260E als Alltagsauto? Oder zu schade?
Moin!
Mich treibt die Frage um ob ich meinen 260E aus 88 mit gerade mal 82.500km ganzjährig im Alltag nutze oder ob es ein Schönwetterauto bleibt?
Ich habe den seit sieben Jahren. Habe zu Anfang die komplette Hinterachse überholt und ihn dann einige Jahre abgemeldet. Jetzt die Vorderachse gemacht und mit H-Kennzeichen und Normalo-Versicherung zugelassen. Auch wenn es nur eine 260er Limo ist, so hab ich mit Automat, Klima, Sitzheizung, Standheizung und Schiebedach alles was ich brauch.
Der Zustand ist durchaus gut, aber lange nicht perfekt. Ich schwanke zwischen nutzen und erhalten, möchte ihn aber nicht „verheizen“, sehe ihn aber auch nicht als Wertanlage...
Wie ist da eure Meinung?
Gruß in die Welt, Tobias
Beste Antwort im Thema
Autos die da sind sind hergestellt und „sparen“ die für die Herstellung eines Neufahrzeugs notwendigen Ressourcen - für neue Fahrzeuge werden neue Ressourcen benötigt. Der Grundgedanke an denen festzuhalten ist nicht so verkehrt... da kann man trotz Mehrverbrauch noch einige Kilometer zurücklegen!
Nicht zu vergessen die Emotionen - ich fühle mich in meinem Mercedes einfach zu Hause
44 Antworten
Die meiste Zeit im Winter verbringt mein 124er mitlerweile in der Garage 😁
Das liegt aber nicht am Auto, sondern daran dass ich dann mitm Wohnmobil weg bin 😉
Zitat:
@190er_neuling schrieb am 5. Mai 2019 um 11:17:31 Uhr:
Wenn man einen Firmenwagen hat, dann kann man den W124 natürlich bei Salz stehen lassen und das ist dann auch das beste. Ein schöner, trockener und salzfreier Wintertag schadet aber auch nicht. Geht nur leider bei meinen Saisonfahrzeugen nicht, da nur im Sommer zugelassen.Bei schönem Wetter würde ich empfehlen: Fahren wenn du Lust hast und dabei nicht ängstlich auf den Kilometerzähler schauen. Was bringt einem ein Auto mit 90000km in der Garage, wenn man keinen Spaß damit hat weil er unter 100000km bleiben soll?
Sehe ich auch so.
Gegen den Winter ist generell nichts einzuwenden.
Nur gegen Salz und Feuchtigkeit.
Oder man legt sich noch mehr Autos zu, damit sich die km gut verteilen. Den BMW fährt meine Frau jeden Tag, den SL (04-10) nutzen wir an warmen Wochenenden, der Chevy (03-11) ist für weite Strecken mit viel Ladung (1,60mx1,20mx0,85m Kofferraum ohne Rücksitz umzuklappen) in´s Ferienhaus, der weiße 124 (300D) mit 07-er Zulassung wird bei gutem Wetter öfter ran genommen und der TEE (07-08) noch selten und der Golf kommt 2021 mit in´s 07-er Kennzeichen. Dann rollt er auch wieder öfter - er hat schließlich erst ~52,7Tkm runter. Da geht noch was. Aber ganzjährig läuft nur der BMW und meine T4. Mit denen bin ich meist die Woche über unterwegs. Nur gut, daß der Hof vor meiner Lagerhalle so groß ist, damit ich die Kisten mal auf ein einziges Bild bekommen habe.
Das nenne ich Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Ähnliche Themen
Zitat:
@p2m schrieb am 6. Mai 2019 um 19:34:20 Uhr:
Das nenne ich Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Echt??? Erzähl das bloß keinem Politiker oder einem Anhänger der Grünen!!! Ich will meinen Fuhrpark behalten, bis ich den Arsch zu mache.
Autos die da sind sind hergestellt und „sparen“ die für die Herstellung eines Neufahrzeugs notwendigen Ressourcen - für neue Fahrzeuge werden neue Ressourcen benötigt. Der Grundgedanke an denen festzuhalten ist nicht so verkehrt... da kann man trotz Mehrverbrauch noch einige Kilometer zurücklegen!
Nicht zu vergessen die Emotionen - ich fühle mich in meinem Mercedes einfach zu Hause
Zitat:
@p2m schrieb am 6. Mai 2019 um 19:34:20 Uhr:
Das nenne ich Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Lieber 10 alte Autos als n Leasingwagen.
Die meisten Autos, die ich hergerichtet habe wären anders vermutlich dem nächsten TÜV zum Opfer gefallen, waren aber meiner Meinung nach erhaltenswert. Wer heutzutage Oldtimer/Joungtimer verschrottet um sich einen „Umweltfreundlichen“ Neuwagen zu kaufen, hat etwas gewaltig missverstanden und lässt sich von der Automobillobby alles erzählen. Für die Ressourcen, die ein Neuwagen bei der Produktion kostet, kann ich meine Autos noch lange reparieren und fahren.
@kellypit: Traumhafter Fuhrpark. Alles für sich tolle Autos.
E39 ist auch einer meiner absoluten Favoriten. Und der Chevy sowieso 🙂
Dankeschön!
Der E39 wird trotzdem irgendwann endverbraucht werden. Ist zum Glück einer der Wenigen ohne Elektroniktheater. Er hat jetzt ~288Tkm gelaufen - mal sehen, wie weit er´s noch schafft bis er restlos knülle ist. Der Chevy ist seit 2004 mein Begleiter und inzwischen ~395Tkm gelaufen, und das seit 2005 hauptsächlich auf LPG. Unten rum hab ich ihn gemacht, da wird nichts mehr knusprig. Ein Tauschmotor ist z.Z. in Arbeit, damit im E-Fall nur 1 Tag Arbeit benötigt wird. Und er ist so bequem auf den Fahrten nach Ungarn wie sonst wohl kaum ein anderes Auto und hat dabei noch den Vorteil eines großen Kofferraums.
Ich hoffe nur, daß mich mein Fuhrpark aushält bis an mein Ende. Was jüngeres kommt mir definitiv, absolut und nimmer nie nicht auf den Hof!
Hallo,
Mit der Ausstattung macht doch der Alltag Spaß 😉
Mein 230 e ist in einem tollen Zustand, hat auch erst 128000 auf der Glocke. Fahre ihn täglich mit großer Freude, und muss jedesmal schmunzeln wenn ich an der Tanke auf mein Limousinchen angesprochen werde.
Fahren, dafür sind die 124 gemacht !
Zitat:
@focker69 schrieb am 7. Mai 2019 um 16:00:06 Uhr:
Hallo,
Mit der Ausstattung macht doch der Alltag Spaß 😉
Mein 230 e ist in einem tollen Zustand, hat auch erst 128000 auf der Glocke. Fahre ihn täglich mit großer Freude, und muss jedesmal schmunzeln wenn ich an der Tanke auf mein Limousinchen angesprochen werde.
Fahren, dafür sind die 124 gemacht !
Hätte dass der Vorbesitzer gemacht wären es jetzt nicht nur 128tkm und "toller Zustand".
"Zum fahren gemacht" ist sorry - in meinen Augen eine "blöde" Aussage.
Jedes Auto ist zum fahren gemacht. Das heißt doch aber nicht dass Fahren keinen Verschleiß hervorruft.
Nicht falsch verstehen, ich will hier keinem den Spaß mit seinem W124 verbieten und ich würde meinen auch am liebsten das ganze Jahr fahren. Aber dann weiß ich sicher dass ich ihn in 10 Jahren nicht mehr habe bzw. bei weitem nicht mehr so schön habe. Liegt aber evtl auch daran dass ich im Mittelgebirge wohne wo es wenns dumm läuft 4-5 Monate durchgängig salzige Straßen gibt.
Hat ja i.wie schon seine Gründe warum die meisten Oldtimer nicht im Winter zu sehen sind, oder?
Hoppla,
bin beschämt ob meiner blöden Antwort🙂
Danke für den Hinweis, alle Autos seien zum Fahren gemacht.
Man lernt doch nie aus.
Du hast natürlich vollkommen Recht, der Vorbesitzer meines Wagens hat Ihn eher spärlich bewegt.
Ändert jedoch nichts daran, dass ich ein Auto fahren will, was mir gefällt, und nicht rumstehen lassen möchte. Darüberhinaus halte ich
den 124 als Limousine noch lange nicht für einen Oldie der als Wertanlage taugt.
Keep going
Zitat:
@focker69 schrieb am 8. Mai 2019 um 12:16:49 Uhr:
Hoppla,
bin beschämt ob meiner blöden Antwort🙂
hat sich einfach so komisch gelesen, sorry!
Zitat:
Danke für den Hinweis, alle Autos seien zum Fahren gemacht.
Man lernt doch nie aus.
Gerne😉
Zitat:
Ändert jedoch nichts daran, dass ich ein Auto fahren will, was mir gefällt, und nicht rumstehen lassen möchte.
Wie gesagt, das darf und soll jeder selbst entscheiden. Alles gut.
Zitat:
Darüberhinaus halte ich den 124 als Limousine noch lange nicht für einen Oldie der als Wertanlage taugt.
Glaube ich auch nicht.
Entschuldigung angenommen ;-)