206 CC oder Opel Tigra Twin Top

Peugeot 206 206

Hallo,

eine Freundin von mir braucht einen Rat. Sie schwankt zwischen dem Tigra TwinTop und einem Peugeot 206 CC. Welche Erfahrungen habt ihr bis jetzt mit dem 206 CC gemacht? Für Tipps bin ich dankbar.

49 Antworten

Zitat:

Schaut einfach mal ins Opel Forum bei Motortalk beim Astra H vorbei.

Dieses Scheinarument lese ich schon so öft, dass es mich fast schon einwenig langweilt. Guck einfach mal bei Autohersteller XY vorbei oder noch viel besser lese dir das hier durch:

link

Demnach baut Mercedes die Qualitativ schlechtesten Autos, was ich persönlich nicht glaube, schon gar nicht auf dem Amerikanischen Markt. Es sollte damit einem klar werden, dass der 'glaube' und Eindruck nicht oft mit der realität etwas gemeinsam haben muss. Es ist und bleibt ein subjektiver Eindruck, wenn man die Personen die mit ihrem Fahrzeug welcher Gattung auch immer Probleme haben abzählt und sich daraus einen chart erstellt. Selbstverständlich sind die Probleme die die Fahrer hier berichten nicht aus der Luft gegriffen und fordern ein besseres Management seitens der Hersteller, dass Fehler und Mängel schneller behebt und in zukünftigen Fahrzeugen gar nicht erst entstehen lassen.

Gruß
-- Stop-A

Entschuldige mal, aber das ist ja wohl ein blödes Argument.
Mercedes hat mit der E-Klasse Probleme ohne Ende (gehabt?) und der Artikel beschreibt nur die Realität.
Ebenso ist es einfach typisch Peugeot, dass sich in den 206er-Foren soviele Leute rumtreiben, die mit dem Auto total unzufrieden sind.
Es ist ja nicht nur 1 Forum, es ist einfach bei jedem so.

Du tust gerade so wie unsere jetzige Regierung.
Die pfeift auch auf alle möglichen Umfragen und wirtschaftlichen Statistiken, obwohl das alles klar belegt ist. ;-)
Beim Opel Astra H würde ich noch nicht 100% davon ausgehen, dass alles so gut ist, wie es scheint. Immerhin melden die aber praktisch 0 Probleme.
Bei Peugeot melden haufenweise Leute Probleme in den ersten 10-20tkm und das kann einfach nicht sein!

Zitat:

Mercedes hat mit der E-Klasse Probleme ohne Ende (gehabt?) und der Artikel beschreibt nur die Realität.

Der Artikel beschreibt nur, dass viele Amerikaner die E-Klasse für das schlechteste Auto in der Klasse halten, nicht das der Wagen tatsächlich schlecht ist. Du redest wahrscheinlich von den vielen Elektro-Problemen mit denen die E-Klasse ihre Probleme hat. Ich halte es aber für mehr als unwahrscheinlich, dass dieser Wagen trotzdem schlechter abschneidet als z.B. viele Amerikanische Autos, denn es sollte doch durchgedrungen sein, dass diese eher minderwertig sind im Verlgeich zu Deutschen Fabrikaten. Aber nunja, das ist halt der 'glaube' vieler Amerikaner und der hat sicherlich nichts aber auch rein gar nichts mit der Realität zu tun wie du hier kund tust.

Zitat:

Ebenso ist es einfach typisch Peugeot, dass sich in den 206er-Foren soviele Leute rumtreiben, die mit dem Auto total unzufrieden sind.

Es ist üblich, dass sich Leute erst in ein Forum begeben wenn sie entweder ein Problem haben oder das Fz tunen möchten oder sonst sie etwas stört. Zudem ist der Wagen zufällig der meist verkaufteste Kleinwagen Europas und da ist es wahrscheinlicher als bei anderen Modellen, dass du einige Mängel öfter finden wirst als z.B. bei einem Astra H oder sonst einem X-belibigen Fz.

Ich verlasse mich gerne auf den Rat des ADAC und dieser hält den 206er nicht für unzuverlässiger als andere Autos.

Zitat:

Die pfeift auch auf alle möglichen Umfragen und wirtschaftlichen Statistiken, obwohl das alles klar belegt ist. ;-)

Es ist nur schlüssig, dass wenn du Leute befragst die Probleme haben diese mit hoher Wahrscheinlichkeit unzufriedener sind als Leute die keine Probleme haben und eine 'Statistik' auf Basis eines Forums ist nun wirklich kaum aussagekräftig. Besser wäre es alle Fahrzeuge einer bestimmten Gattung für diese Statistik zugrunde zu legen und nicht nur einige wenige davon.

Zusammenfassend: es ist sicher ärgerlich wenn man eines dieser Fahrzeuge erwischt, welches Fabrikat es auch immer, dass einem oft mit Problemen nervt. Die Probleme die durch die Bank durch nahezu alle Hersteller haben sind wohl die Elektro-Probleme.

Es ist sicherlich falsch von meinem Standpunkt aus zu behaupten der 206er hätte keine Probleme nur weil die 7,8 206er die ich im Bekanntenkreis habe weitesgehend mägelfrei sind, ebenso könnte es falsch sein von deinem Standpunkt aus zu behaupten die 206er hätten alle mängel nur weil die 2 206er die du in deinem Bekanntenkreis hast Probleme haben.

Ein Mittelweg aus beiden Meinungen wird wohl das beste Ergebnis liefern.

Im übrigen, es ist schön mit dir sich Sachlich über das Thema zu unterhalten, ich haben hier im Forum auch schon anderes kennenlernen dürfen.

so long
-- Stop-A

"Zudem ist der Wagen zufällig der meist verkaufteste Kleinwagen Europas und da ist es wahrscheinlicher als bei anderen Modellen, dass du einige Mängel öfter finden wirst als z.B. bei einem Astra H oder sonst einem X-belibigen Fz."

Das stimmt nur teilweise. Auf Europa gerechnet stimmts sicher, aber bei uns heißt der Kassenschlager Opel Corsa und obwohl der in unglaublichen Stückzahlen rumfährt, hat er sich als einer der zuverlässigsten und langlebigsten Kleinwagen überhaupt beweisen können. Und bist Du wirklich sicher, dass es mehr 206 als Astra hier gibt??? So betrachten, spiegelt dieses Forum schon die anfälligkeit / Zuferlässigkeit der Wagen wieder.

Ähnliche Themen

Zitat:

Und bist Du wirklich sicher, dass es mehr 206 als Astra hier gibt??? So betrachten, spiegelt dieses Forum schon die anfälligkeit / Zuferlässigkeit der Wagen wieder.

Als "Astra H" habe ich geschrieben, ganz sicher.

Soviel ich über die Astra Serie weiss ist, dass sie gar nicht so alt werden können bei der Rostanfälligkeit.

Ob es mehr Astra (A-H) gibt als 206 weiss ich nicht, da müsste man mal die Zulassungsstelle bemühen. Ob es Opel endlich in den Griff bekommen hat mit dem Rost weiss ich bis heute nicht, es war (ist?) aber schon eine extrem peinliche Geschichte wenn ich von Leute erfahre, dass ihr 3 Jahre alter Vectra (ich glaube das war Bj 2000, ganz sicher bin ich mir nicht mehr) unterhalb der Türen am Holm durchgerostet ist...

Gruß
-- Stop-A

gleiches problem

hallöchen!!
ich stehe vor demselben "problem"..
im herbst diesen jahres steht bei mir die auto-neuanschaffung an und ich schwanke auch zwischen dem 206cc und dem ttt.. mein erstes auto war ein golf I cabrio.. schrecklich.. nie wieder!! immenser fahrspaß, wenn er denn mal fährt, aber das wars auch schon. weil er nur probleme machten und zuletzt die angewohnheit hatte nen verbrauch wie nen ami-schlitten (17 liter!!) bei normaler fahrweise zu haben hab ich mich von ihm getrennt und zu dem "erstbesten" gegriffen.. ein corsa b, der mich nun schon seit 115tkm treu durch die gegend kutschiert (1 neue batterie und die üblichen inspektionen). mit diesem opel bin ich mega zufrieden!!
allerdings fehlt mir das freiluftfeeling und da nun das ersparte reicht soll ein flottes cabrio her...

für mich stand damals (bei neuvorstellung) fest, der 206cc is mir, wenn ich "groß" bin, ABER jetzt is der ttt da und ich steh wie ochs vorm berg.

aber alle pros und contras helfen mir bei meiner entscheidung null und daher werd ich einfach beide probefahren und dann ausm bauch raus entscheiden!! ich glaub so wird jeder autofahrer noch am glücklichsten ;0)
@topic - genau das sollte deine freundin auch machen, sonst ärgert sie sich danach nur "hätt ich mal nich auf andere gehört."

viel (fahr-)spaß und liebe grüße!!

Der 206 wird auch seit einigen Jahren bereits verkauft. Das der neue Astra (den es noch nicht einmal 1 Jahr gibt) diesen Vorsprung noch nicht aufgeholt hat, dürfte ja eigentlich klar sein. Schau mal in die Zulassungszahlen, dann erübricht sich unsere Diskussion.

Das ein 3 Jahre alter Vectra irgendwo durchgerostet ist glaub ich Dir mal so einfach nicht. Du kannst aber gerne ein Hochauflösendes Bild des Autos incl. Kopie des Fahrzeugscheines einstellen, dann glaube ich Dir diese schöne Geschichte sehr gerne (wobei ich denke, dass ich dieses Bild niemals zu Gesicht bekommen werde). Vielleicht ist er angerostet oder es ist Flugrost. Ich könnte nun auch die fiese Behauptung aufstellen, ich hätte heute einen verrosteten Peugeot Bj. 2004 gesehen - das mache ich aber nicht weil ich nur ungerne Halbwahrheiten verbreite und es mir fern liegt Dein Auto bzw. Deine Lieblingsmarke durch den Dreck zu ziehen, ok? Ich bitte Dich darum hier keinen Opel VS.. Krieg zu beginnen, da ich fest hinter meiner Marke stehe und einfach zu wenig Lust auf Gespräche dieser Art habe. Opel muss sich für nichts peinlich fühlen. Rost hin, Rost her. Ich kenne Hersteller, die keinesfalls ähnlich gute, standfeste Fahrzeuge auf die Räder stellen. Übrigens kann ich diese Rost eschichten nicht mehr hören. Mein Kadett hats bald 17 Jahre ohne größeren Rost / Rostschäden ausgehalten, dann schafft dein Bekannter das mit seinem vergammelten Vectra bestimmt auch 😉

Wenn sich hier jemand über ein bzw. 2 Modelle verschiedener Hersteller informieren möchte, sollte das auch ohne die alten Schauermärchen funktionieren. Man kann ja auch offen über alles sprechen aber von dieser Art der "verteidigung" der pers. Lieblingsmarke halte ich nicht viel.

Mir ist das absolut egal welches Auto wer fährt.

Was mich nur wirklich stört sind Verallgemeinerungen.
Z.B.: Alle Peugeot sind scheisse, alle Opels rosten dir unter dem Hintern weg.

Das übelste dabei ist, das viele von dingen sprechen die sie a) nicht gefahren sind b) nie gesehen haben. Ja ich bin auch eine Zeit lang Kadett E gefahren.
Wenn Leute ein Urteil über ein Auto fällen das sie nie gefahren sind, dann hat diese Aussage in meinen Augen kein großes gewicht es sein denn es handelt sich um einen Dekra Prüfer o.ä.

Nebenbei:
Im übrigen ist meine Lieblingsmarke nicht Peugeot sondern Volvo. Volvo 240 als Kombi um genau zu sein und ja mir gehen Markenkriege tierisch auf die Nüsse da sie nix bringen und das niemanden.

Gruß
-- Stop-A

Mit dem Beitrag kann ich schon mehr anfangen. Soweit ich in Erinnerung habe sagte hier niemand etwas negatives über Peugeot. Ich finde Peugeot ja auch nicht wirklich schlecht, nur ist es eben einfach falsch über eine Bauzeit von ca. 7 Jahren keine Fehler oder Kinderkrankheiten zu beheben. Darum ging es mir. Es muss keinem Hersteller peinlich sein, mal etwas nachzubessern. Wenn aber eben dies nicht eintritt frage ich mich einfach warum? Wir würden auch gerne wieder Peugeot (wenigstens als 2. Auto) fahren aber es scheint sich da einfach nichts zu tun.

Die Designer bei Peugeot übertreffen sich jedes mal aufs neue und lassen die alten Modelle im warsten Sinne des Wortes "alt" aussehen. Aber was treibt die Technik bzw. Qualitäts u. Endkontrolle?

@fre$hman

Doch, ich bin so provokativ und sage, dass Peugeot scheiss Autos baut (jedenfalls auf die 206er bezogen. Mit den anderen Modellen hab ich keine persönliche Erfahrung).
Ich schreibe es nochmal für alle extra hin:

Peugeot find ich deshalb absolut beschissen, da 206er Probleme ohne Ende machen (laut Auto von Freundin und Auto ihrer Mutter und ALLEN Peugeot-Foren im Netz) und Peugeot es TROTZ einer Modelllaufzeit von 6-8 Jahren NICHT in den Griff bekommt, diese Probleme wenigstens bei den neu ausgelieferten Autos zu beheben.
Wer soetwas nicht schafft, der kann einfach keine Autos bauen, sorry.
Der Service von Peugeot ist dabei auch noch unter aller Sau!
Um nochmal auf die E-Klasse zurückzukommen:
Soweit ich das gehört habe, haben die wenigstens fast alle Elektronikprobleme wieder in den Griff bekommen.

Und um nochmal auf die Qualität von Peugeot zurückzukommen:
Du hast ja gemeint, der ADAC hält das Auto für nicht unzuverlässiger als andere Autos.
Im Automarxx 2004 schneidet Peugeot aber ziemlich schlecht ab (Note 2,8). Ziemlich dürfig, wenn man gute Autos verkaufen will. Opel liegt da auch davor (2,4).

Die Theorie, dass ja nur Leute in Foren kommen, die Probleme haben, und dadurch eben bei Peugeot soviele Qualitätsproblemfälle auftauchen, ist ehrlich gesagt ziemlicher Humbug. Ist das in anderen Foren etwa nicht der Fall?!?

Ich muss auch noch anmerken, dass ich mich mit Autos technisch als Mann, der nicht vom Fach kommt, eigentlich ziemlich gut auskenne. Außer Motor und Getriebe repariere ich bei mir alles selber.
Bei Peugeot fällt mir eben deshalb bei ziemlich vielen Sachen einfach auf, dass die Probleme durch Fehlkonstruktion selber herbeigeführt wurden (Frontscheibe zu schräg, schlechtes Material: Zerkratzt, blendet und beschlägt schnell; Außenverkleidung der Türe ist einfach absolut billig und geht schnell kaputt; Sitze haben minderwertige Qualität und gehen an den Nähten auf....).
Tut mir Leid, aber Peugeot konnte das beim 205er viel viel besser. Heutzutage sind die qualitätsmäßig gaaaaanz weit unten.

Ich meld' mich mal als (noch) Betroffener zu Wort:

Neben meinem Astra H fahre ich noch den 206 CC, tausche den aber gegen einen GTC.
Eigentlich hatte ich mich auch für den TTT interessiert, der Wagen hat mir auch sehr gut gefallen, sah richtig bullig aus gegen meinen kleinen Peugeot.
Was mich aber richtig genervt, war das Kofferarumschloss...jeder der versucht hat, den Kofferaum zu öffnen, wird wissen was ich meine...:-(

Zu meinem 206 CC: Ich habe den Wagen jetzt 2 1/2 Jahre, 25000 km auf der Uhr. Sommer wie Winter gefahren (wozu habe ich sonst das Winterpaket).
Ich trenne mich nur schweren Herzens von dem Auto, aber Cabrio bei uns im Bergischen macht keinen Sinn.
Es regent einfach zu oft und die drei Tage die es mal schön ist fahre ich lieber Motorrad...;-)

Ich hatte mit dem Wagen so gut wie keine(!) Probleme.

Die Einschränkung mache ich, weil es so ein - zwei Sachen gibt, die mich ein wenig gestört haben.
Die hakelige Schaltung (Rückwärtsgang) und dass es eine "Klapperkiste" ist.Okay, das sind SLK's auch...nur doppelt so teuer und rosten nach 2 Jahren...:-o

"Klapperkiste" sagt aber auch etwas über den Charme des Autos aus. Der Wagen liegt super auf der Strasse, tolle Kurvenlage & Beschleunigung...die Fahrgeräusche sind nur zu laut. Ob die beim TTT besser sind, weiss ich nicht!
Wenn ich zwischendurch mal mit dem Astra fahre, denke ich dagegen immer ich sitze in einer Sänfte.

Ich kann den Peugeot jedem empfehlen, der über diese Punkte hinwegsehen kann.Es ist wirklich ein schöner Wagen!!!

Viele Grüsse,

Neuer Astra (bald: "2 Neue Astras"😉

Zitat:

Original geschrieben von Stop-A


.......
Nebenbei:
Im übrigen ist meine Lieblingsmarke nicht Peugeot sondern Volvo. Volvo 240 als Kombi um genau zu sein und ja mir gehen Markenkriege tierisch auf die Nüsse da sie nix bringen und das niemanden.

......

Same here. 😉

Ich bin mit Volvo hochzufrieden, und wenn Volvo in ein paar Jahren wieder so ein wunderschönes Coupe baut wie den C70 (der als Coupe seit zwei Jahren nicht mehr gebaut wird), könnte es wieder bei mir ein Volvo werden. Aber darauf festelegen werde ich mich nicht.

Automarken sind gar nichts, einige meinen ein vermeintliches Image der Automarke würde auf sie abfärben, was absoluter Quatsch ist. Man sollte sich das Auto holen, wo der Bauch sagt "Der ist es" nicht mehr und nicht weniger. Und das hat nichts mit der Marke zu tun.

Wenn man euch so zuhört muss ich lächeln!

Also zum thema, das der CC meiner meinung nach der besser ist liegt nicht zuletzt daran das ich genug leute kenne die entweder einen CC oder einen Opel fahren! Und von den CC fahrern ist das feetback einfach besser!
Zufriedenere Autofahrer würde ich mal sagen!
Das es in jedem auto mängel gibt ist ja wohl klar und das in jedem Forum darüber diskutiert und verglichen wird auch! Das es potentiell mehr Peugeots als Opels gibt sollte auch so ziemlich sicher sein! Daher auch mehr mängelklagen!

Noch ein kleiner tipp zum schluß den 206CC gibts ja nun schon als QS ein gutes schnäppchen für ein Caprio.

Autos sind wie Menschen es gibt keine perfekten!

Sorry wo lebt Ihr eigentlich? Opel hat einen marktanteil von über 10 %! Peugeot micht mal 5 %, also bitte wieder zurück zu den Fakten! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fre$hman


Sorry wo lebt Ihr eigentlich? Opel hat einen marktanteil von über 10 %! Peugeot micht mal 5 %, also bitte wieder zurück zu den Fakten! 🙂

Was hat der

Marken

Marktanteil mit der ganzen Thematik hier zu tun?

Es geht hier "nur" um den 206cc und den TTT. Und wovon wurde mehr verkauft hier in Deutschland?

Und da der 206cc seit mehreren Jahren das meistverkaufte Cabrio im unteren Preissegment (sogar insgesamt) bis 2004 hier in Deutschland war, ist es doch klar, dass rein von der Quantität mehr mängelbehaftete Fahrzeuge hier in Deutschland rumfahren (müssen). Wie schon berichtet, wir (meine Frau und ich mit unserem 206cc) haben von Mängeln bisher in 2 Jahren nichts berichten können.

Übrigens:
Weltweit hat Peugeot (der PSA-Konzern) übrigens mehr Verkäufe an PKWs als Opel. Der weltweit größte PKW-Dieselhersteller ist seit Jahren Peugeot und der ist auch in der Dieselmotorentechnik führend.

Hier in Deutschland magst Du jedoch mit dem Marktanteil recht haben, aber welchen Autobauer *der überleben will* interessiert schon Deutschland. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen