250S Bj.67 Automatik geht immer wieder aus
Hallo ich bin neu hier und bräuchte mal Euro Hilfe 🙂
Ich habe den oldtimer meines Vater der 2 Jahre in der Garage stand mal rausgefahren und bin mal ne runde damit gefahren . Es War alles okay bin knapp 30 km gefahren und der Motor War ruhig keine Probleme wen er geschaltet hatt und die 130 ps die dass Auto hatt bemerkte mal auch also damit meine ich ich War überrascht der beschleunigte gut und etc.. dann kam ich an eine Kreuzung und der Motor ging aus ich habe mir nichts gedacht stell den Gang auf p und der zündet ohne Probleme aber der Motor fing an unruhig zu laufen der War ziemlich laut ich hab gedacht okay ab nachhause schalte auf r wollte wenden der Motor ruckelt und geht aus dann dass Spiel wieder von vorne auf n oder p geht dass Auto problemlos an aber sobald ich umschalten und der Motor sozusagen Belastung bekommt geht es aus nur wenn man standhaft auf Gaspedal drückt läuft er aber man hört halt wie der Motor sich quält ich habe viele Werkstätte kontaktiert aber keiner kann mir helfen oder traut sich an so ein Auto ran hier bei mir Umgebung was meint ihr woran dass liegen kann dass der Motor als ausgeht.
Hab mal die zündkerzen erneuert und öle gewechselt bin kein Profi eher ein leihe also bitte kein shitstorm oder so .. Danke in voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich stelle mal eine Familienpackung an Satzzeichen aufn Tisch.
Die Verteilung oblig nun dem TE, bzw. jeden einzelnen.
:-)
Achso, ja, Satzzeichen sind kleine Rudeltiere. :-)
Gewisse Textformatierungen helfen auch dabei, den Text etwas besser leserlicher zu gestalten.
22 Antworten
Ja ist der Motor M129 original 150 PS, werde mal den Spritfilter nachschauen,trotzdem komisch ,bin nach dem Werkstattbesuch eine Oldirallye mit 350 km gefahren- ohne Probleme!?
Habe dasgefühl er bekommt nur zeitweise Benzin (habe aber mal Zuleitung an ESP gelöst ,hier kommt ein scharfer Strahl bei Einschalten der Zündung...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes 250 SE w111' überführt.]
Also das mit der sich ausdehnenden Zündspule hatte ich auch mal bei unserem Golf Cabrio. Das kann es aber nicht sein weil er dann minimum ne halbe Stunde stehen müsste bis er dann wieder anspringt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes 250 SE w111' überführt.]
Zündspule oder Kraftstoffpumpe. Hat der noch die alte lange Ausführung? Die klemmen schonmal (ELektromotor hört man trotzdem laufen). Musst halt erstmal klären, ob es Zündung oder Sprit ist, ist ja nicht so viel dran an dem Auto...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes 250 SE w111' überführt.]
Zitat:
@Andre4068 schrieb am 9. Oktober 2019 um 12:13:23 Uhr:
wenn Du mit so einem Luxusauto grade aus der MB Werkstatt kommt, stell denen das Auto wieder vor die Tür mit der ganz klaren Aussage dass es erst nach dem Werkstattbesuch passiert.
Und wenn sie dann feststellen, dass seine Zündspule oder seine Kraftstoffpumpe defekt ist, wird er die Reparatur trotzdem bezahlen müssen... Incl. Diagnose....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes 250 SE w111' überführt.]
Ähnliche Themen
wenn man ein 120000€ Auto fährt dürfte doch eine Diagnose und eventuelle Rep keine größeren Probleme machen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes 250 SE w111' überführt.]
Zitat:
@Andre4068 schrieb am 11. Oktober 2019 um 13:13:11 Uhr:
wenn man ein 120000€ Auto fährt dürfte doch eine Diagnose und eventuelle Rep keine größeren Probleme machen.
Wo ist der Unterschied zwischen einm 120.000€ Auto (wobein ein 250SE W111 als Limousine nicht 120.000, sondern nur einen Bruchteil davon wert sein dürfte) und einem 1200€ Auto?
Du musst in beiden Fällen erst einmal jemanden finden, der sich damit auskennt und wenn es mehrere Fehler haben kann, eine gescheite Diagnose stellen und wenn die Fehler nicht dauerhaft vorliegen, hast du bei beiden Autos ein Problem, als Mechaniker. Und dann ist völligstens egal, was die Scheiss kaputte Karre wert ist, kaputter 250er bleibt n kaputter 250er.
Wie gesagt, ich würde mal allgemein die elektrischen Verbinder an Zündspule, Vorwiederstand & Kraftstoffpumpe prüfen und einmal in den Verteiler schauen bzgl. Unterbrecherkontakt / Kabel davon und dann müsste man fahren, bis er stehen bleibt und gucken ob ihm Sprit oder Zündung fehlt. Das wäre erst einmal dass Erste.
Der TE sollte sich aber von der Harzschrauberfraktion die hier rumnöllt nix annehmen.
Unabhänig davon gibts hier trotzdem Leute die n bisschen Ahnung von den Autos haben 😉
Mfg, Mark
PS: habe grade nen 250SL Motor neben mir stehen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes 250 SE w111' überführt.]
Also, als erstes hat er ja das Cabrio, steht ja oben zum nachlesen, also nicht die Lowcost Limmo. Zweitens meine ich dass ich bei einem 120K Teil kein Hobbyschrauber dran lassen würde sondern eine richtige Firma die auch Rechnungen stellen und Gewährleistungen bieten kann. Ob das nun Mercedes ist oder eine qualifizierte Oldtimerwerkstatt!!?? Letzteres dürfte ja für Jemanden der sich ein solch schönes Teil leisten kann auch finanziell kein Problem dahrstellen. Das hat auch was mit dem Werterhalt eines solchen Stückes zu tun.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes 250 SE w111' überführt.]
Zitat:
@Andre4068 schrieb am 11. Oktober 2019 um 17:09:23 Uhr:
Also, als erstes hat er ja das Cabrio, steht ja oben zum nachlesen, also nicht die Lowcost Limmo. Zweitens meine ich dass ich bei einem 120K Teil kein Hobbyschrauber dran lassen würde sondern eine richtige Firma die auch Rechnungen stellen und Gewährleistungen bieten kann. Ob das nun Mercedes ist oder eine qualifizierte Oldtimerwerkstatt!!?? Letzteres dürfte ja für Jemanden der sich ein solch schönes Teil leisten kann auch finanziell kein Problem dahrstellen. Das hat auch was mit dem Werterhalt eines solchen Stückes zu tun.
Ok. Und? Das heist immer noch nicht dass das Auto 120.000€ wert ist, vieleicht sind es auch nur 60.
Und wenn Leute ein Auto für 5.000 Mark als Gebrauchtwagen kaufen, dann sind sie davon nicht reich geworden... Lässt also nicht unbedingt auf die finanzielle Situation schließen.
Für den Werterhalt ist es recht egal, wer son Auto repariert, es reicht wenn er es kann.
Die Autos waren alle mal so wenig wert, dass die meisten nur von Hobbyschraubern repariert/gewartet wurden, wenn überhaupt und viele davon auch nur von Hobbyschraubern restauriert wurden, denn die Oldtimerei war früher auch für Mercedes Fahrer keine Kapitalanlage, sondern ein reines Hobby...
Und die meisten 111er Cabrios die ich kenne, wurden von ihren Eigentümern noch zu DM Zeiten für "Überschaubares" Geld, oft 4-stellig gekauft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes 250 SE w111' überführt.]