283 kmh mit 2,7 TDI BPP 2008 Avant

Audi A6 C6/4F

habe den FL 3,0 Lader, Upgrade LLK und BiTurbo LMM-Gehäuse genommen.

Der über 2 Tonnen schwer Frontantrieb 6gang Kombi lief ohne zu viel Anstrengung auf 283kmh.

https://www.youtube.com/watch?v=K-PTB8q2KQk

Bild auch von der Höchstgeschwindigkeit.

283kmh
Beste Antwort im Thema

Ich erkenne auf dem Video nichts. Mach die Kamera am Lenkrad fest dann kannst du schön den Tacho filmen und man sieht was wichtig ist 🙂. Übrigens als jemand der oft auf Trackdays/Rennstrecken war kann ich Dir nur sagen, dass Deine Lenkradhaltung, gerade bei solchen Geschwindigkeiten, mehr als... wie drücke ich es höflich aus......suboptimal ist.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Entweder bin ich hochgradig beschwipst und sehe doppelt, oder andere hier sind blind. Auf dem jetzt - Freitag, 17:45 Uhr - verlinkten Video hat der Fahrer mehr als deutlich beide Hände am Lenkrad, und korrigiert seine Hände auch noch ein Stück weit nach oben.🙂
Von einer Geschwindigskeitsanzeige konnte ich allerdings nichts sehen.🙁
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@pantera30 schrieb am 30. November 2017 um 16:04:13 Uhr:


.......Und auf dem Foto sehe ich nur eine Hand am Lenkrad, ........

Ok !
Das war ein Missverständnis meinerseits... auf dem Foto ist nur eine Hand am Lenkrad.. im Video dann aber beide.

Video hab ich wohl übersehen. Und Hass Beiträge hab ich noch keine gesehen und gelesen, bleibt hoffentlich auch so. Kritik und negative Beiträge muss man akzeptieren und damit leben können.

Edit. Video Qualität ist ja grausam, da macht mein note 4 bessere Videos und vor allen Dingen kann man wie Lippe schrieb, kaum bis gar nichts erkennen, was die Geschwindigkeitsanzeige angeht.
Wenn man was zeigen möchte, dann sollte man es auch dementsprechend präsentieren. Wieder ein unnützes Möchtegern highspeed video angeschaut.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 30. November 2017 um 17:49:55 Uhr:


Entweder bin ich hochgradig beschwipst und sehe doppelt, oder andere hier sind blind. Auf dem jetzt - Freitag, 17:45 Uhr - verlinkten Video hat der Fahrer mehr als deutlich beide Hände am Lenkrad, und korrigiert seine Hände auch noch ein Stück weit nach oben.🙂
Von einer Geschwindigskeitsanzeige konnte ich allerdings nichts sehen.🙁
Grüße, lippe1audi

Das liegt daran, daß Motor-talk das Video noch weiter schrumpft. Wenn man nochmals auf das Youtube symbol unten rechts am Video drückt, sieht man das Video direkt in Youtube und die Anzeige schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pantera30 schrieb am 30. November 2017 um 19:15:45 Uhr:


Video hab ich wohl übersehen. Und Hass Beiträge hab ich noch keine gesehen und gelesen, bleibt hoffentlich auch so. Kritik und negative Beiträge muss man akzeptieren und damit leben können.

Edit. Video Qualität ist ja grausam, da macht mein note 4 bessere Videos und vor allen Dingen kann man wie Lippe schrieb, kaum bis gar nichts erkennen, was die Geschwindigkeitsanzeige angeht.
Wenn man was zeigen möchte, dann sollte man es auch dementsprechend präsentieren. Wieder ein unnützes Möchtegern highspeed video angeschaut.

Das hatte mit Kritik nichts zu tun. war von dir nur Fake News. Hast sogar ein dankeschön durch die Hetze bekommen. Herzlichen Glückwunsch für die nichts Beiträge. Die 'Weiß nichts, will auch nichts wissen' Haltung, aber will sich immer unnütz möchtegern melden. Dann vor lauter nichts hetzartigen Beiträgen, die das Forum zerlegen, macht König Airway sich noch Gedanken, was hier gepostet werden soll.

Jetzt wirfst du aber mit Begriffen um dich, die man so nicht stehen lassen sollte. Hetze und fake news sind harte und schwere Worte, dessen Bedeutung du anscheinend nicht kennst. Aber damit du dich nicht weiter betroffen fühlst, ist dies mein letzter Post in diesem thread. Als Trostpflaster drücke ich für dich auch den Danke Daumen.

Jetzt mit Zoom:

https://youtu.be/Eh2Ft7fsQrM

eddi, was ist das für eine Digital-Anzeige an der A-Säule?

Ich tippe auf Abgastemperatur.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. November 2017 um 23:36:19 Uhr:


eddi, was ist das für eine Digital-Anzeige an der A-Säule?

Ja, wie Bulli gesagt hat, ist das eine Abgastemperaturanzeige mit der Sonde direkt am Ladereingang abgasseitig. Der FL Lader GTB2260VK ist vielleicht einer der besten aller Zeit auch von den Temperatur-Eigenschaften. Von Honeywell ist zwar max als 850C vorgegeben aber Erfahrungsgemäß fahren Leute um die 950C ohne Probleme. Deshalb ist der Upgrade-Ladeluftkühler natürlich sehr wichtig bei solchen Vollgasfahrten. Die Fahrt war mit 2bar Laderdruck bis 4700U dann etwas sinkend und 85mg/hub Einspritzmenge bis 5000U. Oben herum muss man auch die Einspritzung (Leistung) erweitern können, da ab 4000U das System LMM limitert ist und das Gangverhältnis beim Handschalter zu klein ist um auf höhere Geschwindigkeiten zu kommen. Dafür kann man den BiTurbo LMM nehmen und bis 1400Kg/H Luft anstatt 900Kg/H bekommen. Das Kennfeld muß man entsprechend anpassen. habe ich direkt vom CGQB übernommen. Ich habe das BPP LMM-Element direkt in das CGQB LMM-Gehäuse einbauen müssen, da das BiTurbo-LMM-Element nicht mit BPP/BMK/ASB kompatible ist und nur mit CDYA (FL).

Img-4758
Img-4711
Eingang
+1

Interessantes Video!

Ich hatte ja auch mal nen Audi 3,0 TDI (der kleine mit 204 PS im A5 Sportback), der hat irgendwie 245 km/h nach Tacho geschafft....das war aber auch die letzten 10 km/h mehr als zäh. Ähnlich wie hier im Video, das Auto braucht gefühlt ne Ewigkeit ab 240 km/h. Man kann sehen was geht, aber es macht schon Sinn, auch potentere Autos ab 250 km/h abzuregeln...alles darüber ist mehr Krampf als Vergnügen.

Trotzdem, jedem das Seine....und Hut ab fürs Projekt!

Gruß Stefan

Mal aus Neugier - was läuft denn bei so einem Upgrade an Mehr-Diesel durch?

Ich fasse mal zusammen, ob ich alles richtig verstanden habe. Dein 132 kW BPP hat in der Ansaugung einer Querschnittserweiterung bekommen, so dass im LMM die für die Messungen auftretenden Strömungsgeschwindigkeiten kleiner werden und somit der Messbereichsendwert des eigentlichen BPP-LMM-Elementes zu den größeren Luftmassenströmen passt (900 kg vs. 1400 kg pro h). Und weil das LMM-Signal nur noch 2/3 (900/1400) zu klein ist, hast du dafür eine andere dazu passende Tabelle gefunden (BiTDI) und in die EDC16 geschrieben.

Und dazu noch die Einspritzmengen und Ladedrücke justiert, so dass er bis zu 85mg/H einspritzt (sind das nicht so 54 mg/h für die 380 Werks-Nm?). Und die Lambdasonde ist nach wie vor aktiv und überwacht die Rauchgrenze?

Der Lader ist vom FL? Ich weiß, dass der BPP-Lader etwas kleiner ist als vom BMK/ASB/BKN. Wie ist das beim FL, ist da der 2.7 Lader auch noch kleiner als vom 3.0?

Ansonsten: Hut ab, für das gelungene Setup. Ich freue mich zumindest, dass der BPP so eine Hochlastfestigkeit mitbringt?

Achso: Ist der Raildruck bei 1600 bar oder ging da auch noch was?

...sorry,wollte hier niemanden zu nahe treten oder beleidigen,bin wohl etwas empfindlich auf dem Gebiet....

Hat sich heuer bei mir in der Nähe ereignet ,ich kannte den Fahrer vom sehen....

https://www.merkur.de/.../...agen-zerschellt-auf-autobahn-8665093.html

Der war nur 17 Km/h schneller unterwegs ,als er starb!

Ich würde jeden empfehlen der sich ernsthaft für Tuning und Geschwindigkeit interessiert an öffentlichen Drag-Racings teilzunehmen,das ist wirklich ein schöner und interessanter Sport auf abgesicherten Strecken.

Und auch aussagekräftig...zu einem geht es um die Reaktionszeit des Fahrers und zum anderen darum wie schnell das Auto die Geschwindigkeit erreicht,also wieviel Leistung es wirklich hat...

Zitat:

@a3Autofahrer


Ich fasse mal zusammen, ob ich alles richtig verstanden habe. Dein 132 kW BPP hat in der Ansaugung einer Querschnittserweiterung bekommen, so dass im LMM die für die Messungen auftretenden Strömungsgeschwindigkeiten kleiner werden und somit der Messbereichsendwert des eigentlichen BPP-LMM-Elementes zu den größeren Luftmassenströmen passt (900 kg vs. 1400 kg pro h). Und weil das LMM-Signal nur noch 2/3 (900/1400) zu klein ist, hast du dafür eine andere dazu passende Tabelle gefunden (BiTDI) und in die EDC16 geschrieben.

Genau, sehr gut zusammengefasst. Die LMM-Charakteristik (LMM-Linearisierung genannt) ist nicht ganz Linear (2/3), deshalb habe ich diese Tabelle vom CGQB übernommen. Die Werte dann auch noch in Matlab interpoliert, da CGQB eine 37 Punkte Tabelle hat und BPP 57 Punkte. Es gibt auch die Möglichkeit im MSG die Einspritzreglung über den Laderdruck laufen zu lassen um diese LMM-Limitierung zu umgehen. Ich hatte aber damit in der Vergangenheit EDC15 bemerkt, daß die Reglung über LMM viel sanfter und schneller über den LMM reagiert. Es ist auch eine physikalsiche Verengung, die bei den höheren Drehzahlen mit sinkender Volumeneffizienz des Motors zum Vorschein kommt.

Zitat:

@a3Autofahrer


Und dazu noch die Einspritzmengen und Ladedrücke justiert, so dass er bis zu 85mg/H einspritzt (sind das nicht so 54 mg/h für die 380 Werks-Nm?). Und die Lambdasonde ist nach wie vor aktiv und überwacht die Rauchgrenze?

Genau. Wenn man trotz großer Leistungssteigerung die Reglung dennoch über LMM laufen lassen kann, gelten die Lambdakennfelder nach wie vor und darüber läßt sich die Rauchgrenze nach wie vor regeln. Ja, BPP hat um die 55mg/h und 1,4 bar für 180PS/380NM.

Zitat:

@a3Autofahrer


Der Lader ist vom FL? Ich weiß, dass der BPP-Lader etwas kleiner ist als vom BMK/ASB/BKN. Wie ist das beim FL, ist da der 2.7 Lader auch noch kleiner als vom 3.0?

Ja, BPP hat den kleineren Garrett Lader GTB1756VK ab Werk. Der CDYA hat auch einen Garrett Lader GTB2260VK. Somit ist der FL Lader mehr oder weniger bis auf den Rohrkrümmer, der auch mitgewescelt werden muß, Plug and Play für BPP. ASB/BMK usw. dagegen haben den Borg Warner BV50 Lader, der von der Belastbarkeit suboptimal und auch nicht mit dem GTB2260VK kompatible ist, da der BV50 ein komplett andere elektrische Steuerung hat. Der GTB2260VK mit dem BPP zusammen ist wirklich gut, da die Lader-Reaktionszeit immer noch mit 2,7 litre gut läuft und der an weinger 10% Volumen arbeiten muß.

Zitat:

@a3Autofahrer


Achso: Ist der Raildruck bei 1600 bar oder ging da auch noch was?

Ich habe 1720 bar Raildruck laufen. Man braucht diesen hohen Druck damit man unter 1ms bei 5000U einspritzen kann und Förderbeginn habe ich bei 5000U bis zu 30grad vorverlegt. Kraftstoffseitig ist noch etwas mehr drin. Es gibt Fälle wo bis 90mg/str eingespritzt wird.

Also diese Autos sind Werkseitig sehr gedrosselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen