265-er Reifen mit Wannenprofiel hinten
Hallo,
ist dann zu viel oder zu wenig Luft drauf ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Mehr Druck ...
weil der Hersteller den Druck nur auf Komfort auslegt
weil der Verbrauch mit weniger Druck höher ist
weil die Erfahrungen sagen, mehr Druck ist besser
weil der Reifenhersteller mehr Druck empfiehlt
weil die Rückmeldung der Fahrbahn besser ist
weil die Reifenflanke nicht so schnell durchschlägt
weil der Wagen in Kurven nicht seitlich so stark schmiert
weil es die Lebensdauer der Reifen erhöht / er walkt weniger
weil abhängig vom Radsturz der Druck ebenfalls erhöht werden soll
weil 3 Reifenfritzen mir das unabhängig voneinandere empfohlen haben
weil ich seit 30 Jahren mit 0,3-0,5 bar mehr sehr gut gefahren bin
30 Antworten
Warum fahren die meisten mit so hohen Drücken durch die Gegend??
Der Hersteller sagt 2,2 und 2,1 bei 245 u.265.
Warum kann das nicht sein??
Der Wagen hat leer mehr Gewicht auf der VA.
Auch wenn ein oder zwei Personen drin sitzen ist auf der VA noch mehr Gewicht.
und falls wirklich mal 100 kg im Kofferraum liegen tut's auch nichts.
Druck wirkt auf Fläche. Fläche 265er > 245er folglich Druck 265er geringer!!
Mehr Druck ...
weil der Hersteller den Druck nur auf Komfort auslegt
weil der Verbrauch mit weniger Druck höher ist
weil die Erfahrungen sagen, mehr Druck ist besser
weil der Reifenhersteller mehr Druck empfiehlt
weil die Rückmeldung der Fahrbahn besser ist
weil die Reifenflanke nicht so schnell durchschlägt
weil der Wagen in Kurven nicht seitlich so stark schmiert
weil es die Lebensdauer der Reifen erhöht / er walkt weniger
weil abhängig vom Radsturz der Druck ebenfalls erhöht werden soll
weil 3 Reifenfritzen mir das unabhängig voneinandere empfohlen haben
weil ich seit 30 Jahren mit 0,3-0,5 bar mehr sehr gut gefahren bin
da lasst sich nichts mehr hinzufügen 😁
Ich fahre grundsätzlich mit 0,3-0,5 Bar mehr - bei allen Autos.
Den Druck ermittelt der Hersteller in zig Fahrversuchen. Der kommt nicht von irgendwo her.
Ich muss zugeben dass ich normal auch 0,2-0,3 mehr drin habe, zumindest im 211. Im Pajero nicht.
Aber wie manche hier an die 3 bar... das kann doch nicht mehr gut sein.
Zur zeit hab ich 2,4 und 2,3 drin.
Das rollt wunderbar und macht verbrauchsmäßig keinen spürbaren Mehrverbrauch zu den 2,8/2,9 die vom Vorbesitzer drin waren, allerdings komfortmäßig schon.
Ich geb auch mal zu bedenken, dass sämtliche Gummis und Lager der Aufhängung wesentlich stärker beansprucht werden, wenn der Druck in den Reifen viel zu hoch ist.
Auch der Grip wird nicht besser, da sich der Reifen weniger der Fahrbahn anpassen kann.
Leute die Rennstrecke fahren, fahren wesentlich weniger Druck als vorgegeben und da schmiert nichts, eher im Gegenteil... siehe hier: http://www.m-forum.de/forum/showthread.php?t=79272
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andy.we
Den Druck ermittelt der Hersteller in zig Fahrversuchen. Der kommt nicht von irgendwo her.
Ich muss zugeben dass ich normal auch 0,2-0,3 mehr drin habe, zumindest im 211. Im Pajero nicht.
Aber wie manche hier an die 3 bar... das kann doch nicht mehr gut sein.
Zur zeit hab ich 2,4 und 2,3 drin.
Das rollt wunderbar und macht verbrauchsmäßig keinen spürbaren Mehrverbrauch zu den 2,8/2,9 die vom Vorbesitzer drin waren, allerdings komfortmäßig schon.
Ich geb auch mal zu bedenken, dass sämtliche Gummis und Lager der Aufhängung wesentlich stärker beansprucht werden, wenn der Druck in den Reifen viel zu hoch ist.
Auch der Grip wird nicht besser, da sich der Reifen weniger der Fahrbahn anpassen kann.
Leute die Rennstrecke fahren, fahren wesentlich weniger Druck als vorgegeben und da schmiert nichts, eher im Gegenteil... siehe hier: http://www.m-forum.de/forum/showthread.php?t=79272
dabei darfst du aber nicht vergessen: Die Reifen für die Rennstrecke sind auch dafür entwickelt...
Unsere "normalen" Straßenreifen bieten einen Kompromiss...
Und wenn du die mit deutlich zu geringem Druck fährst, eventuell noch mit guter Zuladung und/oder hoher Dauergeschwindigkeit, entsteht durch die zusätzliche Walkarbeit erheblich mehr Wärme. Diese kann sowohl zu Profilablösungen führen, als auch zum Platzen des Reifens.
Da stimme ich dir zu.
Zu wenig Druck ist mal gar nichts.
Das sieht man oft genug an Wohnwagen.
Deren Reifen zerfetzt es oft weil zu wenig Luft drin war.
Reifenhersteller fragen!
Als ich Yokohamas in 245/35 und 275/30 aufziehen lies, wurden mir Drücke von 2,8 bis 3,2 empfohlen. Diese kamen vom Reifenmonteur (Fachbetrieb) und aus diversen Foren.
Ich habe dann Yokohama direkt angefragt (Angabe Fahrzeug, Felgen und Dimension) und bekam schriftlich 2,5 rundum bei jeder Belastung.
Fahre so seit 4 Jahren und alles perfekt, Abnutzung, Komfort und Fahrsicherheit!
Michelin und Conti nennen u.U. andere Werte.
Michelin fragt eventuell sogar nach dem Radsturz.
Und mit Fahrzeugen der Rennstrecke kann man die Drücke auch nicht vergleichen.
Slicks sollen kleben - bei 90 Grad Temperatur.
Also kommt da kalt weniger Druck rein, bei 90Grad passt es dann. Kalt kann man die eventuell nicht fahren.
Also Conti empfielt in meinem Fall für den E350T einen Luftdruck von 2,4 bis 3,0 bar für die HA mit 265 35 R18, je nach Beladung.
http://www.continental-reifen.de/.../dl_luftdruck_p_multi.pdf
Auf meinen alten Sommerreifen hatte ich den Druck auch um 0.2 Bar erhöht. Ergebnis der Reifen fuhr sich in der Mitte Stärker ab als Außen. 245/45 R 17 Conti Sport Contact 3.
Seit dem max. 0,1 Bar mehr als Empfohlen und der Reifen fährt sich gleichmäßig ab.
Hab einen 200k als Limo.
Reifen 265/35/18 normal 2,3 beladen 2,8 steht auf der Continental internet seite
den Luftdruck muss man auch von den Reifendimensionen abhängig machen. Bei breiten Reifen mit einem geringen Querschnitt muss man schon einen höheren Druck fahren, um die Felgen zu schonen - bei meinem ehemaligen A6 hatte ich 235/35R19 montiert - da waren 2,8 bis 3 Bar Pflicht, sonst eckt man mit der Felge auf, wenn man schräg eine kleine Kante hochfahren muss (abgesenkter Bordstein reicht da schon). Da drückt es die Reifenkante sonst einfach nur ein und man eckt mit dem Felgenhorn an den Bordstein. Der Federungskomfort des Reifens bleibt dabei natürlich auf der Strecke...
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
den Luftdruck muss man auch von den Reifendimensionen abhängig machen. Bei breiten Reifen mit einem geringen Querschnitt muss man schon einen höheren Druck fahren, um die Felgen zu schonen - bei meinem ehemaligen A6 hatte ich 235/35R19 montiert - da waren 2,8 bis 3 Bar Pflicht, sonst eckt man mit der Felge auf, wenn man schräg eine kleine Kante hochfahren muss (abgesenkter Bordstein reicht da schon). Da drückt es die Reifenkante sonst einfach nur ein und man eckt mit dem Felgenhorn an den Bordstein. Der Federungskomfort des Reifens bleibt dabei natürlich auf der Strecke...
Von dieser Aussage halte ich gar nichts!
1. Ich fahre den Luftdruck den der Reifenhersteller mir vorgibt (der hat alle notwendigen Parameter ja bekommen, bzw. abgefragt!)
2. Ich fahre nicht auf Bordsteine und wenn, dann beschädige ich weder meine Felgen noch meine Reifen dabei (JA, das geht...in 4 Jahren mit den 275er und 2.5 Bar NULL KOMMA NULL Kratzer in meinen Felgen....lediglich Steinschlag!)
3. Pauschal IMMER einen zu hohen Luftdruck zu fahren und damit die Fahrphysik NEGATIV zu beeinflussen um für den SELTENEN Moment des Bordsteinkontaktes gewappnet zu sein halte ich, gelinde gesagt, für gefährlich!
Pauschal zu sagen: Der Druck vom Hersteller ist immer der richtige Druck, ist aber genau so grenzwertig.
Zumal der Hersteller ein Modell mit 3 verschiedenen Reifen vermarktet und immer den gleichen Aufkleber im Tankdeckel hat.
Da halte ich die Nutzung von eigenen Erfahrungswerten und Angaben des Reifenherstellers schon für belastbarer.
Zumal mein persönliches Interesse eventuell nicht nur der Komfort ist sondern auch der Spritverbrauch, die Lebensdauer und das Fahrgefühl.
Gruß
H
ich habe gesagt, dass es auf die Reifendimension ankommt - wenn Du bei Deinen 275ern mit 2,5 Bar fährst, mag das ja OK sein, wenn der Querschnitt entsprechend hoch ist.
Wenn er das aber NICHT ist, und zwischen Felge und Straße nur ca. 3 cm Gummi sind, dann kommst Du mit den Werten in der Tankklappe nicht weit.
Die von mir gefahrenen Werte entsprachen auch denen vom Reifenhersteller (für diese Dimension) - nur eben nicht den Werten der Serienbereifung in der Tankklappe.
Ich habe übrigens von einem abgesenkten Bordstein gesprochen - nicht einem normalen hohen - da fahre ich auch nicht drauf.