270 CDI springt nicht mehr an, nach Kraftstoff Filter Wechsel

Mercedes ML W163

Nachdem der Diesel Filter und das Thermostat gewechselt wurde springt er nicht mehr an.
Hatte ihn in einer freien Werkstatt gebracht ,die haben ihn noch eine neue Rücklaufleitung eingebaut.
Noch immer nichts….
War bei Mercedes ,der Meister sagte ,ich sollte nochmal einen Original Mercedes Diesel Filter einbauen und dannmit einer großen Batterie durchstarten. Gemacht und getan in der Werkstatt, Nichts….er springt nicht an.
Wer kann mir einen Tip geben ,was es sein könnte.
Es ist zum verzweifeln,die Werkstatt hat aufgegeben.

22 Antworten

Möglich vielleicht in der Werkstatt…..
Aber vom Fehler her hat sich nichts geändert.
Aber wie bekomme ich die eventuelle Luft aus dem System heraus.
Beim herauslesen wurde kein Fehler angezeigt .
Wie schon gesagt ,der ADAC stellte nur kein Raildruck fest.

Luft bekommt man durch mehrere Startversuche raus , davor muss aber sichergestellt sein dass keine Luft mehr in das Kraftstoffsystem eintreten kann .
Da sind wir wieder bei den Dichtungen und auch Verschraubungen .
Es muss alles absolut dicht sein .
Im eingebauten Zustand sind zB defekte Dichtungen an den Kunststoffleitungen nicht oder kaum zu erkennen .
Luftblasen in den Kunststoff-Dieselleitungen sind aber eigentlich sichtbar , einer startet und der andere guckt mal genau hin .

Soviel wie ich weiß ,ist nichts anderes gemacht worden ,nur die Rücklaufleitung

Wie der Wagen noch hier zu Hause war ,haben wir schon 2 Batterien verbraucht beim starten .
Der ADAC bekam ihn blubbernd mit Startpilot zum laufen ,das war bisher das beste Ergebnis.
Die Werkstatt hat aufgegeben ,bin am überlegen ihn nach Mercedes zu bringen ,dann wird aber bestimmt sehr teuer für das alte Mädchen.

Ähnliche Themen

Also bei meinem hatte ich mal das Problem mit dem anspringen als ich u a eine neue Hochdruckpumpe verbaut hatte .
Lösung war damals nach ewigem suchen dass ich Trottel die beiden Leitungen direkt an der HD-Pumpe vertauscht hatte .
Kam auch nur kurz mit Bremsenreiniger und dann direkt wieder aus .
Ewig gesucht ehe ich der Sache auf die Spur kam .
Lagen auch zwei Wochen zwischen ausbauen der alten und einbauen der regenerierten gut 2 Wochen und natürlich hatte ich nichts markiert oder fotografiert . 😉

Mit der Diagnose wirst du erst mal keinen Raildruck sehen, solange Luft im System ist.

Zuerst den Filter mit Diesel füllen! Es ist egal was dort für ein Filter verbaut ist. Ich habe noch keinen von MB bei mir verbaut und der Startvorgang nach dem Filtertausch, lief immer problemlos ab.

Das im Bild ist der Entlüftungsanschluß, hier wird eine Vakuumpumpe angeschlossen und der Kraftstoff vom Tank nach oben gesaugt. Wenn der austretende Kraftstoff immer wieder Luft enthält, dann dann liegt der Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Saugleitung vom Tank nach oben. Da befindet sich am Übergang von der Leitung zum Motor ein Gummischlauch. Wenn der altersbedingt porös ist, dann wird das nie etwas.

1

Ist das nicht machbar am Eingang der Vorförderpumpe den Gummiring zu Tauschen ?

https://www.motor-talk.de/.../...ng-vom-dieselfilter-t6996865.html?...

Bitte nur die Bilder anschauen ! Nicht so vorgehen wie der Themen Starter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen