28i oder größer ab welchem Baujahr empfehlenswert?
Hallo zusammen,
wir überlegen uns an noch nicht ganz absehbarer Zeit einen Z4 E89 zuzulegen. Ein 28i sollte es sein, womöglich aber auch leistungsstärker. Ich habe mich schon einige Tage mit dem Thema beschäftigt, es sind aber noch ein paar Fragen offen, zu denen ihr vielleicht Tipps, Anregungen oder Antworten habt.
- Ab welchem Baujahr kann man die gebrauchten Fahrzeuge "bedenkenlos" kaufen? Mir geht es hier nicht um Mängel, die der Vorbesitzer verursacht und womöglich verschwiegen hat, sondern um die Technik an sich, die womöglich durch LCI-Modelle (2015?) optimiert wurde.
- Was ist bei den leistungsstärken Motoren zu beachten, außer dass sie unwesentlich mehr in der Versicherung kosten und einen höheren Spritverbrauch haben? Klar, es sind 6-Zylinder Motoren, aber ist das alleine ein Grund dafür?
- Die Gebrauchtwagenpreise sind aus meiner Sicht momentan eher hoch, was eben darin begründet ist, dass es vom E89 keine Neuwagen mehr gibt und der Nachfolger noch auf sich warten lässt. Dieser soll noch in 2018 kommen. Ist es wahrscheinlich, dass die E89 Preise dann eher in den Keller gehen oder ist das Image so fein poliert, dass sie stabil bleiben? Ich habe leider keinen Vergleich, wie bspw. in 2016, als es ihn noch neu gab, die 3 Jahre alten 2013er Modelle lagen.
Beste Antwort im Thema
Bei LCI Modellen gibt es nur Turbomotoren. Wie heute bei allen neuen BMW und Mini Modellen. Die sind mittlerweile auch schon ganz unproblematisch.
VG
Jukka
20 Antworten
Mit dem Z4 fährt man ja sowieso nur offen, da hat man genügend Kopffreiheit.
Ich fand das 2er Cabrio aber noch kleiner vom Sitzgefühl als den Z4.
Ja, es gibt eben auch 1,90 m-Personen, bei denen es nicht passt. Das hängt num mal von der Oberkörperlänge der Person ab und ist daher sehr individuell zu betrachten. Es passt bei uns einfach nicht, aber es gibt ja auch noch andere schöne Autos 😁
Hallo
Ich fuhr zwei Z4 E89. Der erste war ein 6 Zyl 3.0i den fuhr ich 3 Jare und ca 80.000km er ging nicht schlecht, aber eben Sauger Typisch er braucht Drehzahl. Der zweite war dann der 2.8i Turbo den ich fast fünf Jahre fuhr und ihn heuer mit 85.000km verkaufte.
Der 2.8i war Bj 5/2013 also ein FL und bisher das Besste Auto das ich je fuhr. Der Antritt gegenüber den 6Zyl Sauger wesentlich agiler, die 8G-Autom eine Super Sache und die Unterhaltskosten sehr überschaubar. Mängel keine! Also ich würde jederzeit wiederr den 4 Zyl. Turbo kaufen. Gut der der 35i oder 35is ist natürlich auch gut und die Leistung über jeden Zeifel erhaben, aber ob mans braucht, bzw. ausnützen kann, ist eine andere Frage.
Kaufen würde ich nur ein FL -Modell die sind einfach ausgereifter und besser
Hallo,
also ich fahre seit 2011 meinen sdrive30is mit mittlerweile 79tkm und bin sehr zufrieden. Bisher hatte ich keine Mängel. Die Rückleuchten wurden durch BMW auf Garantie ersetzt, es gab einmal ein Softwareupdate das 7 Stunden dauerte und 2017 im Herbst wurde ein Batteriekabel (Hauptleitung) nach einem Rückruf ausgetauscht.
Ich habe mich damals absichtlich für den größten Hubraum und gegen Turbo entschieden. Der Sound ist wirklich toll.. beim runterschalten blubbert der Ausputt sensationell aber nicht aufdringlich.
Ölverbrauch bei meinem Z4 übrigens gleich null. Meiner Meinung nach, muss in so ein Auto ein 6 Zylinder Motor.
Ähnliche Themen
Der Kauf eines Wagens kurz vor Facelift wäre übrigens auch kein besonderes Problem, wenn man nicht besonderen Wert auf die Lampen legt. Die meisten Kinderkrankheiten Themen waren da schon lange adressiert (z.B. geänderte Tankentlüftung, Beseitigung des Problems mit undichten Heckleuchten und undichter Heckentlüftung, neue Gen. Injektoren, neue Gen. HPDP, verstärkte Verdeckmechanik mit Öffnen bis 40 km/h).
Das Thema ölverbrauch war nur bis 2010 aktuell. Ab 2010 ist es abgestellt worden, seitens BMW.
Da gibt es von Farid_BMW ( oder wie der User richtig heißt) ein Thema zu.