206 SW - Empfehlenswert
Hallo, als Ersatz für einen vom Rost zerfressenem Golf 3 wird ein Neuwagen für meinen Bruder gesucht. Da Astra, Golf V usw. doch recht heftige Neupreise haben stieß ich bei der Suche unter anderem auf den 206 SW, der laut Datenbaltt vom Koffer/Laderaumvolumen in etwa die Größenordnung wie ein 3er Golf hat.
Käme da der 206 SW in etwa in Frage? Wie siehts aus mit der generellen Zuverlässigkeit (abgesehen von Montagswagen) - vielleicht ist auch einer von einem Golf auf einen 206 SW umgestiegen und kann berichten.
30 Antworten
Hi,
ich fahre seit 1 1/2 Jahren nun einen 206 70 HDI BJ 06/04 (Jahreswagen). Fast gleichzeitig haben sich 2 weitere Freunde ebenfalls für PUG entschieden (90 HDI und 206 CC).
Wir sind alle der gleichen Meinung: Für den Preis ist nicht viel zu erwarten.
Bei mir ging das Quitschen und klackern der Armaturen und Plastikteile nach 8tkm los. Ebenso bei meinen Freunden.
Bei mir ist jetzt irgendwas links vorne los, weil ein metallisches Knarzen zu hören ist.
Von der Verabeitung her qillt so eine Art Dichtung beim Airbagschalter und Zündschloß hervor. Der Dichtungsgummi bei den Seitenscheiben ist auch merkwürdig verklebt.
Meine Freundin machte ein Service (90 HDI) wobei Ihre Navisoftware erneuert wurde. Damit haben die es geschafft die Elektronik des Displays zu schießen. Nach einer Woche war das bestellte Display aus Frankreich eingetroffen, leider war es das Falsche (das kleine). Eine weiter Woche und sie bekam das Richtige. Bei ihr klappert ebenfalls die Innenraumverkleidung.
Beim Freund mit dem CC klapperte es rundherum und er hatte einen Fehler mit dem Klappdach. Dies hat dann eine Werkstatt in Zwettel repariert (er wohnt in Wien). Zusätzlich ebenfalls eine lange Liste an Reperaturen.
Generell bestätigt sich wieder die Franzosen haben gute Ideen, bei der Ausführung strotzt es bei den Details vor Fehlern und Schlampigkeiten (Kann man auch auf Airbus übertragen). Ich hatte noch nie gute Erfahrungen bei der zusammenarbeit mit Franzosen!!
Zu den Kosten: Mein erstes Service beim PUG kostete 280€. Von meinem A4 ebenfalls, aber den bekomme ich gewaschen und gesaugt retour. Beim PUG fand ich unter dem Fahrersitz so eine Art Plastikdübel. Weiß bis heute nicht wo das hingehört.
Wie gesagt, um den Preis erwarte ich keine Luxusqualität aber doch eigentlich eine saubere Arbeit. Beispielsweise bei meinem Vorgänger einen Opel Corsa Typ B hat erst nach 12 Jahren das Handschufach geklappert und das war eine Schraube, die ich dann festzog. Vom Fahren her ist er supi, sportlich und spritmäßig billig. Dafür hatte es der dann in der Elektronik.
Ob ich auf den 207 umsteige muß ich mir noch gründlich überlegen.