218d AT - starke Reichweite (Handschalter)
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/749123.html
Scheint, vorausgesetzt das Fahrprofil stimmt, ein sehr sparsames Fahrzeug zu sein.
1300-1500km pro Tankfüllung.
Wird möglicherweise mein nächstes Fahrzeug in 2 Jahren. Aktuell fahre ich einen Audi A3 mit "kleinem" 50l Tank.
Beste Antwort im Thema
😁 😁
@Mint Dino
Mit der Bemerkung bist du angesichts des Verbrauchs in guter Gesellschaft.
Und ganz ehrlich, das wäre spontan auch mein Gedanke - wenn ich's nicht besser wüßte!
Du wärst vermutlich erstaunt wenn nicht sogar frustriert, wie zügig man unterwegs sein kann bei moderatem Verbrauch.
@Marco3005
Mit den "max 80kmh" liegst du gar nicht sooo verkehrt.
Mein Fahrprofil ergibt sich überwiegend aus dem täglichen Arbeitsweg von ca. 135km.
Auf dem AB-Anteil ist die Geschwindigkeit durch Baustelle auf 80kmh beschränkt, real wird da überwiegend so 90-95kmh gefahren.
Der Landstraßenanteil führt durch kurviges (Alpenbewohner mal weglesen 🙂 ) bergiges Gelände. Da ist Tempo 80 auch mit sportlichen Autos zum Teil grenzwertig.
@ArniAUT
Das Fahrzeug ist sicher nicht sparsamer als andere 2er AT.
Das Fahrprofil stimmt schon annähernd. Der Stadtanteil liegt aber eher bei 25%, als bei 33%, was den Durchschnittsverbrauch natürlich etwas schönt - kann man das im Spritmonitor genauer angeben?
Der Verbrauch ist wie man ja sehen kann, schon ein extremer Ausreisser und stark vom Streckenprofil und eben auch meinem über Jahrzehnte angeeigneten Fahrstil geschuldet.
Im Vergleich zu meinen Kollegen, die bislang immer das gleiche Fahrzeug hatten, lag mein Verbrauch gut 1l unter Deren.
Auch wenn es für viele nicht nachvollziehbar erscheint, meine Durchschnittsgeschwindigkeit ist höher 😉
Effizientes fahren hat nichts mit rumschleichen zu tun. Ihr könnt das glauben oder nicht, ich bin nicht als Wanderbaustelle unterwegs.
Freude am Fahren hatte ich schon immer, und nicht erst seit so ein Propeller das Auto ziert.
35km von der nächsten AB weg zu wohnen beschert mir mit Mopped und Auto das Vergnügen tagtäglich Fahrdynamik zu erleben.
btw: die ersten Tankfüllungen bin ich im Komfort-Modus gefahren, wollte ja erstmal das Auto kennenlernen.
Dann so etwa fünf Tankfüllungen im ECO-Pro-Modus. War ganz nett dieses Gimmick mal auszuprobieren, mit der "Bonusreichweite" und so.
Die "Fuß vom Gas" und frühen Schaltempfehlungen und die träge Gaspedalkennlinie nerven aber nur und sind völliger Kappes.
Seit mehr als 30 Tankfüllungen ist immer (falls ich's nicht mal vergesse) Sport-Modus angesagt, ohne den Motor zu kastrieren und den Fahrer zu bevormunden.
Damit hab ich keinen höheren Verbrauch - das mit dem Gasgeben krieg ich auf die Reihe und! das mit dem Nichtgasgeben auch.
Grüße
minidiesel
37 Antworten
Den ECO PRO Modus nutze ich schon seit gut eineinhalb Jahren gar nicht mehr, siehe auch weiter oben im Thread.
Ich bin der Meinung, die verschiedenen Fahrmodi haben viel weniger Einfluß auf den Spritverbrauch, als dem Fahrer von den Autoherstellern suggeriert wird.
Vor allem Fahrer, die Interesse und Spass am Auto fahren haben, dürften mit der Zeit ein Gefühl dafür entwickeln wie das Fahrzeug angenehm zu bewegen ist. Das wird dann zumindest zu moderaten Verbrauchswerten führen.
Wer so gar kein Gefühl dafür hat, dem können Schaltempfehlungen und Hinweise auf die Nutzung des Gaspedals durchaus helfen Sprit zu sparen.
Sicherlich ist mein Fahrstil auch geeignet den Spritverbrauch niedrig zu halten. Was häufig für Ungläubigkeit sorgt, denn der Verbrauch spiegelt so gar nicht das gefahrene Tempo wider.
Den größten Einfluß hat wohl das Streckenprofil. Schätze, das macht in meinem Falle gut einen dreiviertel Liter aus.
Der von mir erzielte Durchschnittsverbrauch sollte nicht als repräsentativ für den 218d AT angesehen werden - wird wohl auch niemand tun 🙂 . Zwischen 5 und 5,5 l/100km halte ich für normal.
Grüße
minidiesel
@minidiesel
Bin ganz Deiner Meinung
Gruß H.
Ich hab den 21dA und bin im Moment bei einem Schnitt von 6,2l.
Der Motor ist aber bei 3500km auch noch nicht eingefahren. Ich geh davon aus das der Verbrauch so nach 7000 - 8000km um etwa 0,5l fällt, war bei meinen anderen Autos auch in etwa so.
Dann läge der Verbrauch bei ca 5,7l und das halte ich für einen super Wert.
Die ganzen Tankvorgänge hab ich bei Spritmonitor.de aufgelistet, damit auch andere Leute sich über den tollen Verbrauch dieses tollen Autos informieren können.
Ich habe meine 218d AT jetzt 4 Wochen und erste Tankfüllung hinter mir mit 6,27l so denke ich geht es hoffentlich noch etwas mit dem Verbrauch runter - aber ich sehe ja ihr habt ähnliche Werte vorzuweisen
Gruß avs_2001
Ähnliche Themen
Also ich hatte jetzt mit meinem 218d AT Winterreifen bei ca -6°C -> 6,2l/100km & ca. 10°C -> 5,8l/100km bei gleichem Fahrprofil.
Egal ob ECO oder Komfort
Der 218d ist noch neu und ich muß mich erstmal an das neue fahren mit einem Diesel gewöhnen, hatte bisher den E87 (118i) und bin jetzt umgestiegen. Wenn ich das so lese, daß der Verbrauch mit einigen Km mehr auf dem Tacho dann noch etwas runter geht bin ich auch zufrieden. Die Herrstellervorgabe errreicht nie einer oder ?
So, nach den ersten längeren (400km+) Autobahntouren mal Erfahrungswerte, die eher in die andere Richtung gehen. Begeisterung sieht doch etwas anders aus. Hätte ich nicht gedacht, aber der 218d verbraucht mit nun knapp 16.000km auf der Uhr bei vergleichbaren Streckenprofilen und ähnlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten 15 bis 20 Prozent mehr als unser alter e87 116d. Klar, der F45 ist schwerer (wenn auch gar nicht so viel) und steht anders im Wind, aber mit so einem Mehrverbrauch habe ich nicht unbedingt gerechnet. Gestern auf 500km AB um die 7 Liter gebraucht. Ohne Vollgasanteile. Auf freier Strecke meistens 150 bis 160, öfters auch mal mit Tempomat. Ansonsten immer nahe der erlaubten Geschwindigkeit.
Wenn ich dann so einige Verbräuche lese, die hier oder bei Spritmonitor angegeben sind, frage ich mich, ob da größtenteils nur über Landstraßen gefahren und auf der Autobahn mit 120Km/h dahingezuckelt wird. Das alles am besten auch noch auf dem flachen Land. Ansonsten sind die aufgelisteten Durchschnittsverbräuche von z.T. deutlich unter 6 Litern wohl kaum zu realisieren.
Auch noch ein Wort zum Motor. Der B47 18d ist wirklich um einiges leiser als der N47 und lässt sich auch ganz angenehm fahren, für den 2er AT/GT ist das Triebwerk, wenn es öfters mal auf Langstrecke gehen soll, aus meiner Sicht aber fast das Minimum. Zudem war die Gasannahme beim 116d wesentlich schöner ausgelegt. Da konnte man quasi immer Maximum auf Halbgas fahren. Das hat gereicht, um den Wagen im Rahmen seiner Möglichkeiten gut anzuschieben. Beim 218d passiert im 5./6. Gang bis Halbgas herzlich wenig. Erst dachte ich, die Gänge sind im 218er vielleicht länger ausgelegt, aber Fehlanzeige. Bei 160Km/h dreht der 218d sogar einige Umdrehungen höher als der alte 116er. Stärkeres Durchtreten des Gaspedals hat gleichzeitig in den oberen Gängen kaum positive Auswirkungen. Da tritt man schnell ins „Leere“. Einzig die Momentanverbrauchsanzeige springt nach oben. Das war es dann aber auch schon fast. Mir ist klar, dass der 218d mit seinen 150PS kein Rennwagen ist, soll er ja auch nicht sein. Dass er aber zum 116d tendenziell fast abfällt, ist etwas enttäuschend. Vor allem im 5. und 6. Gang hat der 1er merklich schöner am Gas gehangen.
Nun haben wir den 18d und werden sicherlich auch vernünftig damit leben können, aber für eiligere Naturen ist das vielleicht nicht unbedingt die richtige Wahl. Dann sollte man doch die Mehrkosten in Kauf nehmen und Richtung 20d schauen.
Zitat:
Nun haben wir den 18d und werden sicherlich auch vernünftig damit leben können, aber für eiligere Naturen ist das vielleicht nicht unbedingt die richtige Wahl. Dann sollte man doch die Mehrkosten in Kauf nehmen und Richtung 20d schauen.
Für "Normalfahrer" ist der 218 d völlig ausreichend, subjektiv könnte er aber etwas spritzer zur Sache gehen, ist mir auch aufgefallen. Andere Motoren in der Leistungsklasse drehen da lockerer hoch.
Mein Verbrauch liegt bei 5,7 l/100 km - das ist für so ein Fahrzeug schon gut.
Gibt es für den 218 d Chip-Tuning, das was taugt?
Hier der Link, der sehr vieles Beantwortet bzw. die Hintergründe beleuchtet: http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/
Deshalb sage ich, dass es das eigentlich nicht gibt. Wenn Tuning, bzw. Leistungssteigerung, dann so wie das z.B. Alpina macht - dann reden wir aber auch nicht mehr von "Tuning"...
Schau dir doch über eine längere Zeit mal die Sportinstrumente an - vielleicht wirst du erstaunt sein, wie wenig der Motor im Bereich der Höchstleistung läuft, kann bei dir ja auch anders sein.
Zitat:
Mein Verbrauch liegt bei 5,7 l/100 km - das ist für so ein Fahrzeug schon gut.
Ich habe beim Nachtanken festgestellt, dass der Bordcomputer leider 0,5 l/100 km unterschlagen hat.
Der tatsächliche Verbrauch 218d Handschalter liegt bei 6,2 l/100 km, ist aber auch nicht schlecht.
Bei mir zeigt der Bordcomputer eigentlich einen recht genauen Wert an, mit einer leichten Tendenz nach oben.
Derzeit fahre ich den 218d mit Automatik (Landstraße 30%/Autobahn 50%/Stadt 20%) auf Winterreifen (Standartgröße) mit 5,8l/100km. (Comfort-Modus)
Finde, den Verbrauch eigentlich ganz gut. Wobei weniger natürlich noch schöner wäre, aber dann muss man schon kriechen.
Heute kam mein GT218d ! Juhu. Musste mich erst mal durch die Menüs hangeln, aber mit Mitte 40 ist das kein Problem und selbsterklärend. Eine Frage hätte ich:
im BC (Navidisplay unter Fahrzeugdaten) stand unter Durchschnittsverbauch 5,3li/100km und Durchschnittsgeschwindigkeit 78km/h. Steht das jetzt für die letzte Fahrt/Stunden oder ist das eine Gesamtkilometerverbrauchsanzeige. Habe danach gesehen das man im Tachodisplay auch die Durchschnittsverbrauchanzeige aktivieren kann, da hatte ich aber alles schon resettet. Wäre nett wenn jemand antwortet, auch wenn ich es morgen selber sehe :-) . Dauerverbrauch 5,3liter/100km fände ich top...
Hi die Anzeige im Bordcomputer, die du meinst müßte der Reisecomputer sein. Dieser bezieht sich immer auf die gesamt zurück gelegte Strecke seit dem letzten Nullen des Reisecomputers.
Die neue Reichweite nach dem Tanken errechnet er aber aus dem letzten Verbrauch von soundsoviel Kilometer.
Ich hatte nach ca 750 km (Normaltank) eine angezeigte erwartete Reichweite von 983 km, was einem Verbrauch von 5,2 Litern entspräche. Tatsächlich waren es über die Gesamtstrecke aber errechnete 6,2 Liter.
P.S.: Zwar kein Diesel aber das Prinzip git ja für beide.
Heute
Landstraße, Stau und Autobahn in Österreich
5,5l