218iA mit aufgeregter Automatik
Guten Tag zusammen,
an meinem 218i AT mit Automatik fällt mir immer wieder auf, und zwar eher negativ, dass beim etwas stärkeren Betätigen des Gaspedals schon im Komfortmodus die Automatik spontan soweit runterschaltet, also ob ich den Kickdownschalter trete. Er schaltet schlagartig zwei- dreimal runter und ist schnell im obersten Drehzahlniveau. 4.800-5.000U/min, von da aus dreht er bis 6.000 und manchmal ein bisschen mehr, auch wenn ich nicht auf Kickdown bin und das auch nicht will. Das ist mir zu unangemessen, dass der Motor dann so hochdreht. Nur im eco pro-Modus schaltet die Automatik maximal zweimal ohne Kickdownschalter und beschleunigt so kräftig wie er kann, aber nicht so halbstarkenmäßig.
Ist das bei Euren Automatik-2er (6-Stufenwandler) auch so? Kann man was machen (codieren?) oder sollte ich sogar damit in die Werkstatt?
Gruß
Wasi
Beste Antwort im Thema
@harald335i Langsam geht mir dein 3Zylinder-Bashing auf den Geist. Mit allen Mitteln und den unmöglichsten Vergleichen versuchst du den Leuten den 3Z madig zu machen. Klar ist ein 250 PS Auto schneller in Vmax und Beschleunigung. Aber niemnals doppelt so schnell. Dabei verbraucht es natürlich auch nie das Doppelte an Sprit. Umgekehrt kommt der 136 PS Motor auch nicht mit der Hälfte aus und er ist mehr als halb so schnell.
Der 218i ist ein Angebot, und das wird von sehr vielen Menschen gekauft, bewusst gekauft, wie von mir, und alle sind damit zufrieden, wie ich auch. Bin ich deshalb in deinen Augen einer von denen die irgendwie ein bißchen blöd sind??
Und ein i3 als Alternative? Na danke, dann rechne mal aus wie lang ich für die 1400 km von der Cote d´Azur gebraucht hätte. Ich habs in 2 Etappen gefahren, im i3 wären es 5 gewesen.
In übrigen, ich habs schon mal erwähnt kannst du dir auch deinen höhnisch-süffisanten Stil sparen ("...da ja der 3-Zylinder so niedlich und toll ist, oder?"😉
Er ist nicht "niedlich oder toll", er ist das, was andere, die anders als du denken, für sich als passend betrachten.
Klar geht ein 220i heftiger zur Sache, aber erstens brauche ich das (und andere anscheinend auch) nicht, und zweitens ist es mir (und anderen vielleicht auch) den Aufpreis nicht wert. Wer ein Auto braucht, das einen gewissen Chic hat und mit dem er kommod und ausreichend(!) motorisiert von A nach B kommt, ohne Löcher in den Asphalt zu reißen, wem 140-150 auf der Autobahn schnell genug sind, der damit auch komfortabel lange Strecken fahren will, ist damit bestens bedient.
Nimm das doch einfach mal zur Kenntnis. Es gibt Menschen mit anderen Ansprüchen. Danke BMW für meinen 218iA!
72 Antworten
Manch einer dreht noch schneller hoch als der 218i mit aufregender Automatik.
Kommt mal wieder runter. Ich habe jedenfalls zur Kenntnis genommen, dass ich selbst meine Automatik verzogen habe. Aber dank der Hinweise zieht er wieder unaufgeregt seine Bahnen und das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine ist wieder bestens. Wer sich weiter ankeifen will, der mache einen eigenen Pfad auf.
Klar geht der 220i besser. Und? Jedem, der sich bewusst für einen 218i entschieden hat, wird das egal sein. Es gibt immer einen, der schneller und besser ist. Das gilt auch für einen 35i oder 40i.
Und jetzt lasst das Bashing mal sein. Das ist doch kindisch.
Ich gebe eine Runde Baldriantropfen aus!😛
Zitat:
Jedem, der sich bewusst für einen 218i entschieden hat, wird das egal sein. Es gibt immer einen, der schneller und besser ist. Das gilt auch für einen 35i oder 40i.
Und jetzt lasst das Bashing mal sein. Das ist doch kindisch.
Genau. Die Wahl des 218i hat in dem einen oder anderen Fall mit einer gewissen Bescheidenheit in seinen Ansprüchen zu tun, dass man nicht immer das beste haben muss, nicht das schnellste, sondern das am besten passende. Indem man auf sich selber und seine Bedürfnisse achtet und nicht auf das schielt was andere haben.
Ähnliche Themen
Nun bitte wieder alle mal auf Null, wir, die Zweifler an dem Antrieb haben ja kapiert, dass der euch lieb und recht ist,
auch wenn hierzu viele Allgemeinplätze als Begründung verwendet werden und eine echte technische Erklärung gefehlt hat.
Daher werden jetzt weitere stürmische Kommentare ja zu keinem anderen Ergebnis mehr führen.
Die einen halten ihn halt für einen Rumpel-Motor, stammt jetzt nicht von mir, die anderen können sich nichts besseres vorstellen.
Argumente sind jetzt mannigfaltig ausgetauscht worden, ich habe das Forum wieder mal aus der Lethargie wie Themen von umklappenden Rücksitzen erweckt, es wird weiterhin den B38 geben, wie auf der anderen Seite den V12.
Und hier ging es glaube ich um eine Automatik, die nicht das tut, was man gerne möchte.
Schönen Abend
Hier ging es um einen User, der noch nicht so tut, wie sein Automat möchte, dass er tut. Er muß sozusagen seine persönliche Konfiguration noch mal resetten.
Rumpelmotor - das kam von mir und galt meinem Smart-Diesel. War trotzdem ein angenehmer Motor. Kerniger, aber nicht zu lauter 3/4 Takt. Sozusagen Wienerwalzer für Dieselfans.
Peace!
Zitat:
@Grufty_2 schrieb am 27. Juni 2017 um 21:39:02 Uhr:
Ich glaube, dass man kurz vor dem Einsteigen noch fünf Kniebeugen machen musste;-))
Richtig, aber da ich kleinwüchsig bin, war es zum Boden kein weiter Weg !!! -🙂)
Die BMW-Automatik funktioniert jedenfalls nicht so wie die von VW, dass sie in einen von angeblich 5 Modi fallen würde, sondern sie passt sich kontinuierlich entsprechend der Fahrsituation und des Fahrerverhaltens an. Bei vorhandenem Navi werden auch Navidaten in die Schaltstrategie einbezogen, zumindest bei der 8G.
Das Instrument des Fahrers ist die Geschwindigkeit, mit der er das Gaspedal betätigt.
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 29. Juni 2017 um 11:18:33 Uhr:
Bei vorhandenem Navi werden auch Navidaten in die Schaltstrategie einbezogen, zumindest bei der 8G.
Meines wissens nicht bei dem F45/F46. Auch im Eco Pro Modus werden bei 2ern die Navidaten nicht ausgewertet. Diese ganzen von BMW algemein beworbenen 'smarten' Funktionen tun erst mit einem Navi Prof, den es bei UKL-2ern nicht gibt...
Da gibt es so viele Unterschiede, dass einer der Entwickler nicht aus dem Stegreif sagen konnte, welches Auto womit ausgerüstet ist, aber Hochschaltunterdrückung soll er haben.
Bei dem Softwareupdate, das man meinem beim Service verpasst hat, ist daran allerdings irgendwie rumgepfuscht worden. In Comfort schaltet er jetzt auch im Kreisverkehr. Ich bin zu 99% in Comfort gefahren, aber jetzt nicht mehr zu 99% damit zufrieden.
Turnusmäßig soll sich die Software alle drei Monate ändern, so dass wir nicht alle von demselben reden.
Grüße!
Stimmt, ist alles ziemlich unübersichtlich. Generell finde ich, dass in dieser ganzen vernetzten Elektronik noch viel nicht ausgeschöpftes Potential steckt... Blöd halt, wenn unterschiedliche Module von unterschiedlichen Zulieferern kommen und nicht geneinsam entwicklet und aufeinander angepasst werden, so verschenkt die 'Old School' Automobilbranche ziemlich viele Möglichkeiten...
Zitat:
@A-lexx schrieb am 29. Juni 2017 um 12:25:22 Uhr:
Stimmt, ist alles ziemlich unübersichtlich. Generell finde ich, dass in dieser ganzen vernetzten Elektronik noch viel nicht ausgeschöpftes Potential steckt... Blöd halt, wenn unterschiedliche Module von unterschiedlichen Zulieferern kommen und nicht geneinsam entwicklet und aufeinander angepasst werden, so verschenkt die 'Old School' Automobilbranche ziemlich viele Möglichkeiten...
Die haben nur die Absicht, dir einen fahrbaren Untersatz zu verkaufen. Ein bisschen des Potenzials wird dann zum Facelift ausgeschöpft. Nur, um dann beim Folgemodell in Details gefühlt hinter die Vorgängergeneration zurückzufallen 😉