220 Volt Dose nicht zum Dauergebrauch?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

da ich häufig unterwegs mein laptop und andre akkus aufladen muss, orderte ich in meinem auto die 220 volt dose für die hintere mittelkonsole.

leider ist diese dose bzw. das dahinter steckende steuergerät bereits zum drittenmal ausgefallen.
mein freundlicher weigert sich, das steuergerät erneut auf garantie auszutauschen, da eine fehlbedienung meinersweits vorliegen soll.

es hängt ein laptopnetzteil mit 65 watt leistung dran. schön konnte ich den letzten ausfall beobachten: das netzteil erhielt ca. 25 minuten strom aus der steckdose, danach zeigte die dose wieder das inzwischen bekannte rotlicht für einen defekt an. kann es sein, dass diese dose falsch konstruiert (unetrdimensioniert?) wurde? es ist ärgerlich genug, dass nur bei laufendem motor strom abgegeben wird- aber auch dann sollte doch eine gewisse dauerlast möglich sein (es hängen wohlgemerkt keine gefriertruhen oder kaffeemaschinen dran 😉)

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

Ich muss hier Felux Recht geben. Gerade Schaltnetzteile brauchen am Eingang eine saubere Sinus-Spannung.
Das Problem ist im Wohnmobilbereich ein alter Hut, und da hat schon mancher seinen sündhaft teuren Wechselrichter Rauchzeichen geben sehen. (mit weitaus höherer Nennleistung, als das "Spielzeug" im Tiguan)
Diese Wechselrichter sind im Allgemeinen für "ohmsche Lasten" ausgelegt, und das wäre eben z.B. eine Glühbirne. Ein Elektromotor als Last kann schon das Teil himmeln, wenn's blöde läuft....
Es geht nicht darum, daß die Last zu hoch ist, sondern, daß der Verbraucher Spannungsspitzen von mehreren tausend Volt in den Wandler als "Gegen-EMK" zurückknallt, die das Gerät zerstören.
Ist das Prinzip einer klassischen Zündanlage im Auto: 12 Volt auf eine Spule, den Stromfluss mit einem Unterbrecherkontakt oder eben mit einem Transistor unterbrechen, und schon hat man tausende Volt Zündspannung... Nur da will man das so!

Aber gerade für Laptops gibt es bei vielen Marken Auto-Netzteile, die mit 12 V Batteriespannung klar kommen.

Dass VW das Teil nicht ersetzen will, ist die eine Sache. Dass die aber nicht darauf hinweisen, was man da gefahrlos daran betreiben kann, und was nicht, die andere...

Grüße
Nite_Fly

18 weitere Antworten
18 Antworten

sollt eigentlich kein problem sein!

Zitat:

volkswagen.at

Die 230-V-Steckdose.
Integriert in die Mittel­kon­sole hinten liefert die Steckdose 150 Watt Dauer­leistung für elektrische Geräte. Darüber hinaus verfügt sie über eine Kindersicherung (nicht für "Trend & Fun"😉.
 

Hallo,
normalerweise sind diese Spannungswandler auf Dauerbetrieb ausgelegt und sind auch gegen Überlast / Kurzschluß / Übertemperatur gesichert. Detektiert das Gerät am Ausgang z. B. einen Kurzschluß, schaltet es den Ausgang ab und macht alle paar Zehntelsekunden einen Test, ob die Überlast noch vorhanden ist. Diese Technik ist mittlerweile selbst in jedem Baumarkt-Teil Standard. Daher kann ich nicht verstehen, dass der Händler eine "Fehlbedienung" angibt. Das Teil ist (sorry, nicht persönlich gemeint) "idiotensicher". Vielmehr würde ich darauf tippen, dass irgendwo in der 12V-Zuleitung des Spannungswandlers ein Fehler vorliegt ("Wackelkontakt", schlecht verpresster Kabelschuh, ausgeleierte oder korrodierte Stecker). Hierdurch zieht das Gerät immer wieder einen hohen Einschaltstrom, was den elektronischen Bauteilen sehr zusetzen kann und zum frühzeitigen Ausfall führt. An deiner Stelle würde ich beim Freundlichen darauf bestehen, dass der Kabelsatz (auf der 12V-Seite) des Wandlers getauscht wird, dann dürfte Ruhe sein. Und nicht abwimmeln lassen mit Sprüchen wie "...haben alles durchgemessen, kein Fehler...." etc. Der Fehler kann sporadisch auftauchen, da hilft auch keine Messung.

Gruß
electroman

Zitat:

Original geschrieben von electroman


Hallo,
normalerweise sind diese Spannungswandler auf Dauerbetrieb ausgelegt und sind auch gegen Überlast / Kurzschluß / Übertemperatur gesichert. Detektiert das Gerät am Ausgang z. B. einen Kurzschluß, schaltet es den Ausgang ab und macht alle paar Zehntelsekunden einen Test, ob die Überlast noch vorhanden ist. Diese Technik ist mittlerweile selbst in jedem Baumarkt-Teil Standard. Daher kann ich nicht verstehen, dass der Händler eine "Fehlbedienung" angibt.(...)

offensichtlich kann man laut vw doch irgendwas falsch bedienen- ich soll den erneuten austausch für 250 euro selbst übernehmen, da ich offensichtlich die steckdose falsch bediente (nein, es waren weder staubsauger noch gefriertruhe, föhn oder sonstige energiefresser angeschlossen, sondern nur ein laptop...) und jegliche garantie wird abgelehnt...langsam aber sicher bekomme ich lust auf wandelung, da das auto in den vergangenen 16 monaten knapp drei monate in diversen werkstätten zubrachte (14 tage davon gehen auf mein konto wegen unfall)

Hallo graffoto,
also ich bin sprachlos. Wenn ich lese, wie sich der Händler anstellt, ich glaube ich würde dort mal einen lauten bis sehr lauten Brüller loslassen. Er soll dir mal in der Bedienungsanleitung zeigen, wo etwas über eine "Fehlbedienung" der Steckdose steht. Ich glaube, da sucht er bis zum St.-Nimmerleinstag. Falls da wirklich etwas in dieser Richtung drinsteht, ist es eine glatte Fehlkonstruktion. Was ich hier im Forum schon über die Inkompetenz von manchen Werkstätten im Bereich Elektrik/Elektronik gelesen habe lässt es mir kalt den Rücken runterlaufen. Wenn ich als "Fachwerkstatt" bereits dreimal das gleiche Fehlerbild habe, müssten eigentlich mal Zweifel an der Fehlersuche aufkommen und ich müsste es mit einem anderen Ansatz probieren (und der lautet meiner Meinung nach noch immer, dass auf der 12V-Seite der Hund begraben liegt). 250 € wollen die für so ein Teil? Das geht dann wieder kaputt! Und dann? Nochmal 250 €? Dafür bekommst du in jedem Baumarkt 5 Stück mit der doppelten Leistung. Ich würde dem Händler folgendes vorschlagen: er soll dir die Möglichkeit geben, deinen Laptop an einem Vorführwagen mit Steckdose anzuschließen, damit du ihm zeigen kannst, dass dein Laptop mit dem Ausfall nichts zu tun hat. Ich würde sogar mal den Anschluß kurzschliessen, um ihm zu zeigen, dass das Gerät selbst das überlebt. Ich kann mich nur wiederholen: die Dinger sind gegen alle möglichen Fehler geschützt!Ich würde dem solange auf den Zehen stehen bleiben, bis der Mangel beseitigt ist. Mann, Mann, Mann, wenn ich dem jetzt gegenüberstehen würde.....!😎
Bleib standhaft, bezahl kein Geld, du hast ein Anrecht auf Mangelbeseitigung, und eine "richtige" Werkstatt müsste das auch lösen können.

Gruß
electroman

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von graffoto



offensichtlich kann man laut vw doch irgendwas falsch bedienen- ich soll den erneuten austausch für 250 euro selbst übernehmen, da ich offensichtlich die steckdose falsch bediente (nein, es waren weder staubsauger noch gefriertruhe, föhn oder sonstige energiefresser angeschlossen, sondern nur ein laptop...) und jegliche garantie wird abgelehnt...langsam aber sicher bekomme ich lust auf wandelung, da das auto in den vergangenen 16 monaten knapp drei monate in diversen werkstätten zubrachte (14 tage davon gehen auf mein konto wegen unfall)

Ich würde einen Anwalt einschalten.

Wenn mein Tiguan ähnliche Mucken macht, geht er wieder zurück.

Für mich ist es ein wesentliches Feature und Mitgrund für die Wahl des Fahrzeugs.

Es gibt zwar Nachrüstdinger für den Zigarettenanzünder, aber diese sind nicht so kindergesichert und eben ohne jegliche Garantien.

Ich muss beruflich im Auto das Notebook aufladen und nutzen können, wenn das nicht funktioniert - und im Prospekt steht ja etwas von Dauerbetrieb - dann ist das ein erheblicher Mangel.

Noch ist mein Tiguan nicht da, aber wehe, das wird auch so ein Murks!

inzwischen erhielt ich von der kundenbetreuung im werk auch folgende aussage: fehlbedienung meinerseits, deshalb keine kostenübernahme des erneuten austauschs.

muss wirklich ich dem werk nachweisen, dass ein fehler vorliegt oder liegt die beweislast beim hersteller?

der letzte austausch der steckdose fand im märz 09 statt.

Hallo graffoto,
das ist wirklich kaum zu glauben. Hat dir die Kundenbetreuung klipp und klar gesagt, WAS für eine Art "Fehlbedienung" hier vorliegen soll??? Lass dir doch mal erklären, was du angeblich falsch machst!! Normalerweise liegt ja nach dem Kauf eines Produkts für eine gewisse Zeit die Beweislast beim Hersteller / Verkäufer, erst danach ändert sich das dahingehend, dass der Käufer nachweisen muß, dass der Mangel bereits beim Erwerb der Ware vorhanden war (Beweislastumkehr / Sachmängelhaftung; bin da aber jetzt nicht allzu bewandert).
Als kleine Argumentationshilfe kann ich dir nur Folgendes mitteilen: Vor zwei Wochen habe ich mir bei LIDL einen "Tronic"-Spannungswandler (wird über KOMPERNASS GmbH vertrieben) gekauft, Kostenpunkt 25,99 €. Die Dauerleistung beträgt 150 W, bis 30 min. 170 W, Spitzenlast für Einschaltvorgänge 300 W für 0,1 sec. Schönes Design (Alu, rund, passt in Cupholder). In der Anleitung wird das Gerät EXPLIZIT zur Versorgung von Laptops empfohlen, ebenso für Kühlboxen, Leuchten, Radios, Computer, Mobiltelefone, Funkgeräte. Nicht empfohlen wird es für Haartrockner, Bohrmaschinen, Heizgeräte etc. Aber das ist ja selbstvertändlich, da diese Geräte eine weit größere Leistungsaufnahme als 150 Watt haben.
Das Gerät hat laut Anleitung einen Über-/Unterspannungsschutz, Überlastabschaltung, Temperaturschutz, Fehlerstromschutzabschaltung, eine eingebaute 20 Ampere Sicherung (falls alle Stricke reissen, kann man nach Lösen von 3 Schrauben selbst wechseln) sowie LED-Signalleuchte und Signalton und einen eingebauten Lüfter. Die einzige "Fehlbedienug", auf die in der Anleitung hingewiesen wird (bei der dann was kaputtgehen kann) ist die , dass man beim 12-Volt-Anschluß + und - nicht vertauschen soll😁. Ich habe das Ding auf Herz und Nieren geprüft, das ist "unkaputtbar"! Und jetzt soll dir mal dein Freundlicher bzw. der Hersteller erklären, warum deren Wandler, der bestimmt 5x so teuer war, das nicht kann. Hier versucht man meiner Meinung nach einen Mangel bzw. dessen Kosten auf den Verbraucher abzuwälzen.

Gruß
electroman

In den ersten 6 Monaten liegt die Beweislast beim Hersteller.
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von h26hummele


In den ersten 6 Monaten liegt die Beweislast beim Hersteller.
Klaus

und wie sieht es bei reparaturen aus?

Das ist doch ein Garantiefall - und keine Reparatur - abgesehen davon hast Du auf jede Reparatur auch eine Garantie. Ein Schreiben an den Händler per Einschreiben senden, mit einer Fristsetzung von 14 Tg. betr. Garantie und kostenlosem Austausch - sonst weitergabe an den Rechtsschutz (Vertragsrecht).
Ansprechspartner für Dich ist immer der Händler.
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von h26hummele


In den ersten 6 Monaten liegt die Beweislast beim Hersteller.
Klaus

Bei (gesetzlicher) Gewährleistung iss dat so, dass der Hersteller den Nachweis führen muss, dass der Mangel nicht bereits von Anfang an vorhanden war, weil der Gesetzgeber innerhalb dieser Zeit unterstellt, dass der Mangel bereits von Anfang an vorhanden gewesen sein muss.

Diese Beweislast kehrt sich in der Tat nach 6 Monaten um, so dass ab dann den Kunden die Nachweispflicht trifft, dass der Mangel zwar erst später aufgetreten, gleichwohl von Anfang an vorhanden gewesen bzw. angelegt war.

Bei der Garantie hingegen wird über die gesamte Garantiezeit hinweg die Funktionsfähigkeit (sprichwörtlich) garantiert, sofern nicht einer oder mehrere der Ausschlussgründe im Kleingedruckten der Garantievereinbarung hier greifen.

Die gesezliche Gewährleistungsregeln bleiben hiervon aber stets unberührt und nebenher anwendbar.

Wenn ick dat richtig verstanden habe, dann versucht WOB sich mithilfe der Einrede eines Ausschlussgrundes vor diesem (garantietierten) Leistungsversprechen zu drücken. Typisch!

Wenn das freundliche Gespräch nicht fruchtet, dann halt ab zum Advokat!

😉

da ein Laptop ein Schaltnetzteil besitzt, kann dieses sich zum teil mit Spannungswandlern nicht sehr gut verstehen, ist zum Teil eher seltenheit aber manche kombinationen mögen einfach nicht und führen zu starker Erhitzung oder zerstörung des Spannungswandlers oder Netzteils, wegen starker belastung der FETs in ungünstigen Arbeitsbereichen,

teste das ganze einfach mal mit einer 100 watt glühbirne und du wirst sehen das Teil funktioniert einwandfrei für die ewigkeit

gruß felix

Zitat:

Original geschrieben von Felux


da ein Laptop ein Schaltnetzteil besitzt, kann dieses sich zum teil mit Spannungswandlern nicht sehr gut verstehen, ist zum Teil eher seltenheit aber manche kombinationen mögen einfach nicht und führen zu starker Erhitzung oder zerstörung des Spannungswandlers oder Netzteils, wegen starker belastung der FETs in ungünstigen Arbeitsbereichen,

teste das ganze einfach mal mit einer 100 watt glühbirne und du wirst sehen das Teil funktioniert einwandfrei für die ewigkeit

gruß felix

danke- aber mit einer glühbirne kann ich mein laptop nicht betreiben😉

leider ist nirgends- weder in der bedienungsanleitung meines laptops, noch in der des autos- dieser schwere ausnahmefehler (hört sich irgendwie nach windows dauerzustand an) dokumentiert.

was sind bitte FETs? das, was sich übermäßig stark um meine hüfte ansammelt, schreibt sich mit doppelT und geht leider nicht weg...

Feldeffekttransistoren (spezielle art des Transistors) naja da es sich hier um zwei Schaltnetzteil handelt die den strom "zerhacken". Erklärs mal so, dein laptop will von der Sinuskurve (Wechselspannung) nur einen kleinen teil, z.b. den Anfang, dann schaltet das netzteil immer kurz durch 50 mal in der sekunde und holt immer nur den anfang der nächsten welle, glättet man nun diese stückchen kommt eine niedrigere spannung raus als wenn man die komplette sinuswelle glättet, das normale Festnetz interresiert sich für sowas nicht da extrem leistungsstark, der Wechselrichter im auto aber macht meist keine schöne sinuswelle sondern eine mit Treppenstufen drin, jetzt will der laptop strom zu einem zeitpunkt wo der wechselrichter kaum leistung abgeben kann, somit läuft dieser immer das kurze stück am anfang der Sinuswelle auf "überlast" obwohl eigentlich genug leistung da ist.

Lange rede kurzer sinn, ich fürchte der nächste wechselrichter wird auch die grätsche machen, einzige möglichkeit man sieht sich nach einem externen Wechselrichter um (am besten wo draufsteht Sinusförmige Wechselspannung), oder du kaufst ein anderes laptopnetzteil das passt, oder du hoffst vw verbaut nun den WEchselrichter eines anderen Herstellers der keine Probleme mit sowas hat. In der heutigen zeit ist qualität einfach nicht mehr das was es mal war.

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen