220 T cdi - Schalter im Ascher
Hallo,
habe so einen kleinen Schalter im Ascher, mit Leuchtdiode und Heizungssymbol. Kann mir einer sagen, wofür der ist?
Danke
Filiushh
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AKL33
In 3/99 wurden definitiv noch dieselbetriebene eingebaut. Die Umstellung erfolgte nach und nach ab Facelift. Einige Facelift haben allerdings auch noch einen dieselbetriebenen.
Der Abschaltknopf ist deshalb drin, weil der Zuheizer auch eine Rauchentwicklung hat, die in manchen Situationen eher unerwünscht ist, z.B. im Parkhaus. Dann kann man das Teil abschalten.
Ich habe übrigens von einem netten User hier eine komplette Einbauanleitung im PDF Format die ich zur Verfügung stellen könnte.
Gruß
AKL33
Hallo AKL,
ich hab Dir eine PN geschickt, mich würde diese Einbauanleitung interessieren.
Gruß
Manni
In der Übergangszeit gab es Modelle mit beiden Systemen: Diesel + Elektrisch.
Man wollte wohl erst Erfahrungen sammeln bevor man ganz auf den Diesel-Zuheizer verzichtet. Zusätzlich zum elektrischen Zuheizer gibt es noch die LIMA-Unterstützung. Beim elektrischen Zuheizer muss diese nämlich soviel Strom erzeugen, daß sie selber auch noch gekühlt werden muss. Das erwärmt das Kühlwasser natürlich ebenfalls.
Es gab übrigens niemals eine batteriebetriebenen Zuheizer. Der Zuheizer läuft nur bei Motorbetrieb, die Batterie könnte das gar nicht leisten.
Der elektrische Zuheiser hört sich übrigens nicht an wie ein Turbine, er macht ungefähr soviel Krach wie eine elektrische Heizung eben: Nämlich gar keinen!
Den elektrischen Zuheizer kann man meines Wissens nicht abschalten bzw. nicht mehr. Ich weiss nicht ob es im W210 noch einen Abschalter dafür gab, glaube aber eher nicht.
Gruss
Hi
also mein dieselbetriebener Zuheizer / Standheizung läuft nach abstellen des Fahrzeugmotors immer noch eine Weile nach. Dabei macht er sehr wohl ein turbinenartiges Geräusch.
Etwa wie wenn ein Lüfter läuft.
Gruß
AKL33
Abschaltung Zuheizer
Hallo filiushh,
wie schon erwähnt ist der Schalter zum ausschalten des dieselbetriebenen Zuheizers, nicht für den elektrischen. Die Abschaltung ist nötig, da der Zuheizer nachläuft, für Tiefgaragen und beim tanken an der Tankstelle. Ein anderen Sinn gibt es eigentlich nicht.
Ähnliche Themen
Und trotzdem kann ich meinen (nichtdieselbetriebenen) Zuheizer mittels des Schalters im Ascher auch abschalten.
Gruß
andreasstudent
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Und trotzdem kann ich meinen (nichtdieselbetriebenen) Zuheizer mittels des Schalters im Ascher auch abschalten.
Gruß
andreasstudent
Also gab es zwischenzeitlich den Schalter für den "Elektrischen"
auch. Das wusste ich nicht. Beim W211 gibt es disen nämlich nicht mehr.
Stellt sich jetzt allerdings schon die Frage nach Sinn und Zweck des ganzen. Ist dann wohl nur eine Sicherungsmassnahme falls der Temperaturfühler defekt sein sollte und der Motor kocht.
Nein, der Schalter ist durchaus sinvoll.
Im Kurzstreckenbetrieb ist es wichtiger den Akku zu laden, als 5K mehr Wassertemp., insbesondere weil man wegen 5 Minuten eh die Jacke anlassen kann.
Ich hatte letzten Winter ständig ESP/BAS usw. Fehlermeldung.
Seitdem der Zuheizer bei Kurzstrecken aus war ging es besser.
Zahn
ich habe einen e220 cdi bj 11/01, also nach eurer aussage elektrisch zusatzbeheizt. ohne klimaautomatik.
wieviel kostet denn eine standheizung und wie sind die erfahrungen damit ? habe gehört, die kann man mit dem handy einschalten ?
macht die standheizung auch das kühlwasser warm ?
Standheizung nachrüsten
Ich hatte mir letzten Winter mal einen Kostenvoranschlag von meiner Mercedes Werkstatt eingeholt. Dieser lautete über ca. 2500 Euro.
Gruß
andreasstudent
2500 Teuros, tüpisch DC.
Weiß jemand über Hersteller wie beispielsweise Bosch oder Webasto zu berichten ?