht i.O. wäre.
Grundsätzlich verbrauchten Automatik früher etwas mehr, ich habe nen Schalter. Moderne Automatikgetrieben sind eher sparsamer hab aber selbst keine Erfahrung mit. Jedenfalls 15,5l auch mir zu hoch erscheint. Es sei denn Du hast nen schweren Fuss....
Luftfilter etc, gechecked?

Ja alles neu. Zündkerzen, Filter, Öl. Keine Fehler. Temperatur auch ok. Gas streichel ich zur Arbeit Vielleicht ist es halt die Automatik

So, nun bin ich auch an der Reihe :/
Ich verstehe nur dieses "ansteuern" nicht ganz. Wie ist das gemeint mit den 0, 15, 50% ? Aus dem Youtube Video bin ich nicht schlau.

Wie lange habt ihr für den Einbau gebraucht? Habe eine Hebebühne zur Verfügung. Sollte denke ich mal kein Ding sein.

Ohne Bühne ca. 1,5 Stunden.

Ähnliche Themen

Das Ansteuern bedeutet eine seitens DME initiierte Öffnung 0, 15, 50,90% des Thermostates zu imitieren. Wenn KMTP nach eine 90% Ansteuerung nicht bemerkbar fällt, ist der Thermostat kaputt. Ein Fehler 2EF5 wird normalerweise auch abgelegt.
Mit einem Arbeitsaufwand ca. 2h würde ich auch rechnen, wobei ich es nicht selbst getauscht hatte.

@bmw320i
Was für nen Ölverbrauch hast Du, falls vorhanden?

Okay alles klar. Aber das bedeutet ja, dass ich den Motor vor der Ansteuerung warm fahren muss oder nicht?

Ölverbrauch 1l auf 6-7000 km mit Addinol 0540 🙂

@omertah: nicht unbedingt, KMTP darf nicht steigen nach 90% Ansteuerung. Ich empfehle zunächst den Thermostaten abzuklemmen und schauen, ob er überhaupt 97C erreicht und nicht weiter steigt. Wenn ja, dann ist mechanisch alles top und er klemmt nicht. Danach Fehler löschen, fahren, checken. Wenn der Fehler wieder auftritt, 99% Kennfeldsteuerung im Thermostat ist durch -> tauschen.

@320i: Ist etwas viel, evtl. liegt daran. Ein leidiges Thema vom N52 ;( Motoröl Auswahl ist wichtig. Original BMW Öle sind m.E. einfach schlecht, vor allem für die vorgeschriebenen Wechselintervale.
Kompression mal checken lassen?!

Leistung hat er, geht wie Hölle. Habe mal die Adaptionswerte gelöscht und beobachte das mal. Ölverbrauch für den N52 ist noch Ok denke ich, manchmal liest man 1l auf 1000km 🙂

zuviel! 1l auf 1000km ist nicht mehr zu retten.
steht zwar in bedingungsanleitung als normal aber meiner meinung nach eine unverschämtheit.

Nur der Spritverbrauch. Aber egal, habe LPG 🙂 . Bevor ich jetzt alles wie wild tausche, warte ich, bis was kaputt geht.

Ölt doch mal um auf 0W40 Mobil1 LL01. Hatte vorher Castrol drin - der hat dann 1l auf 7000km gebraucht. Jetzt fahre ich seit 15000km und habe noch keinen Liter nachgefüllt 😉

N52 natürlich.

Ne, das Mobil 1 ist zwar gut, aber unter Umständen zu dünn, und verbraucht mehr. Natürlich nicht bei jedem , wie du ja beweist. Außerdem schaft das Addinol mit (nur) 5w40 so gute Werte wie TBN, Heißvisko etc. bzw. übertrifft diese sogar als das Mobil mit 0w40 🙂

Und lass mich mal den ersten Öl Wechsel machen und die letzte Castrol Plorre heraus holen, dann geht der Verbrauch noch was weiter runter. Aber das ist nicht so das entscheidende , viel wichtiger ist das der Motor innen dann sauberer aussieht und ist, wenn man durch die Öl Öffnung schaut. 🙂

Mir ist was aufgefallen, wenn ich mit Gebläsestufe fahre, dann ist der bei Ankunft auf der Arbeit nach 8km auf 88 Grad, bei Gebläsestufe aus auf 95. Ist das normal?

mit Gebläsestufe meinst Du die Heizung auf max?
habe nie drauf geachtet, denke aber auf 8km normal, bis der Motor richtig warm wird, kann es schon dadurch etwas länger dauern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen