205 spring nicht mehr an

Peugeot 205 1 (741 A/B/C)

Guten morgen allemal.
Verzweifelung breitet sich aus.Der wagen meiner tochter ein 205er 1.4 inj.kat.3d,bj.91 will einfach nicht mehr anspringen.Es passierte als sie rueckwaerts aus der parkluecke fahren wollte.Er fing an zu stottern,ging aus und wollte einfach nicht mehr starten.Geruckelt hat er schon mal oeffters im kalten zustand.
Muss wohl auch dazu sagen das der Kuehlwasserverbrauch extrem hoch ist und auch sich hellbrauner schlamm sich im kuehler und im Vorratsbehaelter ansammelt.Schon oeffters das wasser gewechselt,bildet sich aber immer neu.Vermute Kopfdichtung.
Aber zurueck zum anspringen.Habe festgestellt das er kein zuendfunke mehr bekommt.Habe diesbezueglich schon die Zuendkabel,die Zuendspuhle,die verteilerkappe,den Finger und das Zuendmodul gewechselt,aber immer noch kein zuendfunke.Sitze schon seit 3 tagen daran und komm einfach nicht weiter.Vielleicht ein fall fuer den Schrott.?

Haette vielleicht einer und/oder mehrere von euch noch irgend welche eingeben woran es noch liegen koennte?

Danke im vorraus

jagger one

Beste Antwort im Thema

Hallo allemale

Gute neuigkeiten   Er faehrt, der kleine Peugi!!!!!!!!!

Hatte ehrlich gesagt die nase voll vom messen. Habe mich entschlossen noch was zu investieren und hab mir einen anderen Zuendverteiler vom schrott geholt.

Eingebaut und die Karre sprang an.😛😁😛
Woran das jetzt genau gelegen kann,kann ich immer noch nicht sagen.Aber ich vermute das es doch an der Marke gelegen hat.

Also: Original war ein Z.verteiler von Dusellier drin. Der vom schrott war ein Bosch.Der neue ist jetzt auch wieder von Dusellier mit Z.Modul vom Peugeot 309.
Denke das der Z.Verteiler das problem war.Habe mir dann auch noch gleich die Z.Spule vom 309 eingebaut.Funktioniert phantastisch.

Ich bedanke mich nochmals bei allen die mir mit rat und tat zur seite standen.

gruss mike

74 weitere Antworten
74 Antworten

Ja ich auch,hahahah.

Erstmals recht herzlichen Dank,auch an Chris.Aber Leute,ich bin kein elektroniker,bei mir brauchts was laenger.Mir brummt der Schaedel,wenn ich das lese.Werde mich aber heute noch mal zwischenschalten bei den Bauteilen.
Und was die Durchgangsmessung des Steuergeraehtes betrifft klang das fuer euch wiederspruechlich,aber ich hatte echt keine anzeige auf dem messgeraeht und so habe ich einfach 0-ohm angegeben.Mein fehler.

Also nochmals: Es liegt keine anzeige vor.

Ja so ist das mit dem messen,wenn man mit der Materie nicht so vertraut ist.Aber man lernt dabei.

Zitat:
Weiterer Test : sehe das bei einer Durchgangsmessung von Pin 1 auf Geháuse ein geringer Widestand gemessen wurde. Meine Frage : das Geháuse hat an dieser Stelle einen Aluminiumkörper . Ist dieser vielleicht zufällig hinter dem Handschuhfach auf Blech angeschraubt ¿

Wenn das der Fall sein sollte plettet das natürlich den Impuls der Zündspule .
Zitat ende:

Nein ist es nicht,da das Steuergeraeht in ein Plastikgehaeuse steckt und mit einem Buegel befestigt ist.

gruss mike

Noch mal zu dem Steuergerät: Mit dem roten Kabel des Multimeters an Klemme 1 gehen, mit dem schwarzen an Pin 25 (müsste der letzte in der zweiten Reihe sein, da ist lt. Stromlauf definitiv Masse, Messgerät auf Bereich 200 Ohm stellen und Anzeige ablesen. Wenn Du hier keine Anzeige erhälts, Bereich Schrittweise vergrößern. Aber so lange da keine Anzeige im Bereich von 0 Ohm ist, ist alles ok.

Danach klemm mal das Steuergerät nicht an, ziehe die Mittenverbindung Hochspannungsleitung Zündspule -> Zündverteiler am Verteiler ab, vorher noch die Kabel vom Zündmodzul und der Zündspule anklemmen. Das jetzt lose Ende des Hochspannungskabel hälts Du in einem Abstand von 10mm in die Nähe der Masse, dazu unter Umständen die Gummischutztülle nach hinten krempeln, holst einen Helfer, der den Motor kurz startet.
Du solltest jetzt einen Zündfunken haben.

Wenn das erfolgreich sein sollte, meldest Du Dich, machen dann mit den nächsten Schritten weiter.

Bekommst Du keinen Funken, fangen wir, so wie Chris das beschrieben hat, mit Zündmodul und Zündspule an, letztes Posting von Chris,
bis denn
Wolfgang

hallo
Also ich habe das steuergeraeht noch mal durchgemessen,mit Pin1 Und Pin25 ist der vorletzte.

Bei 200 Ohm -------
Bei 2000 -------
Bei 20k -------
Bei 200k bruchteile von einer sekunde auf 130,5 dann --------
Bei 2000k bleibt auf 223

Zuendmodulstecker Pin 1 gegen Zuendspulenstecker Pin 4 muss ca. 0 Ohm ergeben Bei mir 1.messung mit Steuergeraeht 0,5 ,
2.messung ohne Steuergeraeht ---------

Zuendmodulstecker Pin 3 gegen Zuendspulenstecker Pin1 muss ca. 0 Ohm
ergeben Bei mir 1. messung mit steuergeraeht 0,5
2. messung ohne steuergeraeht -------

Edit

PS: Prüf doch auch mal nach, ob Du evt auf Pin 2 des Zündspulensteckers bei abgezogenem Stecker im Durchgangsbereich nach Masse irgendwas unter 10 Ohm mißt, das darf nicht (auf keinen Fall) sein, könnte aber durch einen Defekt im Steuergerät oder Drehzahlmesser ausgelöst werden. In diesem Fall würden die Zündimpulse kurzgeschlossen werden, hierbei könnte aber auch die Zündspule durchbrennen. Mir war eben eingefallen, dass es zwei klassische Störungsursachen in der Elektrotechnik gibt, die sind Unterbrechung und Kurzschluß

1. messung mit steuergeraeht 0,5
2. " ohne " ------------

Ok,soweit die messung von heute.

Zitat
Danach klemm mal das Steuergerät nicht an, ziehe die Mittenverbindung Hochspannungsleitung Zündspule -> Zündverteiler am Verteiler ab, vorher noch die Kabel vom Zündmodzul und der Zündspule anklemmen. Das jetzt lose Ende des Hochspannungskabel hälts Du in einem Abstand von 10mm in die Nähe der Masse, dazu unter Umständen die Gummischutztülle nach hinten krempeln, holst einen Helfer, der den Motor kurz startet.

Du solltest jetzt einen Zündfunken haben

Bekomme keinen Zuendfunken .

Habe auch das Amaturenbrett zerlegt und die Tachoeinheit mal rausgeholt und den gruenen nicht schwarzen stecker mal abgezogen vom Drehzahlmesser.Auch kein erfolg.

Dann den Verteiler Zuendmodul und Zuenspule ausgebaut und deinen Versuchsaufbau von deiner Zeichnung auf einem Tisch nachvollzogen.Dachte mir versuch es mal so rum ob die Spule oder das Modul doch defekt sind obwohl die messungen gut waren.Kein zuendfunke,kein erfolg. Bin jetzt auch nicht viel schlauer,als vorher.

Na ja,morgen ist auch noch ein Tag.

gruss mike

Zitat:
Zuendmodulstecker Pin 1 gegen Zuendspulenstecker Pin 4 muss ca. 0 Ohm ergeben Bei mir 1.messung mit Steuergeraeht 0,5 ,
2.messung ohne Steuergeraeht ---------

Zuendmodulstecker Pin 3 gegen Zuendspulenstecker Pin1 muss ca. 0 Ohm
ergeben Bei mir 1. messung mit steuergeraeht 0,5
2. messung ohne steuergeraeht -------

Zitat ende

Das will mir überhaupt nicht in den Kopf, die gemessenen Verbindungen sind ja jeweils nur vom Drahtanfang zum Drahtende durchgemessen und müssen in beiden Fällen irgendwas um 0,plumps Ohm haben, soll heißen, Drahtanfang Pin 1 Zündspulenstecker beginnt an der Zündspule und endet am Zündmodul Pin 3. Also, verbinde mal bei ausgeschalteter Zündung eine Prüflampe mit + Batterie, das andere Ende der Prüflampe steckst Du in in den Pin 4 des Kabelsteckers der Zündspule. Verbinde dann Pin 1 des Zündmodulsteckers mit Masse, die Prüflampe muß leuchten. Das gleiche wiederholst Du mit der zweiten Leitung, also Prüflampe an + Batterie, das andere Ende der Prüflampe steckst Du in in den Pin 1 des Kabelsteckers der Zündspule. Verbinde dann Pin 3 des Zündmodulsteckers mit Masse, die Prüflampe muß leuchten.

So, Mike,
wenn Du die Teile schon auf dem Tisch hast, machen wir mal den Versuch, den Chris gestern Abend so schön geschildert hat. Der erste Teil bezieht sich auf das Zündmodul.

Zündspulenstecker abziehen, zwei Drähte herstellen, am besten in roter Drahtfarbe(kennzeichnet Plus),die jeweils am Anfang eine Kontaktzunge haben, auf der anderen Seite einen Kontaktstecker.
Den einen Draht steckst Du mit der Zunge in den  Stift 4 des Zündspulensteckers, die andere Seite in den Pin 4 der Zündspule, den zweiten Draht steckst Du  in den Pin 3 der Zündspule, die Zunge kontaktierst Du mit dem Pluspol der Batterie. An den Mittenkontakt des Zündmodulsteckers legst Du jetzt Masse mit einem zusätlichen Draht , am besten in schwarz(also Batterie -).
Die Prüflampe legst Du zwischen Pin 1 und Pin 4 des Zündspulensteckers, also Spitze nach Pin 1 und den Kabelschuh des Steckers an Pin 4 an blanker Stelle mit Krokoklemme verbinden
Wenn Du jetzt die Zündspule an der Welle drehst, muß die Lampe immer kurz aufleuchten. Wenn das passiert, ist das Modul in Ordnung.

Danach mal die Spule zwischen Pin 1/2 und Pin 3/4 auf Widerstand durchmessen, die muß so etwa 0,7 Ohm bringen.
Bin noch nicht fertig, aber führe das erst mal aus.
Viel Erfolg
Wolfgang

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WolfVo


Zitat:
Zuendmodulstecker Pin 1 gegen Zuendspulenstecker Pin 4 muss ca. 0 Ohm ergeben Bei mir 1.messung mit Steuergeraeht 0,5 ,
2.messung ohne Steuergeraeht ---------

Zuendmodulstecker Pin 3 gegen Zuendspulenstecker Pin1 muss ca. 0 Ohm
ergeben Bei mir 1. messung mit steuergeraeht 0,5
2. messung ohne steuergeraeht -------

Zitat ende

Das will mir überhaupt nicht in den Kopf, die gemessenen Verbindungen sind ja jeweils nur vom Drahtanfang zum Drahtende durchgemessen und müssen in beiden Fällen irgendwas um 0,plumps Ohm haben, soll heißen, Drahtanfang Pin 1 Zündspulenstecker beginnt an der Zündspule und endet am Zündmodul Pin 3. Also, verbinde mal bei ausgeschalteter Zündung eine Prüflampe mit + Batterie, das andere Ende der Prüflampe steckst Du in in den Pin 4 des Kabelsteckers der Zündspule. Verbinde dann Pin 1 des Zündmodulsteckers mit Masse, die Prüflampe muß leuchten. Das gleiche wiederholst Du mit der zweiten Leitung, also Prüflampe an + Batterie, das andere Ende der Prüflampe steckst Du in in den Pin 1 des Kabelsteckers der Zündspule. Verbinde dann Pin 3 des Zündmodulsteckers mit Masse, die Prüflampe muß leuchten.

So, Mike,
wenn Du die Teile schon auf dem Tisch hast, machen wir mal den Versuch, den Chris gestern Abend so schön geschildert hat. Der erste Teil bezieht sich auf das Zündmodul.

Zündspulenstecker abziehen, zwei Drähte herstellen, am besten in roter Drahtfarbe(kennzeichnet Plus),die jeweils am Anfang eine Kontaktzunge haben, auf der anderen Seite einen Kontaktstecker.
Den einen Draht steckst Du mit der Zunge in den  Stift 4 des Zündspulensteckers, die andere Seite in den Pin 4 der Zündspule, den zweiten Draht steckst Du  in den Pin 3 der Zündspule, die Zunge kontaktierst Du mit dem Pluspol der Batterie. An den Mittenkontakt des Zündmodulsteckers legst Du jetzt Masse mit einem zusätlichen Draht , am besten in schwarz(also Batterie -).
Die Prüflampe legst Du zwischen Pin 1 und Pin 4 des Zündspulensteckers, also Spitze nach Pin 1 und den Kabelschuh des Steckers an Pin 4 an blanker Stelle mit Krokoklemme verbinden
Wenn Du jetzt die Zündspule an der Welle drehst, muß die Lampe immer kurz aufleuchten. Wenn das passiert, ist das Modul in Ordnung.

Danach mal die Spule zwischen Pin 1/2 und Pin 3/4 auf Widerstand durchmessen, die muß so etwa 0,7 Ohm bringen.
Bin noch nicht fertig, aber führe das erst mal aus.
Viel Erfolg
Wolfgang

Zitat:
Original geschrieben von jagger one am: 20.10.10 08:10
Guten morgen Wolfgang
Sag mal,gehst du auch irgendwann mal schlafen? hahaha. Ich habe direckt schon ein schlechtes gewissen.Du kniest dich da voellig in der sache rein,das hab ich noch bei keinem in anderem Forums erlebt.Du machst da schaltplaene baust Versuche auf,gibst mir klare angaben und hinweise,ich bin einfach nur platt.Danke noch mal dafuer.
Ich verstehe das ja selber nicht mehr.Ich weiss nur,irgendwas muss ich mir neu kaufen oder austauschen,ist nur die frage was.Was ist kaputt oder was ist noch ok ?

Was haelst du eigendlich von den messdaten vom steuergeraeht,die ich zuletzt gemacht habe?

Also ich habe das steuergeraeht noch mal durchgemessen,mit Pin1 Und Pin25 ist der vorletzte.

Bei 200 Ohm -------

Bei 2000 -------

Bei 20k -------

Bei 200k bruchteile von einer sekunde auf 130,5 dann --------

Bei 2000k bleibt auf 223

gruss mike
:Zitat Ende

Die Daten sind vollkommen ok, ein typisches Meßverhalten eines Eingangskoppelkondensators.

Lass mal Steuergerät und Drehzahlmesser ab, wir zerlegen jetzt noch mal die Zündanlage. Muß mich bei Dir wegen der Steckerfarbe des Drehzahlmessers entschuldigen, In meinem Schaltplan habe ich die Abkürzungen NR für schwarz und MR für Braun verwechselt, lt. meinem Buch sollte der Braun sein.

Stelle aber auch fest, dass zum Beispiel die Anschlüsse 1 und 2 an der Zündspule vertauscht sein können, das spielt zwar elektrisch keine Rolle, da die ja in der Zündspule gebrückt sind, kann uns aber beim Messen ganz stark verwirren. Die Anschlüsse im Buch sind gegenüber meinem Fahrzeug auch vertauscht.
Lt. Buch geht Pin 3 des Zündmodulsteckers auf Pin 2 der Zündspule und läuft dann weiter zum Drehzahlmesser, Pin 1 geht zum Steuergerät. Also tu mir den Gefallen und mess mal auch den Leitungswiderstand von Pin 2 Zündspule gegen Pin 3 Zündmodul.
Ebenso kann am Zündspulenstecker auch Pin 3 und Pin 4 vertauscht sein, dann käme auf Pin 4 der + vom Zündschloß an und Pin 3 würde das Zündmodul mit Spannung versorgen.

Mess bitte auch noch mal den Widerstand am alten Zündmodul deiner Tochter zwischen Pin 3 und Pin 2, also direkt zwischen den Steckkontakten.
Messbereichsschalter auf 200 Ohm.
Der Widerstand müßte gegen Unendlich gehen. Wenn sie da 0,.. Ohm hatte, ist der Leistungstransistor durchgebrannt und mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Zündspule . Also auch Pin 1/2 gegen Pin 3/4 der alten Zündspule messen, sollte so um 0,7 Ohm liegen. Bei kleineren Werten oder größeren Werten ist dann ein Fall für die Mülltonne, beachte aber bitte, das auch die Meßschnüre alleine einen Widerstand anzeigen, den solltest Du hinzurechnen. Also erst mal Prüfspitzen so aneinander,Ergebnis zum Beispiel 0,3 Ohm. Dann die Messung zwischen 1/2 und 3/4 durchführen, Ergebnis z.B. 1 Ohm, dann wäre alles in Ordnung.

Und die gleiche Messung auch am neuen Zündmodul durchführen und der neuen Zündspule durchführen.

Danach noch mal die Spannungen gegen Masse am Zündmodulstecker bei abgezogenem Stecker durchmessen, Zündspulenstecker aufgesteckt und Zündung eingeschaltet. Es müssen an Pin 1 und Pin 3 -> 12 Volt gegen Masse gemessen werden. Bei Messungen zwischen Pin 1 und Pin 3 muß 0.00 stehen, ohne dass am Display irgendwas blinkt.
Alles weitere siehst Du aus dem Dateianhang. Setze diesen Beitrag auch ins Forum, da ich bei PN keine Bilder einfügen kann.

Kümmere mich deshalb so um eine Lösung, da der 205'er wohl der beste Peugeot ist, der je gebaut wurde und setze diesen Beitrag ins Forum, da ich bei einer PN keine Bilder hochladen kann. Außerdem ärgert es mich, wenn wir nicht zu Potte kommen.

Gruß
Wolfgang

Hallo Mike,
habe mal in das Zündmodul zwischen Pin 1 (+) und Pin 2 (Masse) gemessen, da ergibt sich ein Widerstandswert von 5,3 kOhm.
Zwischen den Spulenanschlüssen 4 und 5 messe ich 14,8 Ohm, Pin 2 (Masse) gegen Pin 5 0,2 Ohm. Ist also Pin 2 mit Pin 5 auf Masse verbunden.

so, nun noch ein paar el. Symbole im Dateianhang zum allgemeinen Verständnis, für den tieferen Einstieg empfehle ich :
www.elektronik-kompendium.de/forum/forum.php

Gruß
Wolfgang

Hallo Mike,
habe einen gewaltigen Fehler gemacht, habe die ganze Zeit die Pins 1 und 3 des Zündmodulsteckers vertauscht gehabt,
habe jetzt noch mal alle Bilder entsprechend geändert, hatte beim messen durch die Drehung des Steckers 1 als 3 und 3 als 1 angegeben, setze diese Nachricht auch ins Forum. Tut mir wahnsinnig leid, dass ich dadurch soviel zusätzliche Arbeit gemacht habe.
Sorry, hast bei mir was gut, ist mir erst aufgefallen durch Deine zweite Kabelprüfung
Gruß
Wolfgang

PS: Habe diese Vertauschung mal bei mir simuliert, hat allerdings nichts zerstört

So, jetzt werde ich die entsprechenden Beiträge berichtigen: 
von hinten angefangen

Zitat:

Hallo Mike,
habe mal in das Zündmodul zwischen Pin 1 (+) und Pin 2 (Masse) gemessen, da ergibt sich ein Widerstandswert von 5,3 kOhm.
Zwischen den Spulenanschlüssen 4 und 5 messe ich 14,8 Ohm, Pin 2 (Masse) gegen Pin 5 0,2 Ohm. Ist also Pin 2 mit Pin 5 auf Masse verbunden.

Berichtigt

:

Hallo Mike,
habe mal in das Zündmodul zwischen Pin 1 (Taktltg) und Pin 2 (Masse) gemessen, da ergibt sich ein Widerstandswert von 5,3 kOhm.
Pin 2 (Masse) gegen Pin 5 0,2 Ohm. Ist also Pin 2 mit Pin 5 auf Masse verbunden.
In die Spule im Verteiler messe ich einen Widerstand von 329 Ohm

Zitat:

Stelle aber auch fest, dass zum Beispiel die Anschlüsse 1 und 2 an der Zündspule vertauscht sein können, das spielt zwar elektrisch keine Rolle, da die ja in der Zündspule gebrückt sind, kann uns aber beim Messen ganz stark verwirren. Die Anschlüsse im Buch sind gegenüber meinem Fahrzeug auch vertauscht.
Lt. Buch geht Pin 3 des Zündmodulsteckers auf Pin 2 der Zündspule und läuft dann weiter zum Drehzahlmesser, Pin 1 geht zum Steuergerät. Also tu mir den Gefallen und mess mal auch den Leitungswiderstand von Pin 2 Zündspule gegen Pin 3 Zündmodul.
Ebenso kann am Zündspulenstecker auch Pin 3 und Pin 4 vertauscht sein, dann käme auf Pin 4 der + vom Zündschloß an und Pin 3 würde das Zündmodul mit Spannung versorgen.

Berichtigt

:

Stelle aber auch fest, dass zum Beispiel die Anschlüsse 1 und 2 an der Zündspule vertauscht sein können, das spielt zwar elektrisch keine Rolle, da die ja in der Zündspule gebrückt sind, kann uns aber beim Messen ganz stark verwirren. Die Anschlüsse im Buch sind gegenüber meinem Fahrzeug auch vertauscht.

Lt. Buch geht

Pin 1

des Zündmodulsteckers auf Pin 2 der Zündspule und läuft dann weiter zum Drehzahlmesser, Pin 1 geht zum Steuergerät. Also tu mir den Gefallen und mess mal auch den Leitungswiderstand von Pin 2 Zündspule gegen

Pin 1

Zündmodul.

Ebenso kann am Zündspulenstecker auch Pin 3 und Pin 4 vertauscht sein, dann käme auf Pin 4 der + vom Zündschloß an und

Pin 3

würde das Zündmodul mit Spannung versorgen.

Zitat:

Mess bitte auch noch mal den Widerstand am alten Zündmodul deiner Tochter zwischen Pin 3 und Pin 2, also direkt zwischen den Steckkontakten.
Messbereichsschalter auf 200 Ohm.
Der Widerstand müßte gegen Unendlich gehen. Wenn sie da 0,.. Ohm hatte, ist der Leistungstransistor durchgebrannt und mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Zündspule . Also auch Pin 1/2 gegen Pin 3/4 der alten Zündspule messen, sollte so um 0,7 Ohm liegen. Bei kleineren Werten oder größeren Werten ist dann ein Fall für die Mülltonne, beachte aber bitte, das auch die Meßschnüre alleine einen Widerstand anzeigen, den solltest Du hinzurechnen. Also erst mal Prüfspitzen so aneinander,Ergebnis zum Beispiel 0,3 Ohm. Dann die Messung zwischen 1/2 und 3/4 durchführen, Ergebnis z.B. 1 Ohm, dann wäre alles in Ordnung.

Berichtigt

:

Mess bitte auch noch mal den Widerstand am alten Zündmodul deiner Tochter zwischen Pin 1 und Pin 2, also direkt zwischen den Steckkontakten.
Messbereichsschalter auf 200 Ohm.
Der Widerstand müßte gegen Unendlich gehen. Wenn sie da 0,.. Ohm hatte, ist der Leistungstransistor durchgebrannt und mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Zündspule . Also auch Pin 1/2 gegen Pin 3/4 der alten Zündspule messen, sollte so um 0,7 Ohm liegen. Bei kleineren Werten oder größeren Werten ist dann ein Fall für die Mülltonne, beachte aber bitte, das auch die Meßschnüre alleine einen Widerstand anzeigen, den solltest Du hinzurechnen. Also erst mal Prüfspitzen so aneinander,Ergebnis zum Beispiel 0,3 Ohm. Dann die Messung zwischen 1/2 und 3/4 durchführen, Ergebnis z.B. 1 Ohm, dann wäre alles in Ordnung.

Zitat:

Das will mir überhaupt nicht in den Kopf, die gemessenen Verbindungen sind ja jeweils nur vom Drahtanfang zum Drahtende durchgemessen und müssen in beiden Fällen irgendwas um 0,plumps Ohm haben, soll heißen, Drahtanfang Pin 1 Zündspulenstecker beginnt an der Zündspule und endet am Zündmodul Pin 3. Also, verbinde mal bei ausgeschalteter Zündung eine Prüflampe mit + Batterie, das andere Ende der Prüflampe steckst Du in in den Pin 4 des Kabelsteckers der Zündspule. Verbinde dann Pin 1 des Zündmodulsteckers mit Masse, die Prüflampe muß leuchten. Das gleiche wiederholst Du mit der zweiten Leitung, also Prüflampe an + Batterie, das andere Ende der Prüflampe steckst Du in in den Pin 1 des Kabelsteckers der Zündspule. Verbinde dann Pin 3 des Zündmodulsteckers mit Masse, die Prüflampe muß leuchten.

Berichtigt

😁as will mir überhaupt nicht in den Kopf (

hier hast Du mir meinen Fehler schon serviert

), die gemessenen Verbindungen sind ja jeweils nur vom Drahtanfang zum Drahtende durchgemessen und müssen in beiden Fällen irgendwas um 0,plumps Ohm haben, soll heißen, Drahtanfang Pin 1 Zündspulenstecker beginnt an der Zündspule und endet am Zündmodul

Pin 1

. Also, verbinde mal bei ausgeschalteter Zündung eine Prüflampe mit + Batterie, das andere Ende der Prüflampe steckst Du in in den Pin 4 des Kabelsteckers der Zündspule. Verbinde dann

Pin 3

des Zündmodulsteckers mit Masse, die Prüflampe muß leuchten. Das gleiche wiederholst Du mit der zweiten Leitung, also Prüflampe an + Batterie, das andere Ende der Prüflampe steckst Du in in den Pin 1 des Kabelsteckers der Zündspule. Verbinde dann

Pin 1

des Zündmodulsteckers mit Masse, die Prüflampe muß leuchten.

Der Versuch bleibt wie gehabt, da hier nur am Zündspulensteckker gemssen wurde

Zitat:

So, Mike,
wenn Du die Teile schon auf dem Tisch hast, machen wir mal den Versuch, den Chris gestern Abend so schön geschildert hat. Der erste Teil bezieht sich auf das Zündmodul.

Zündspulenstecker abziehen, zwei Drähte herstellen, am besten in roter Drahtfarbe(kennzeichnet Plus),die jeweils am Anfang eine Kontaktzunge haben, auf der anderen Seite einen Kontaktstecker.
Den einen Draht steckst Du mit der Zunge in den Stift 4 des Zündspulensteckers, die andere Seite in den Pin 4 der Zündspule, den zweiten Draht steckst Du in den Pin 3 der Zündspule, die Zunge kontaktierst Du mit dem Pluspol der Batterie. An den Mittenkontakt des Zündmodulsteckers legst Du jetzt Masse mit einem zusätlichen Draht , am besten in schwarz(also Batterie -).
Die Prüflampe legst Du zwischen Pin 1 und Pin 4 des Zündspulensteckers, also Spitze nach Pin 1 und den Kabelschuh des Steckers an Pin 4 an blanker Stelle mit Krokoklemme verbinden
Wenn Du jetzt die Zündspule an der Welle drehst, muß die Lampe immer kurz aufleuchten. Wenn das passiert, ist das Modul in Ordnung.

Danach mal die Spule zwischen Pin 1/2 und Pin 3/4 auf Widerstand durchmessen, die muß so etwa 0,7 Ohm bringen.

Zitat:

"Bei mir liegt 0,5 Ohm an. Und meinst du mit Steuergeraeht das teil ,was innen unter dem Armaturenbrett liegt? und den Drehzahlmesser in der armaturenanzeige? "
Zitat Ende

So, ich glaube, da hast Du Deinen Übeltäter. Bist jetzt wahrscheinlich weiter, als Du im Moment denkst.
Ja, das Steuergerät liegt im Beifahrerbereich unter dem Amaturenbrett, der Drehzahlmesser im Kombiinstrument. Vermute einen Schluß im Eingangsbereich des Drehzahlmessers oder des Steuergerätes. Die Taktltg. der Zündung geht auf Pin 1 des Steuergerätes, um sicher zu sein, mal das Steuergrät abbauen, die Messerkontaktleiste trennen und in das Gerät am Pin 1 gegen das Gehäuse messen (Widerstandsmessung). Das sollte recht hochohmig sein, ansonsten ist das Steuergerät fällig.

Aber vorher noch mal die Messung der Wiederstandswerte mit abgzogenen Kabeln an Zündmodul und Zündspule wiederholen, dabei Stecker von Zündspule und Zündmodul abziehen und nochmals die Messung an Pin 2 des Zünspulensteckers machen, um ein defektes Zündmodul auszuschließen. Geht diese Messung jetzt gegen Unendlich bzw. Hochohmig, liegt der Fehler im Zündmodul.

In diesem Fall am Pin 3 des Zündmoduls noch mal Widerstand gegen Masse oder Pin 2 messen, das darf auf keinen Fall niederohmig sein, hier gehen bei mir die Werte gegen Hochohmig (sehr viel größer als 1kOhm). (Gemessen mit Hameg HM8011 Digitalmultimeter).

Berichtigt:

"Bei mir liegt 0,5 Ohm an. Und meinst du mit Steuergeraeht das teil ,was innen unter dem Armaturenbrett liegt? und den Drehzahlmesser in der armaturenanzeige? "

Zitat Ende

So, ich glaube, da hast Du Deinen Übeltäter. Bist jetzt wahrscheinlich weiter, als Du im Moment denkst.
Ja, das Steuergerät liegt im Beifahrerbereich unter dem Amaturenbrett, der Drehzahlmesser im Kombiinstrument. Vermute einen Schluß im Eingangsbereich des Drehzahlmessers oder des Steuergerätes. Die Taktltg. der Zündung geht auf Pin 1 des Steuergerätes, um sicher zu sein, mal das Steuergrät abbauen, die Messerkontaktleiste trennen und in das Gerät am Pin 1 gegen das Gehäuse messen (Widerstandsmessung). Das sollte recht hochohmig sein, ansonsten ist das Steuergerät fällig.

Aber vorher noch mal die Messung der Wiederstandswerte mit abgzogenen Kabeln an Zündmodul und Zündspule wiederholen, dabei Stecker von Zündspule und Zündmodul abziehen und nochmals die Messung an Pin 2 des Zünspulensteckers machen, um ein defektes Zündmodul auszuschließen. Geht diese Messung jetzt gegen Unendlich bzw. Hochohmig, liegt der Fehler im Zündmodul.

In diesem Fall am Pin 1 des Zündmoduls noch mal Widerstand gegen Masse oder Pin 2 messen, das darf auf keinen Fall niederohmig sein, hier gehen bei mir die Werte gegen 5,3kOhm (sehr viel größer als 1kOhm). (Gemessen mit Hameg HM8011 Digitalmultimeter).
Messung Pin 2 gegen Pin 3 (+) -> Unendlich

Zitat:

Hallo Mike,
habe mal oben in der Wohnung aus den Teilen, die ich noch in Reserve habe, die Zündanlage nachgebaut. Nur Batterie, eine Kerze, Zündspule und Zündverteiler mit Modul. Was noch wichtig ist: Wenn Du die Zündung eingeschaltet hast, mußt Du am Modul am Stecker auf den Pins 1 und Pin3 (+12V) messen, wobei die Leitung an Pin 3 die Schaltleitung zur Spule ist. Die Zündkerze hab ich direkt an die Zündspule angeschlossen und das Kerzengewinde mit einem Massedraht verbunden.
Geb Dir jetzt erstmal die Spannungen durch.

1.) Zündspule
Stecker von Zündspule abgezogen, Zündung eingeschaltet: An Pin 3 vom Stecker Messergebnis 12V. Die anderen Pins führen keine Spannung.
Gebrückt sind in der Zündspule die Pins 1 +2 (Schaltltg, Taktltg.) sowie die Pins 3 + 4
(Pin 1 ist links)
Pin 1 = Eingang Taktltg. vom Zündmodul <- Pin 3
Pin 2 = Ausgang Taktltg. zum Drehzahlmesser, Steuergerät usw.
Pin 3 = Eingang (+12V) vom Zündschloß
Pin 4 = Ausgang (+12V) zum Zündmodul -> Pin 1
Hochspannungsausgang (+12V) in Ruhelage

Stecker wieder aufstecken!!!

2.) Zündmodul, Stecker abgezogen: An Pin 1 und Pin 3 (+12V) vom Stecker, an Pin 2 Masse
(Pin 1 ist außen)
Pin 1 = Eingang (+12V Modulspannungsversorgung) <- vom Pin 4 der Zündspule, Drahtfarbe grau
Pin 2 = Masse, Drahtfarbe gelbgrün
Pin 3 = Ausgang Schaltltg, Taktltg. zur Zündspule, -> Pin 1, Drahtfarbe orange

Achtung: Ist die (+12V) Versorgung des Zündmoduls unterbrochen, bekommst Du keinen Zündfunken (habe ich ausprobiert)

Stecker wieder aufstecken!!!

Mein Versuchsaufbau lief schon bei der kleinsten Drehung des Verteilerfingers, soll heißen, die Kerze funkte.

Habe die Spannungswerte in Klammern gesetzt, um Eindeutigkeit zu erhalten.
<- = Ltg von...; -> = Ltg zum...

