220 E T-Modell guter Kauf?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich bin neu hier in diesem W124er Forum und beabsichtige einen 1996er 220E T für 3T€ zu kaufen.

Der Wagen ist scheckheftgepflegt, in einem super Zustand und hat 198.000 km gerollt.

Leider habe ich keinen Plan, ob der Preis gerechtfertigt ist und worauf beim Kauf besonders zu achten ist.

Ich bitte daher alle, die etwas Sinnvolles zu meiner Unterstützung beitragen können um Hilf.

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße
Akki

Beste Antwort im Thema

Das sind aber alles Einzelfälle. Wenn Hans Otto loszieht nen S124 zu kaufen und dabei auf normalsterbliche Quellen angewiesen ist wird er nunmal NICHT einen im Zustand 3 für 500 Euro hinterhergeworfen bekommen, sondern eher das 8-10 fache ausgeben müssen.

Der 124er den ich meinte war übrigens sehr wohl nen Rechtslenker......Das is aber n bisschen her.

Zu verschenken hat keiner was, das wissen insbesondere die Leute die nen 124er verkaufen.....

Und man sollte sich auch keinen Illusionen hergeben, die wenigsten verkaufen nen 124er Kombi weil es langsam mal Zeit wird den Nachfolger zu kaufen, was man seit Urzeiten irgendwie immer gemacht hat, sondern meistens weil die Investitionsbereitschaft nicht mehr da ist.

Ich wage mal zu behaupten dass 80% der 124er im hier diskutierten preisbereich den Eigentümer aus genau diesem Grund wechseln. Das sind Leichen die auf Wiederbelebung warten und daher so billig sind. Und bis sie wieder leben gibt man dann eben gerne mal was zwischen 2.000 und 5.000 Euro aus.

Meine Limo damals war mit 200.000 km schon ziemlich ausgelutscht, fahrwerksseitig. Dass ein 124er kein Schlachtschiff ist hab ich erst festgestellt als ich mal nen taufrischen gefahren bin.......

500 Euro.....Zahlt dir schon wer, der zufällig Kotflügel braucht, vorausgesetzt Deine sind in der richtigen Farbe und heil.....Für den Motor und das Getriebe gibt es, sofern intakt, auch 500 Euro.

Nen 124er in brauchbar kauft KEINER für 500 Euro, und wenn dann is das absoluter Zufall aber hier nicht der Diskussion würdig.

Daher sind 3.000 Euro für nen guten E 220 T auch mehr als angemessen, immer vorausgesetzt natürlich der Zustand ist in Ordnung und die Laufleistung stimmt.

Ich versteh nur nicht wie einige auf die Idee kommen das wäre zu viel.....Wer sowas sagt....Hat von der Marktlage offensichtlich keine Ahnung.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich würd vor allem keinen Mopf 2 mehr für den Alltag kaufen.

Die Minderqualität spiegelt sich nicht nur im Innenraum wieder, die Wagen sind auch erheblich korrosionsempfindlicher. Damit meine ich gar nicht bestimmte Karosserieteile, die zwar auch schneller Rosten aber die man dann eben tauscht, sondern das was eigentlich niemand sieht.

Das Unheil wartet meistens in Form von Kleinigkeiten im Verborgenen.

Ich hab gestern an meinem 89er W126 die Ölwanne mal abgebaut, Dichtung getauscht, alles mal inspiziert und Kleinigkeiten gemacht. Das Ding is qualitätstechnisch der Stand vom 124er Mopf 1.

Da sind nach 280.000 km und 23 Wintern sämtliche 5 mm Imbusschrauben noch ohne Korrosion dass man die ohne große Vorarbeit rausdrehen kann und der Imbus tatsächlich ohne Weiteres in den Schraubenkopf reinpasst, die Auspuffschellen wären noch lösbar weil eigentlich ohne Rost. Druckstücke vom Kühler sind noch ok, Schellen, Muffen und Kleinteile sind alle noch in Ordnung und man kann auch am Unterboden noch reparieren wie geplant. Sogar die Schrauben hab ich nach nem Vierteljahrhundert ohne größere Schwierigkeiten (bis auf eine) gelöst bekommen. Der Unterboden ist weitesgehend rostfrei. Schrauben und Muttern haben noch keine galvanische Ehe eingegangen.

Nu mach das mal an nem etwas neueren Mercedes. Da musst Du erstmal die Schrauben und Muttern so bearbeiten dass du da mit Werkzeug überhaupt ansetzen kannst.

Bei meinem 95er Mopf 2 war das die reinste Katastrophe. Ich hab an dem Wagen weder die Hardyscheiben gelöst bekommen noch sonst viel am Unterboden, einfach weil der überall ein bisschen gerostet hat.

Wenn man Muttern mit ner Feile bearbeiten muss damit man da nen 10er Schlüssel wieder rüberbekommt is das alles andere als schön. Dann rosten Schrauben und Muttern gerne zusammen, dass man erstmal mit Rostlöser hier und WD40 da rumneben muss und darauf hoffen kann dass man das irgendwie alles auseinanderbekommt, ohne Schrauben abzubrechen, Schraubenköpfe rundzudrehen und und und......

Und an Schweißnähten und Schnittkanten der Gammel, unter dem Unterbodenschutz hier und da ne verdächtige Beule, Überall um die Stopfen in den Innenkotflügeln der Rost.....Einfach nur hässlich

Und das ist auch nichts was man mit Flex und Topfbürste und nem Tag auf der Hebebühne in den Griff bekommt, weil das einfach überall ein bisschen ist. Genaugenommen müsste man da alles einmal trockeneisstrahlen und nen Kahlschlag machen mit neuer Konservierung, und das kostet ein Vermögen.

Es gibt natürlich auch gute Mopf 2 bei denen diese Art Korrosion noch nicht aufgetreten ist, und die man durch nachträgliche Konservierung in dem Zustand halten kann, die sind aber rar, und schon gar nicht in der Preisklasse die hier diskutiert wird.

Und sicher rostet ein Mopf 1 auch, aber erheblich häufiger nur punktuell an bestimmten Stellen die man dann gezielt saniert und gut is, und nicht überall ein bisschen und punktuell dann verheerend wie ein Mopf 2.

Noch schlimmer wirds dann am W210, wo man sämtliche Fahrwerksarbeiten eigentlich statt mitm Maulschlüssel lieber direkt mit nem Schneidbrenner macht.

Das sind einfach diese Kleinigkeiten die nen Mercedes von vor 1992 von einem danach unterscheiden.

Da is ein Kotflügel der an nem Mopf 2 nach 15, und nem Mopf 1 nach 20 Jahren mal rostet das geringere Übel, den kauft man neu, bringt ihn zum Lackierer, alten runter neuen rauf und hat erstmal wieder 20 Jahre Ruhe für 500 Euro.

Als Alltagsauto würde ich heute nen 124er Mopf 1 kaufen. Die sind unterm Strich einfach die besseren Autos.

Justus , wenn ich deinen Beitrag lese , freue ich mich , daß du damals dein Auto doch nicht verkauft hast !🙂Gut , auch an den Baureihen zwischen 1982 und 1992 wirst. Du hie und da Durchrostungen finden - jedoch in wesentlich geringerem Umfang als im folgenden Jahrzehnt . Aber das ist kein Grund , die Pauschalisierungs - Keule hervor zu kramen und zum
Rundumschlag gegen einzelne Baureihen auszuholen ( 210er und Schweißbrenner ) Wenn du beispielsweise meinen nimmst , kannst du schon lange nach Rost suchen - ich gebe dir mal 'nen Tipp : Achte auf's Differential !🙂😁

Also : Übertreibungen machen dein eigentlich richtiges Anliegen nicht glaubwürdiger !

Das is natürlich pauschalisierend, Einzelfälle gibt es immer, so auch rostfreie W210er erster Generation und völlig zusammengebrochene 124er Mopf 1.

Ich beziehe mich immer auf die Autos die 20 Jahre auch als solche eingesetzt wurden. Und bei denen....is das eigentlich immer so wie ich das eben beschrieben hab....zum Mindest habe ich noch nichts gegenteiliges gesehen...schon gar keinen W210er dem unterdurchschnittliche Pflege zuteil wurde und der 15 Winter hinter sich hat....Die verkraften das eben weniger gut als die etwas älteren von 84-92....Die das natürlich auch nicht ewig mit machen.

Es geht mir eben nur um die eindeutigen Tendenzen.....Das weiß jeder der mal an verschiedenen Autos rumgebastelt hat.....Ob man das nu gut findet oder nicht.

Hast du eigentlich noch diesen scheußlichen Radlaufchrom von deinem Vorgänger drauf oder ist das schon saniert ?

Ähnliche Themen

Der is seit Dezember 2011 runter....siehe meine Bilder

Ein wunderschönes Auto , hat erst mal einen grünen Daumen von mir bekommen ! Gratuliere dir noch einmal zum Entschluß , ihn zu kaufen und zu behalten , obwohl das ja in deiner Lage auch nicht so einfach war . Man bekommt wieder
richtig Lust , im 126er herumzufahren , wenn man das so sieht !

Es is wie mit fast allem im Leben....Am Anfang is man skeptisch und glaubt sich das doch lieber nochmal anders überlegen zu müssen, doch je länger man dann irgendwas (mit)macht desto mehr geht es in Ordnung...Mittlerweile stellt sich die Frage einfach nicht mehr 😉 Dieses hin- und herdenken is an sich nur ne emotionale Sache.....Wenn man mal die Gesamtkosten auseinanderdividiert is man überrascht wie wenig billiger das is von dem Dir alle immer sagen es sei "zeitgemäßer".

Aber um nicht ganz so dramatisch ins Off Topic zu geraten: Ich bin heilfroh meinen Mopf 2 124er damals noch so gut losgeworden zu sein....Der Rost fing einfach überall an.

Die meisten W124 rosten irgendwann, wenn eine Lackschramme oder ein Schaden am Unterbodenputz kommt. Ich halte von daher die Unterstellung, dass die ersten Mopf nicht rosten, für sehr gewagt.
Mein W124 hat kaum Rost (nur wenig an WHA, aber das ist versiegelt, da passiert nichts mehr). Das Problem sind die "Sacco-Bretter", weil durch diese sich an den entsprechenden Stellen Dreck ansammeln kann, und dann geht es los mit Rost.
Wir hatten eine Zeitlang einen W201 Bj. 1988. Der hielt lange durch, aber irgendwann war der Rost nicht mehr zu verhindern. Auch ein W201 des letzten Baujahrs hatten wir eine Zeitlang; der rostete viel weniger als der ältere...
Auch mit dem W202 habe ich bis Bj. 1997 gute Erfahrungen bzl. (Nicht-)Rost gemacht. Hier sehe ich nach wie vor häufiger W210 in sehr gutem Zustand, trotz der im Winter versalzenen Strassen.
Pflegt Eure Autos, und Ihr werdet wenig mit Rost zu kämpfen haben!

Dann les nochmal nach was ich geschrieben hab.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen