220v -> 12v

VW T3

Hey
mein WoMo hat keinen 220V aussenanschluss, und irgendwie find ich keinen spannungswandler(ausser fürs handy....) der mir 220V auf 12V wandelt.
Ich will aber damit auf Campingplätzen meine Verbraucher laufen lassen und zur not Batterien laden...da sind 1A etwas wenig...
Weiss einer wo ich so ein Gerät herbekomme?
merce

17 Antworten

wie wäre es mit Solarladeregler

Ein Ladegerät/Netzgerät könnte auch dauerhaft an die Batterie angeschlossen bleiben, wenn die Ladeschlußspannung nicht zu hoch ist (< 13,4 V). Damit dürfte eigentlich ein "Gasen" der Batterie nicht möglich sein.
Die max. Stromstärke des Lade/Netzgerätes spielt dann nämlich keine Rolle mehr.

Leider sind die allermeisten Ladegeräte im Handel äußerst primitiv konstruiert, so daß es hier doch zu einer Überladung kommen kann.

Ich habe zwar eine Schaltung für ein Dauerladegerät, jedoch ist die nur auf max. 3,5 A ausgelegt.

Mir kommt da jedoch eine Idee: Wie wäre es mit einem Laderegler für Solaranlagen? Diese Geräte können je nach Auslegung Ströme bis zu 100 A verkraften, wobei ja auch Bleibatterien verwendet werden, ohne daß diese Schaden nehmen.

Ich würde folgende Schaltung in die nähere Auswahl nehmen:

Trafo (10 A, 12 V = 120 VA) -> Gleichrichter über 10 A -> Solarladeregler über 10 A -> Batterie -> Bordnetz

Wie gesagt, ist nur eine Idee...

Gute Idee

Moinseen

Ist ne sehr gute idee. Ich werd bei Conrad noch Stammkunde...hehe.
vielleicht gibts sowas ja schon komplett z.B. LKW Zubehör. Bin grad noch auf der Suche.
Bei meiner ersten praktischen Schaltung hab ich mich leider verlötet und beim Test ist alles durchgebrannt. Nu muss ich wieder von vorne anfangen oder ich bau echt was fertiges ein.
Bin halt Schwabe und geizig und will die Beste aber Billigste Lösung... 😉

Ich lass von mir hören wenns fertig ist.

mfG, am Lötkolben

Trafo-Tip

Liebe Lötgemeinde,

hier noch ein Tip zu den Trafos:

Ich würde einen Ringkerntrafo nehmen, die haben den Vorteil, daß sie billig sind, weil sie für Halogenlampen in großen Mengen gebaut werden. Zudem haben sie eine kleine Baugröße. Und (m.E. nicht unwichtig) sie haben ein wesentlich leiseres Betriebsgeräusch als Trafos mit E-Kern.

Viel Spaß beim Löten !

S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen