205 spring nicht mehr an

Peugeot 205 1 (741 A/B/C)

Guten morgen allemal.
Verzweifelung breitet sich aus.Der wagen meiner tochter ein 205er 1.4 inj.kat.3d,bj.91 will einfach nicht mehr anspringen.Es passierte als sie rueckwaerts aus der parkluecke fahren wollte.Er fing an zu stottern,ging aus und wollte einfach nicht mehr starten.Geruckelt hat er schon mal oeffters im kalten zustand.
Muss wohl auch dazu sagen das der Kuehlwasserverbrauch extrem hoch ist und auch sich hellbrauner schlamm sich im kuehler und im Vorratsbehaelter ansammelt.Schon oeffters das wasser gewechselt,bildet sich aber immer neu.Vermute Kopfdichtung.
Aber zurueck zum anspringen.Habe festgestellt das er kein zuendfunke mehr bekommt.Habe diesbezueglich schon die Zuendkabel,die Zuendspuhle,die verteilerkappe,den Finger und das Zuendmodul gewechselt,aber immer noch kein zuendfunke.Sitze schon seit 3 tagen daran und komm einfach nicht weiter.Vielleicht ein fall fuer den Schrott.?

Haette vielleicht einer und/oder mehrere von euch noch irgend welche eingeben woran es noch liegen koennte?

Danke im vorraus

jagger one

Beste Antwort im Thema

Hallo allemale

Gute neuigkeiten   Er faehrt, der kleine Peugi!!!!!!!!!

Hatte ehrlich gesagt die nase voll vom messen. Habe mich entschlossen noch was zu investieren und hab mir einen anderen Zuendverteiler vom schrott geholt.

Eingebaut und die Karre sprang an.😛😁😛
Woran das jetzt genau gelegen kann,kann ich immer noch nicht sagen.Aber ich vermute das es doch an der Marke gelegen hat.

Also: Original war ein Z.verteiler von Dusellier drin. Der vom schrott war ein Bosch.Der neue ist jetzt auch wieder von Dusellier mit Z.Modul vom Peugeot 309.
Denke das der Z.Verteiler das problem war.Habe mir dann auch noch gleich die Z.Spule vom 309 eingebaut.Funktioniert phantastisch.

Ich bedanke mich nochmals bei allen die mir mit rat und tat zur seite standen.

gruss mike

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jagger one



Zitat:

Hallo chris

Ja ich fuehl mich schon als ein Messi hahah,aber die versuchszeichnung brachte mich auch nicht weiter.Die Prueflampe gab kein Licht von sich.

mike

Dann hat doch das Zündmodul einen Schlag weg. Frage, hattest Du die Zündung eingeschaltet, so dass das Modul Spannung bekam?

Gruß

Wolfgang

Ja hatte die Zuendung an,hab es auch mit einem anderen Modul probiert,ergebnis das gleiche.

mike

Zitat:

Original geschrieben von WolfVo


Denke schon, jetzt mal den Test mit dem Versuch von Chris,
also Lampe an + und Pin 1 der Zündspule, Zündung eingeschaltet und Verteiler drehen, Lampe muß flackern !!!

Genau , der klassische Test , ganz einfach ...

Gut, Du hast also zwei Drahtbrücken (Batterie nach Pin 3 der Zündspule)( und Pin4 nach Steckeranschluß 4) gemacht und dann die Lampe zwischen Pin 1 und 4 des Zündspulensteckers geschaltet ?

Ähnliche Themen

Zitat:
Hallo Mike,

habe mal in das Zündmodul zwischen Pin 1 (+) und Pin 2 (Masse) gemessen, da ergibt sich ein Widerstandswert von 5,3 kOhm.( Bei mir 0,75 beim originalen und ersatzmodul)

Zwischen den Spulenanschlüssen 4 und 5 messe ich 14,8 Ohm, (bei mir 15,2 ohm) Pin 2 (Masse) gegen Pin 5 0,2 Ohm ( bei mir auf einer 20kohm einstellung einen wert von 0.16 ) Ist also Pin 2 mit Pin 5 auf Masse verbunden.Kabeladerntest siehe foto 1 vor deiner berichtigung

foto 2 auch vor deiner berichtigung.

Aber wie gesagt,ich muss das dann noch mal nachmessen.

gruss mike

Zitat:

Original geschrieben von jagger one


Zitat:
Hallo Mike,

habe mal in das Zündmodul zwischen Pin 1 (+) und Pin 2 (Masse) gemessen, da ergibt sich ein Widerstandswert von 5,3 kOhm.( Bei mir 0,75 beim originalen und ersatzmodul)

Kabeladerntest siehe foto 1 vor deiner berichtigung

foto 2 auch vor deiner berichtigung.

Aber wie gesagt,ich muss das dann noch mal nachmessen.

gruss mike

Also, der Test am Foto 2 ist ok, das sollte so sein. Was meinst Du oben mit 0,75? KOhm oder Ohm?

Da ich hier ein Reservemodul von Marelli im Einsatz habe, wäre es möglich, dass dieses von einem Boschmodul abweicht.

Gruß

Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von WolfVo


Gut, Du hast also zwei Drahtbrücken (Batterie nach Pin 3 der Zündspule)( und Pin4 nach Steckeranschluß 4) gemacht und dann die Lampe zwischen Pin 1 und 4 des Zündspulensteckers geschaltet ?

genau so,scheiss fummelei,ups sorry

mike

Zitat:

Original geschrieben von WolfVo



Zitat:

Original geschrieben von jagger one


Zitat:
Hallo Mike,

habe mal in das Zündmodul zwischen Pin 1 (+) und Pin 2 (Masse) gemessen, da ergibt sich ein Widerstandswert von 5,3 kOhm.( Bei mir 0,75 beim originalen und ersatzmodul)

Kabeladerntest siehe foto 1 vor deiner berichtigung

foto 2 auch vor deiner berichtigung.

Aber wie gesagt,ich muss das dann noch mal nachmessen.

gruss mike

Also, der Test am Foto 2 ist ok, das sollte so sein. Was meinst Du oben mit 0,75? KOhm oder Ohm?
Da ich hier ein Reservemodul von Marelli im Einsatz habe, wäre es möglich, dass dieses von einem Boschmodul abweicht.
Gruß
Wolfgang

Da du was von 5,3kOhm hattest habe ich mein testgeraeht auf 20kOhm eingestellt.Gehe mal von aus das es dann 750ohm sind

Ok, das wäre dann erst mal in Ordnung, bei 20 kOhm zeigt mein Messgerät bei einem 750 Ohm Vergleichswiderstand 0,750 an.
Gehe mal davon aus, dass Du ein Boschmodul hast.
Hast Du mal das Zündmodul abgeschraubt und die Spule im Verteiler nachgemessen?
Habe beim Boschzündverteiler 329 Ohm gemessen.

Gruß
Wolfgang

Einmal? ich kann garnicht mehr zaehlen wie offt ich das ab und angebaut habe,und wie messe ich jetzt die spule im verteiler?

Deine Meinung: zuendmodul ok?

mike

Zitat:

Original geschrieben von jagger one


Einmal? ich kann garnicht mehr zaehlen wie offt ich das ab und angebaut habe,und wie messe ich jetzt die spule im verteiler?

Am Verteiler sind , dort wo Du das Zündmodul aufsteckst, doch zwei Kontaktstifte in einer Plastikgußmasse. Hier mit den Prüfstiften reingehen und Meßgerät auf 2kOhm stellen.

Zitat:

Deine Meinung: zuendmodul ok?

mike
 

Kann ich noch nicht genau sagen, da auch ein Transistor auf zwei Arten seinen Tod erleiden kann, entweder totale Unterbrechung oder Kurzschluß.

Kurzschluß können wir jetzt schon mal ausschließen, da hätte sonst die Lampe beim Chris-Test dauerleuchten müssen.

na sicher,logisch,dumme frage von mir,werd ich gleich morgen testen.Man ich seh den wald vor lauter baeumen nicht mehr.
Obwohl,ich hatte ja schon auch mal einen anderen verteiler ausprobiert,war das gleiche spiel.
Einziger unterschied,der der draufsitzt ist von Bosch und der andere von Duselier oder so.

Aber das soll es jetzt erst mal fuer heute von mir gewesen sein.Mein Hund muss noch mal raus und ich sitze voller Schaltluecken und Messpunkten hahaha.

Und du gruebels bitte auch nicht wieder die halbe nacht drueber hahah.

gruss mike

So, hab jetzt mal den Zündverteiler mit abgebautem Zündmodul in den Schraubstock gespannt, bin mit dem Oszilloskop an die Spulenanschlüsse gegangen, hab den Verteilerfinger entfernt, einen Accuschrrauber auf die Verteilerwelle gespannt und den drehen lassen. Der macht bei mir saubere 21V (spitze-spitze) auf dem Schirm des Oszi und ist recht steilflankig.
Danach Digitalvoltmeter angeschlossen, Wechselspannungsbereich 20V~, und zwischen 2,5V~ und 3V~ erhalten

Da Du am Zündmodulanschluß auf Pin 1 und 3 jetzt 12V hast, kann man im Moment einen Netzfehler ausschließen, ebenso einen Fehler der Zündspule. Im Moment sieht alles nach einem Fehler im Zündmodul aus, dass kann bedeuten, dass im Impulstrennverstärker, der vor dem Leistungsverstärker sitzt, ein Fehler auftritt oder in der internen Spannungsversorgung des Moduls.
Die andere Fehlermöglichkeit  wäre die Impulsgewinnung im Zündverteiler selber.

Habe noch einen anderen Test gemacht, um die Zündpule hundertprozentig auszuschließen:

Anschluß der Zündspule wie beim Chris-Test, jedoch Zündmodulstecker abgezogen, Pin 1 der Zündspule mit Meßgerät im 20A- Bereich verbunden, die andere Seite habe ich noch freigehalten, dann Zündkerze an Hochspannungsanschluß, Gewinde mit Masse verbunden.
Den freien Anschluß des Messgerätes (freie Prüfspitze) ganz schnell gegen Minuspol der Batterie  mit den Fingern gepulst, habe jede Menge Funken an der Kerze erhalten, funkt aber auch mächtig am Minusanschluss der Batterie.

So, für heute genug gefachsimpelt, kann doch nicht sein, dass einen eine so simple Anlage so verscheißert.

Ok, lass es Dir mal gut gehen, ich trinke noch ein Bier und geh dann schlafen.

PS: Was hast Du für einen Hund?  😎

Hallo allemale

Gute neuigkeiten   Er faehrt, der kleine Peugi!!!!!!!!!

Hatte ehrlich gesagt die nase voll vom messen. Habe mich entschlossen noch was zu investieren und hab mir einen anderen Zuendverteiler vom schrott geholt.

Eingebaut und die Karre sprang an.😛😁😛
Woran das jetzt genau gelegen kann,kann ich immer noch nicht sagen.Aber ich vermute das es doch an der Marke gelegen hat.

Also: Original war ein Z.verteiler von Dusellier drin. Der vom schrott war ein Bosch.Der neue ist jetzt auch wieder von Dusellier mit Z.Modul vom Peugeot 309.
Denke das der Z.Verteiler das problem war.Habe mir dann auch noch gleich die Z.Spule vom 309 eingebaut.Funktioniert phantastisch.

Ich bedanke mich nochmals bei allen die mir mit rat und tat zur seite standen.

gruss mike

Na, herzlichen Glückwunsch

Gruß
Wolfgang 

Deine Antwort
Ähnliche Themen