218iA mit aufgeregter Automatik
Guten Tag zusammen,
an meinem 218i AT mit Automatik fällt mir immer wieder auf, und zwar eher negativ, dass beim etwas stärkeren Betätigen des Gaspedals schon im Komfortmodus die Automatik spontan soweit runterschaltet, also ob ich den Kickdownschalter trete. Er schaltet schlagartig zwei- dreimal runter und ist schnell im obersten Drehzahlniveau. 4.800-5.000U/min, von da aus dreht er bis 6.000 und manchmal ein bisschen mehr, auch wenn ich nicht auf Kickdown bin und das auch nicht will. Das ist mir zu unangemessen, dass der Motor dann so hochdreht. Nur im eco pro-Modus schaltet die Automatik maximal zweimal ohne Kickdownschalter und beschleunigt so kräftig wie er kann, aber nicht so halbstarkenmäßig.
Ist das bei Euren Automatik-2er (6-Stufenwandler) auch so? Kann man was machen (codieren?) oder sollte ich sogar damit in die Werkstatt?
Gruß
Wasi
Beste Antwort im Thema
@harald335i Langsam geht mir dein 3Zylinder-Bashing auf den Geist. Mit allen Mitteln und den unmöglichsten Vergleichen versuchst du den Leuten den 3Z madig zu machen. Klar ist ein 250 PS Auto schneller in Vmax und Beschleunigung. Aber niemnals doppelt so schnell. Dabei verbraucht es natürlich auch nie das Doppelte an Sprit. Umgekehrt kommt der 136 PS Motor auch nicht mit der Hälfte aus und er ist mehr als halb so schnell.
Der 218i ist ein Angebot, und das wird von sehr vielen Menschen gekauft, bewusst gekauft, wie von mir, und alle sind damit zufrieden, wie ich auch. Bin ich deshalb in deinen Augen einer von denen die irgendwie ein bißchen blöd sind??
Und ein i3 als Alternative? Na danke, dann rechne mal aus wie lang ich für die 1400 km von der Cote d´Azur gebraucht hätte. Ich habs in 2 Etappen gefahren, im i3 wären es 5 gewesen.
In übrigen, ich habs schon mal erwähnt kannst du dir auch deinen höhnisch-süffisanten Stil sparen ("...da ja der 3-Zylinder so niedlich und toll ist, oder?"😉
Er ist nicht "niedlich oder toll", er ist das, was andere, die anders als du denken, für sich als passend betrachten.
Klar geht ein 220i heftiger zur Sache, aber erstens brauche ich das (und andere anscheinend auch) nicht, und zweitens ist es mir (und anderen vielleicht auch) den Aufpreis nicht wert. Wer ein Auto braucht, das einen gewissen Chic hat und mit dem er kommod und ausreichend(!) motorisiert von A nach B kommt, ohne Löcher in den Asphalt zu reißen, wem 140-150 auf der Autobahn schnell genug sind, der damit auch komfortabel lange Strecken fahren will, ist damit bestens bedient.
Nimm das doch einfach mal zur Kenntnis. Es gibt Menschen mit anderen Ansprüchen. Danke BMW für meinen 218iA!
72 Antworten
Ist bei vielen anderen Herstellern nicht anders...
Vom Lernvorgang abgesehen reagiert die Automatik wie oben schon erwähnt, auf das was du ihr übers Gaspedal abverlangst.
Wenn du zart beschleunigst schaltet sie früh, drückst du das Pedal durch geht sie über 5000 bevor sie schaltet.
Brauchst du Power dann schaltet sie auch mal mehrere Gänge zurück, zb wenn du auf der Autobahn aus mittlerer Derehzahl brutal beschleunigst, und am Ende des Gaspedalweges gibt es einen Widerstand, da machts klick weenn du den überwindest, und du bekommst nochmal einen Overdrive geschenkt. Der kann dich durchaus retten wenns mal eng werden sollte
Moin,
@Buggeliger:
Den vorletzten Satz habe ich nicht ganz überein gebracht. Overdrive? Was Du meinst, habe ich wohl verstanden. Aber Overdrive ist doch eher ein Drehzahlsenker, ein überlang untersetzter letzter Gang. Boost oder?
Gruß
Wasi
Sorry, meinte den Booster. Lag an deren Bezeichnung "Overboost".
Also wenn du am Ende des Gaspedalweges feste drückst, überwindest du da einen Widerstand. Dann kriegst du zusätzliche Nm, unten das dazugehörige Bild aus dem Verkaufsprospekt
Ähnliche Themen
@buggeligerZitat:
@buggeliger schrieb am 26. Juni 2017 um 11:21:03 Uhr:
Sorry, meinte den Booster. Lag an deren Bezeichnung "Overboost".
Also wenn du am Ende des Gaspedalweges feste drückst, überwindest du da einen Widerstand. Dann kriegst du zusätzliche Nm, unten das dazugehörige Bild aus dem Verkaufsprospekt
ist aber nur beim 3-Zyl.. Die 4-Zyl. haben diesen Overboost nicht, oder?
Nun macht der Overboost beim B38 gerade mal 10Nm sehr kurzfristig aus, also nicht einmal 5% seines Gesamtdrehmomentes, somit hilft das bei einem kritischen Überholvorgang nun wirklich nicht viel weiter,
zudem sein Gesamtdrehmoment mit 220 Nm, im Oberboost 230 Nm,ihn auch insgesamt nicht gerade kraftvoll wirken lässt. Sicherlich wird seine Leistungsabgabe vielen Käufern vollkommen reichen, aber insgesamt gesehen ist und bleibt es die Einstiegsmotorisierung mit einem gewissen Verzicht. Aber es heißt ja so schön, was ich nicht weiß, macht mich nicht heiss.Also als Tipp an alle 218i-Fahrer, bleibt vom 220i weg, der schüttelt seine Leistung geradewegs im Vergleich aus dem Ärmel. Aber es besteht ja noch Hoffnung mit der 140-PS-Variante, dann mit Doppelkupplungsgetriebe, vielleicht bringt das ja etwas mehr Direkheit und bessere Anschlüsse zustande und senkt endlich mal den Verbrauch,
der geradezu unverschämt hoch ist, für das Motörchen.
Zitat:
@LuWien schrieb am 26. Juni 2017 um 13:35:00 Uhr:
Zitat:
@buggeliger schrieb am 26. Juni 2017 um 11:21:03 Uhr:
Sorry, meinte den Booster. Lag an deren Bezeichnung "Overboost".
Also wenn du am Ende des Gaspedalweges feste drückst, überwindest du da einen Widerstand. Dann kriegst du zusätzliche Nm, unten das dazugehörige Bild aus dem Verkaufsprospekt
@buggeliger
ist aber nur beim 3-Zyl.. Die 4-Zyl. haben diesen Overboost nicht, oder?
Doch, der 220i kann auch Overboost und geht kurzzeitig auf 300Nm, finde nur den Link gerade nicht...
Edit: Doch gefunden, hier ist die Quelle: http://www.bmw.at/.../motoren.html
Aufgeregt ist doch nicht die Automatik, sondern eher man selbst, wenn man einsteigt...(positiv gemeint)
Zitat:
@harald335i schrieb am 26. Juni 2017 um 15:05:37 Uhr:
Aber es besteht ja noch Hoffnung mit der 140-PS-Variante, dann mit Doppelkupplungsgetriebe, vielleicht bringt das ja etwas mehr Direkheit und bessere Anschlüsse zustande und senkt endlich mal den Verbrauch, der geradezu unverschämt hoch ist, für das Motörchen.
Was heißt für dich "unverschämt hoch"? Wenn ich 20-30 km über Landstraßen fahre - dabei defensiv mitfahre und niemanden überhole, sehe ich trotz Klimaanlage Werte im BC um 5,5 Liter. Passt doch, für knapp 140 PS. Auf der Autobahn sollte man halt bei 140 den Tempomat setzen, sonst steigt der Spritverbrauch doch merklich an. Wobei wir dann um Werte zwischen 6,5-8 Liter reden. Also immer noch im grünen Bereich.
Unverschämt war z.B. der Verbrauch in einem Cabrio 218i mit 10,2 l bei einem Durchschnitt von 105 km/h auf 340km,
einmal Nürnberg-München und zurück. Am Schnitt sieht man, dass der noch gar nicht ambitioniert rangenommen wurde. Wo es hing zwischen 150 bis 160km/h. Sowohl Leistungsabgabe ab 130km/h als auch Geräuschkulisse waren unterdurchschnittlich.
Aber dies gehört hier jetzt nicht her. Ich habe genug zu dem Motor geäußert und bin ganz bestimmt nicht da, hier Debatten zu führen.
@harald335i
3000 KM Frankreich und zurück, dort 130 kmh max. auf der Autobahn und auch einige Ausflüge auf der Landstraße im Hinterland. Hier dann AB bis 170. Mit voller Klimaanlage (es waren über 30 Grad...), 2 Personen, und Kofferraum voll, zuletzt 741 km mit einem Tank, 48 Liter, Schnitt 6,49 Liter auf 100, was ist denn daran unverschämt hoch?
Und den Ausdruck "Motörchen" finde ich übrigens auch schon sehr tendenziös... Das Getriebe passt auch prima, wenn ..."du mal wissen willst was ein schlechter Anschluß ist: sowas hatte in den 80ern mein 72 (!!!)PS Passat (1600er "Motörchen"...). Auf der Landstraße konntest du verzweifeln: 3. Gang brüllt, 4, zieht nicht. Mein 218 Automatik macht gerade im Landstraßen-/Bundesstraßenbereich zwischen 70 und 100 viel Freude. Ist kein Porsche, aber zieht flott weg. Wie ich schon sagte: alles eine Frage des Anspruchs. den 220i hab ich auch (Probe)gefahren, aber das hat mir nicht gefallen. Ich fand der 218 fuhr sich geschmeidiger, und deshalb ist meine Wahl ganz bewusst auf ihn gefallen. Er "paßt" halt
Auch der 4-Zylindermotor ist ja nicht gerade ein Ohrenschmaus, wenn man so neben dem laufenden Motor steht. Von daher ist es Hose wie Jacke.
Vom Innengeräusch her gefällt mir der 3-Zylinder sogar besser.
Ich hatte mal einen 3-Zyl. Diesel-Smart. Der war zwar ziemlich polterig aber auch nicht unangenehm im Klang. Kerniger Dieselsound ohne Beigeräusche wie Rasseln oder Scheppern.
Zitat:
@harald335i schrieb am 27. Juni 2017 um 10:38:34 Uhr:
Ich habe genug zu dem Motor geäußert und bin ganz bestimmt nicht da, hier Debatten zu führen.
Sorry, wollte Ihre Durchlaucht nicht über die Maßen strapazieren 😉
Und was tun wir sonst in einem Forum😕
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 27. Juni 2017 um 15:18:20 Uhr:
Auch der 4-Zylindermotor ist ja nicht gerade ein Ohrenschmaus, wenn man so neben dem laufenden Motor steht. Von daher ist es Hose wie Jacke.
Vom Innengeräusch her gefällt mir der 3-Zylinder sogar besser.
Ich hatte mal einen 3-Zyl. Diesel-Smart. Der war zwar ziemlich polterig aber auch nicht unangenehm im Klang. Kerniger Dieselsound ohne Beigeräusche wie Rasseln oder Scheppern.
Mint Dino
Ich weiß nicht, ich höre meinen N20 sowohl innen wie auch außen nicht ( Leerlauf), trotz Cabi, alles andere wäre unfair gegenüber dem 3- Zylinder.
cz3power,
bedeutet, ich will hier keine mit endlosen Debatten geführte Überzeugungsarbeit leisten, mir ist grundsätzlich der Motor ja vollkommen egal, da ich ihn nie kaufen würde, ich wundere mich manchmal nur, wie ein offensichtlich schlechter Motor soviel Zufriedenheit erzeugt, ohne dass jemand mal hierzu echte Begründungen liefern kann. Der Verbrauch kann es nicht sein, der ist nun wirklich nicht vorzeigbar, die Leistungsabgabe kann es auch nicht sein, nach oben wirkt er abgeschnürt. Wenn sich aber wirklich welche dafür interessieren, was ich meine, sollten sie diverse Tests bei Auto-Motor-Sport lesen, die letzten waren ein Test C-Klasse gegen 318i und der X1-Test, beides mal kam der Antrieb, für mich absolut nachvollziehbar, mit schlechtesten Bewertungen davon.
Als Referenzwert zu euren AT218i, mein X1 25d mit 231 PS steht jetzt nach 7000km bei genau 6,1 l, und der läuft des öfteren Vollgas, also über 230km/h, Schnitt im Moment nach 7000km bei 86,7km/h. Alles klar!
Du vergleichst ernsthaft einen Diesel beim Verbrauch mit dem 218i? Um ehrlich zu sein, finde ich 6,1l für einen Diesel kein guter Wert.