Berichtigt:Hallo Mike,

habe mal oben in der Wohnung aus den Teilen, die ich noch in Reserve habe, die Zündanlage nachgebaut. Nur Batterie, eine Kerze, Zündspule und Zündverteiler mit Modul. Was noch wichtig ist: Wenn Du die Zündung eingeschaltet hast, mußt Du am Modul am Stecker auf den Pins 1 und Pin3 (+12V) messen, wobei die Leitung an

Pin 1

die Schaltleitung zur Spule ist. Die Zündkerze hab ich direkt an die Zündspule angeschlossen und das Kerzengewinde mit einem Massedraht verbunden.

Geb Dir jetzt erstmal die Spannungen durch.

1.) Zündspule
Stecker von Zündspule abgezogen, Zündung eingeschaltet: An Pin 3 vom Stecker Messergebnis 12V. Die anderen Pins führen keine Spannung.
Gebrückt sind in der Zündspule die Pins 1 +2 (Schaltltg, Taktltg.) sowie die Pins 3 + 4
(Pin 1 ist links)
Pin 1 = Eingang Taktltg. vom Zündmodul <- Pin 1
Pin 2 = Ausgang Taktltg. zum Drehzahlmesser, Steuergerät usw.
Pin 3 = Eingang (+12V) vom Zündschloß
Pin 4 = Ausgang (+12V) zum Zündmodul -> Pin 3
Hochspannungsausgang bei gesteckten Stecker (+12V) in Ruhelage

Stecker wieder aufstecken!!!

2.) Zündmodul, Stecker abgezogen: An Pin 1 und Pin 3 (+12V) vom Stecker, an Pin 2 Masse
(Pin 1 ist außen)
Pin 1 = Ausgang Schaltltg, Taktltg. zur Zündspule, -> Pin 1, Drahtfarbe orange
Pin 2 = Masse, Drahtfarbe gelbgrün
Pin 3 = Eingang (+12V Spannungsversorgung) vom Zündspulenstecker Pin 4
Achtung: Ist die (+12V) Versorgung des Zündmoduls unterbrochen, bekommst Du keinen Zündfunken (habe ich ausprobiert)

Stecker wieder aufstecken!!!

Mein Versuchsaufbau lief schon bei der kleinsten Drehung des Verteilerfingers, soll heißen, die Kerze funkte.

Habe die Spannungswerte in Klammern gesetzt, um Eindeutigkeit zu erhalten.
<- = Ltg von...; -> = Ltg zum...

So, kannst mir jetzt aufs Maul hauen, könnt mir selber in den A... beißen, Sorry noch mal, mit Brille wär das nicht passiert
Gruß
Wolfgang

Na macht nichts,fang ich halt noch mal an mit messen.
Kannst mir ja ein bier ausgeben wenn wir uns mal sehen hahaha.
Aber beim messen heute ist mir eines aufgefallen.
Betrifft messung der Spannungen an der Zuendspule (Zuendspulenstecker)nach deiner zeichnung in der gallerie mit den 4 fotos,ist das 2.foto.
Alles andere muss ich erst noch mal auswerten was neu gemessen werden muss.Brauch im moment ein wenig zeit.
Aber sag mal was zu den messwerten von mir auf dem foto

Zitat:

Original geschrieben von jagger one


Betrifft messung der Spannungen an der Zuendspule (Zuendspulenstecker)nach deiner zeichnung in der gallerie mit den 4 fotos,ist das 2.foto.

Nein, das ist in Ordnung. Ich meinte unter Punkt 2, wenn Du auf Spannungsmessung schaltest und gegen Masse mißt, darf auf Deinem Display nix blinken, dann wäre die Verbindung unterbrochen und damit die Anzeige hochohmig. Das ist aber gewiß nicht der Fall, denn dann hättest Du einen blikenden Strich und 0.00 stehen.

Du mißt deshalb 12V auf der Eingangsseite der Zündspule, weil der Transistor voll sperrt, das ist wie ein offener Kontakt, an dem mißt man auch immer die volle Spannung.
Nur im Impulsfall, wenn der Transistor durchsteuert und kurzfristig leitet, liegt an dem Anschluß Masse, ansonsten immer 12V.

Gruß
Wolfgang

PS: Das mit dem Bier machen wir

Weniger Messen , mehr probieren ........man kann es sich natürlich auch kompliziert machen ...

hallo wolfgang
Koennen wir jetzt davon augehen,das wenigstens die zuendspule ok ist?

mike

Zitat:

Original geschrieben von chrisjost


Weniger Messen , mehr probieren ........man kann es sich natürlich auch kompliziert machen ...
[/quote

Hallo chris

Ja ich fuehl mich schon als ein Messi hahah,aber die versuchszeichnung brachte mich auch nicht weiter.Die Prueflampe gab kein Licht von sich.

mike

Denke schon, jetzt mal den Test mit dem Versuch von Chris,
also Lampe an + und Pin 1 der Zündspule, Zündung eingeschaltet und Verteiler drehen, Lampe muß flackern !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen