231 PS vs. 286 PS

VW Touareg 3 (CR)

Kann mir jemand von Euch erklären, warum beide Modelle die exakt gleiche Endgeschwindigkeit haben?
Die Beschleunigung ist entsprechend unterschiedlich (7,5 vs. 6,1 sec), aber sonst sind alle Daten gleich.

Beste Antwort im Thema

Ich hätte eigentlich von Euch nur gerne gewusst, warum die beiden Leistungsvarianten des neuen T3 identische Höchstgeschwindigkeit haben.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

@PeterBH schrieb am 10. Dezember 2018 um 14:25:15 Uhr:


@Marini : Logisch, wenn du von einem 177 PS Q5 auf einen 231 PS T3 umsteigst, wirst du nichts vermissen. Besonders, nachdem der T3 doch etwas Speck bzw. Gewicht verloren hat, bei 3 l Hubraum auch über ausreichend Drehmoment und eine schöne 8-G-Wandlerautomatik verfügt. In deinem Fall spricht wirklich nichts für den stärkeren. Echt blöd sind nur die Fahrer des V8 dran, da wird beim 231 PS eine Menge, beim 286 PS immer noch ein Wenig vermisst.

Viel Spaß mit dem T3.

P.S.: Bezüglich der V-max seid ihr zwei euch doch einig, jeder schreibt doch 218 km/h.

Da bin ich bei Dir!
Aber der V8 mit 421 PS muss sicherlich ein Erlebnis sein, wird aber wohl der deutschen Autobahn vorbehalten bleiben.

Ob der je in meiner Garage stehen wird? Listenpreis dürfte bei anständiger (Voll-)Ausstattung irgendwo um 115.000,- € liegen. Rabatt mal abgezogen bleiben immer noch runde 92.000,- €. Da sagt mein Verstand bis jetzt laut und deutlich nein. Der jetzige hat nach 5 Jahren und 90.000 km einen Wertverlust von 51.000,- € - und ein Neuer würde nach 5 Jahren wohl runde 60.000,- € verlieren. Der Alte hingegen verliert in den nächsten 5 Jahren max. 29.000,- €, wobei ich nicht von teuren Reparaturen ausgehe. Und irgendwann bin vermutlich auch ich aus dem kritischen Alter.

Ich fahre den 286PS und meine er ist damit recht gut motorisiert. Ob die 231PS ausreichend währen ist für jeden nur subjektiv zu beantworten.

Zur Unterstützung des (subjektiven) Eindrucks, dass im Alltagsgebrauch zwischen den beiden Motoren nicht viel Unterschied besteht, habe ich mal die beiden Leistungs- und Drehmomentkurven hier hereingestellt.
Die Drehmomentkurven sind bis 500 Nm bei 1750 U/min identisch.
Die Leistungskurven sind bis 2000 U/min leicht unterschiedlich (100 kW vs. 120 kW)
Der große Unterschied der beiden Motoren beginnt dann erst ab 2000 U/min.

Diagramm
Ähnliche Themen

Ich frage mich, wie man es schafft das Drehmoment und die Leistung ab einer bestimmten Drehzahl „linear abzuschneiden“.

Zitat:

@Alpharetta schrieb am 11. Dezember 2018 um 18:42:33 Uhr:


Ich frage mich, wie man es schafft das Drehmoment und die Leistung ab einer bestimmten Drehzahl „linear abzuschneiden“.

Software kann alles!

Zitat:

@Marini schrieb am 11. Dezember 2018 um 18:28:18 Uhr:


Zur Unterstützung des (subjektiven) Eindrucks, dass im Alltagsgebrauch zwischen den beiden Motoren nicht viel Unterschied besteht, habe ich mal die beiden Leistungs- und Drehmomentkurven hier hereingestellt.
Die Drehmomentkurven sind bis 500 Nm bei 1750 U/min identisch.
Die Leistungskurven sind bis 2000 U/min leicht unterschiedlich (100 kW vs. 120 kW)
Der große Unterschied der beiden Motoren beginnt dann erst ab 2000 U/min.

Danke für Drehmomentkurven-bilder.

Es geht sicher nur um Software? Ist das bestätigt?

Das müssen komplexe Berechnungen sein, wenn Verbrauch ist genau das gleiche!!!

Es scheint mir ein bisschen wie "perpetuum mobile"..

Gleichen Motor, höhere Leistung, mit der gleichen Energie..

Dann ist nicht überraschend, dass Tuning-Unternehmen, es auch beweisen wollen.

bei der Verbrauchsmessung (Prüfstandszyklus) wird die Mehrleistung nicht genutzt...das wird sich wahrscheinlich sogar komplett unterhalb der 1750 u/min abfahren lassen...bis zu der Drehzahl sind die beiden Leistungsstufen komplett gleich...daher dann auch der selbe Verbrauch

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 11. Dezember 2018 um 21:33:53 Uhr:


bei der Verbrauchsmessung (Prüfstandszyklus) wird die Mehrleistung nicht genutzt...das wird sich wahrscheinlich sogar komplett unterhalb der 1750 u/min abfahren lassen...bis zu der Drehzahl sind die beiden Leistungsstufen komplett gleich...daher dann auch der selbe Verbrauch

Sehe ich auch so!

Zitat:

@mbTG schrieb am 11. Dezember 2018 um 21:15:50 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 11. Dezember 2018 um 18:28:18 Uhr:


Zur Unterstützung des (subjektiven) Eindrucks, dass im Alltagsgebrauch zwischen den beiden Motoren nicht viel Unterschied besteht, habe ich mal die beiden Leistungs- und Drehmomentkurven hier hereingestellt.
Die Drehmomentkurven sind bis 500 Nm bei 1750 U/min identisch.
Die Leistungskurven sind bis 2000 U/min leicht unterschiedlich (100 kW vs. 120 kW)
Der große Unterschied der beiden Motoren beginnt dann erst ab 2000 U/min.

Danke für Drehmomentkurven-bilder.
Es geht sicher nur um Software? Ist das bestätigt?
Das müssen komplexe Berechnungen sein, wenn Verbrauch ist genau das gleiche!!!
Es scheint mir ein bisschen wie "perpetuum mobile"..
Gleichen Motor, höhere Leistung, mit der gleichen Energie..
Dann ist nicht überraschend, dass Tuning-Unternehmen, es auch beweisen wollen.

Aufgrund des relativ hohen Preisunterschieds zwischen den beiden Motorversionen (D: 3.650 €, A: 6.000 €) liegt der Schluss nahe, dass auch gewisse Hardware Komponenten unterschiedlich sein können (Kolben, Kolbenbolzen, Ventile, Lager usw.).
Bei geringen Preisunterschieden z.B. beim Mercedes GLC (170 vs. 204 PS) gibt es wahrscheinlich keine Hardwareunterschiede. Beide Motoren haben hier beispielsweise einen Biturbo.

Zitat:

@Marini schrieb am 11. Dezember 2018 um 22:23:26 Uhr:



..
Aufgrund des relativ hohen Preisunterschieds zwischen den beiden Motorversionen (D: 3.650 €, A: 6.000 €) liegt der Schluss nahe, dass auch gewisse Hardware Komponenten unterschiedlich sein können (Kolben, Kolbenbolzen, Ventile, Lager usw.).
Bei geringen Preisunterschieden z.B. beim Mercedes GLC (170 vs. 204 PS) gibt es wahrscheinlich keine Hardwareunterschiede. Beide Motoren haben hier beispielsweise einen Biturbo.

Preispolitik is Interessant (bei uns):
unterschied nur 3 000 Eur - A6 Avant Sport: 231/286 PS (TDI 45/50)
unterschied 7 300 Eur - Q7 : 231/286 PS (TDI 45/50)

T3, A6, Q7 offensichtlich gleiches Motoren, aber Audi has MildHibrid technologie. Das ist Erweiterung.
Aber verbrauch ist fast gleich (T3 vs Q7).
Dann 231 vs 286 - es geht wirklich um andere HW ???
3 000.- schaut nur symbolisch fuer 55 PS..

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 11. Dezember 2018 um 21:33:53 Uhr:


bei der Verbrauchsmessung (Prüfstandszyklus) wird die Mehrleistung nicht genutzt...das wird sich wahrscheinlich sogar komplett unterhalb der 1750 u/min abfahren lassen...bis zu der Drehzahl sind die beiden Leistungsstufen komplett gleich...daher dann auch der selbe Verbrauch

Deutlich. Danke.

Jetzt habe ich noch zwei Zeilen im SSP 581entdeckt:

"Der Motor setzt bei Volkswagen im Touareg 2019 mit zwei Leistungsvarianten ein. Die Leistungsvarianten werden durch eine unterschiedliche Software im Motorsteuergerät erreicht"

Das spricht also dafür, dass es keine unterschiedlichen Hardwarekomponenten gibt!

Unterschiedliche hardware wäre auch viel zu teuer. Niemand will doppelte teile vorhalten, weder produktion noch lueferanten von ersatzteilen.

Es gibt aber auch Beispiele mit unterschiedlichen Hardwarekomponenten....!

Deine Antwort
Ähnliche Themen