205 spring nicht mehr an
Guten morgen allemal.
Verzweifelung breitet sich aus.Der wagen meiner tochter ein 205er 1.4 inj.kat.3d,bj.91 will einfach nicht mehr anspringen.Es passierte als sie rueckwaerts aus der parkluecke fahren wollte.Er fing an zu stottern,ging aus und wollte einfach nicht mehr starten.Geruckelt hat er schon mal oeffters im kalten zustand.
Muss wohl auch dazu sagen das der Kuehlwasserverbrauch extrem hoch ist und auch sich hellbrauner schlamm sich im kuehler und im Vorratsbehaelter ansammelt.Schon oeffters das wasser gewechselt,bildet sich aber immer neu.Vermute Kopfdichtung.
Aber zurueck zum anspringen.Habe festgestellt das er kein zuendfunke mehr bekommt.Habe diesbezueglich schon die Zuendkabel,die Zuendspuhle,die verteilerkappe,den Finger und das Zuendmodul gewechselt,aber immer noch kein zuendfunke.Sitze schon seit 3 tagen daran und komm einfach nicht weiter.Vielleicht ein fall fuer den Schrott.?
Haette vielleicht einer und/oder mehrere von euch noch irgend welche eingeben woran es noch liegen koennte?
Danke im vorraus
jagger one
Beste Antwort im Thema
Hallo allemale
Gute neuigkeiten Er faehrt, der kleine Peugi!!!!!!!!!
Hatte ehrlich gesagt die nase voll vom messen. Habe mich entschlossen noch was zu investieren und hab mir einen anderen Zuendverteiler vom schrott geholt.
Eingebaut und die Karre sprang an.😛😁😛
Woran das jetzt genau gelegen kann,kann ich immer noch nicht sagen.Aber ich vermute das es doch an der Marke gelegen hat.
Also: Original war ein Z.verteiler von Dusellier drin. Der vom schrott war ein Bosch.Der neue ist jetzt auch wieder von Dusellier mit Z.Modul vom Peugeot 309.
Denke das der Z.Verteiler das problem war.Habe mir dann auch noch gleich die Z.Spule vom 309 eingebaut.Funktioniert phantastisch.
Ich bedanke mich nochmals bei allen die mir mit rat und tat zur seite standen.
gruss mike
74 Antworten
@Rolf-CH
Hallo Rolf, fahre noch immer einen (sehr zuverlässigen 205'er) und hatte jahrelang den mit einem Ducellier-Zündverteiler und einem angeblich nicht kompatiblen Bosch-Zündmodul und einer Bosch-Zündspule gefahren, hat trotzdem alles reibungslos funktioniert. Deshalb gehe ich in diesem Fall eher davon aus, dass auf der Niederspannungsseite der Zündung entweder der Plus fehlt oder die Steuerleitung eine Unterbrechung aufweist, da ja schon alles an Hardware getauscht ist, bleibt ja so viel nicht mehr übrig.
Als zusätzliche Möglichkeit bliebe auch noch ein Defekt im Steuergerät oder in der Stromversorgung dahin, allerdings gehe ich eher von einem Fehler in der Zündanlage direkt aus.
@jagger
auch die Kabel an den Anschlußsteckern der Module und die Steckverbindungen selber solltest Du mal unter die Lupe nehmen.
Gruß
Wolfgang
ups,ehrlich gesagt habe ich nicht drauf geachtet.shit,muss ich morgen mal nachsehen.
na ja als ich mir das zuendmodul besorgt hatte,hing der verteiler mit dran hihi.dachte nicht das ich ihn so schnell brauchen wuerde.hatte heute aber auch wenig lust gehabt daran rumzuschrauben.Dachte nur,letzter versuch dat alte ding raus und den anderen rein.wenns mal past.das tat er auch,nur sprang nicht an.
Aber ich schau mir den morgen mal an von wem der ist.Hoffte nur ein kompletter verteiler mit dazugehoerigen zuendmodul sollte schon hinhauen.Falsch gedacht.
jagger
Zitat:
Original geschrieben von WolfVo
Mal eine ganz simple Frage: kommt denn überhaupt Spannung an der Zündspule an?
Du müßtest an der Zündspule bei abgezogenem Stecker (Zündung eingeschaltet) auf mindestens einem PIN des Steckers 12V messen?Gruß
Wolfgang
PS: Und noch was anderes, Du kannst auch beim 205'er den Fehlerspeicher auslesen, dazu findest Du im Motorraum an der Frontschürze in einem großen schwarzen Kasten neben dem kleinen Sicherungskasten einen grünen Stecker, manchmal nur mit einem Draht. Der Fehlercode des 205'er ist kein OBD-Code, aber @ChrisJost hat den schon mal gepostet.
Falls Du daran Interesse hast, gib mir Bescheid, dann sehen wir weiter.
Gruß
Wolfgang
Ja hab ich,auf einem pin .und wenn ich ander zuendspule,da wo das zuendkabel zum verteiler geht ein messgeraeht zwischen schalte,also rot am ausgang der zundspule und schwarz an masse,sagt er mir auch 12v an bei eingeschalteter zuendung.
@ Rolf-CH
Ja haette interesse,muss aber erst mal sehen ob ich den grossen schwarzen kasten finde.sag dir morgen bescheid.
jagger
Ähnliche Themen
Gut, ist also die Spannungsversorrgung da. Ich mache Dir heute mal ein Foto von meinem Wagen.
Jetzt bleibt eigentlich nur noch eine Unterbrechung entweder der Plusleitung zum Zündmodul oder eine Unterbrechung der Zündleitung selber.
Foto und Fehlercodetabellen schicke ich Dir heute Abend.
Gruß
Wolfgang
So, im Anhang mal die Bilder und die Fehlercodetabelle
Entweder, Du benutzt nur deneinen Draht mit Schalter und arbeitest, wie Chris das in der Beschreibung deutlich gemacht hat, oder Du greiftst zusätzlich zum Lötkolben und baust Dir mit einem Widerstand, LED und Schalter eine kleine Anzeig zurecht. Hat den Vorteil, dass Du die Kabel kurz halten kannst und Dir die Meßergebnisse vorn im Motorraum auslesen kannst.
Gruß
Wolfgang
Hier der Fehlercode
Hallo jagger one,
sag mal, Strom ist also da, wie ist denn die Masse vorhanden? Sind die Klemmen überall richtig Blank? Ist zwar nur so eine Idee, aber in diesem Alter von Auto...?
Gruß re.be
Hallo Wolfgang,
erstmals danke fuer deine muehe,richtig toll.Hab mir heute den A....... abgesucht nach dem grossen schwarzen kasten.Kein wunder das ich ihn nicht gefunden habe,er ist nicht da.Man ohne dein foto wo der gruene stecker zu sehen ist,wuerde ich ihn immer noch suchen.Aber,den gruenen stecker habe ich schon vorher gesehen,nur hing er einfach allein vorne zwischen Kuehler und hupe und ich konnte damit nichts anfangen,die steckkontakte sehen fuerchterlich aus,wie du dir vorstellen kannst wenn er ueber jahre da so ungeschuetzt rumbaumelt,grrrrrrrrrrrr.Hat wohl der vorbesitzer den kasten ausgebaut,warum auch immer.
Ok,werde mir so'n druckschalter besorgen und es mal probieren.Problem ist nur das ich die batterie schon mal abgeklemmt habe ,also schon mal resetet habe,ob er die fehler noch anzeigt ist fraglich.
Habe mal gelesen das der motor wenigstens einmal gelaufen haben muss,bevor man auslesen kann.
Und die Batterie muss auch erst mal wieder aufgeladen werden.Habe zu viel georgelt.
Auf jedenfall hilft mir die Fehlertabelle sehr weiter,nochmals dank dafuer auch an Chris jost.
Kann aber ne weile dauern bis ich das gemacht habe,muss mich erst morgen um meinen clio kuemmern,der muss auch morgen zum Tuef.
Werde dir spaehtestens uebermorgen mal berichten was dabei rausgekommen ist.
Oh ja,werde versuchen mal ein bild von meinem Motor hier reinzusetzten,da baumelt noch so ein teil durch die gegend (Bild 1),bei dem ich keine ahnung habe was es sein sollte oder welche funktion es haben sollte.(Bild 2 ist der beruechtigt gruene stecker)
gruss mike alias jagger
hallo Mike,
das Teil, welches Du so frei baumeln hast, ist bei mir oben am Kühler quer befestigt, sieht ja aus wie ein Kondensator, hab mich aber noch nie darum gekümmert.
Mal noch ne andere Frage zum Zündverteiler: Ist der Verteilerfinger ok? (Rotor), auch die Kohle in der Mitte der Kappe? Die Kappe sieht ja recht neu aus.
Es ist möglich, dass das Pluskabel von der Zündspule auch an das Zündmodul muss, kommt darauf an, wie die Vorstufe des Transistorleistungsverstärkers innen geschaltet ist. Wäre dann ggf. auch noch zu überprüfen. Und dann, da hat re.be recht, auch mal die Masseverbindung des Zündmoduls überprüfen, mir hat es auf Grund einer schlechten oder nicht mehr vorhandenen Masse das Zündmodul schon mal zerlegt.
Besitzt Du eine Stroboskoplampe? Dann könntest Du mal direkt mit der Hochspannungslampe an der Zündspule das Hochspannungskabel zum Zündverteiler und danach die Leitungen der einzelnen Zylinder abtasten
Gruß
Wolfgang
PS: ein bischen Kontaktspray in den grünen Stecker wirkt wunder,
Und noch ne Frage: Ist Dein 205'er mit einer Wegfahrsperre ausgestattet?
Und noch eine andere Frage: Wenn Du den gesamten Zündverteiler ausgetausch hast, ist eine Neueistellung der Zündung erforderlich. Der 1,4l muß bei 8 grad vor OT zünden.
Wenn die Einstellung nicht richtig sitzt, funzt das auch nicht.
Hallo wolfgang
Man wenn ich deinen motor mit meinen vergleiche hab ich das gefuehl das da irgendwann mal ein zweibeiniger Marder dringesessen hat,hahah.
Na spass beiseite.Ich habe,so weit wie es mit meinem messgeraeht moeglich war,den Rotor,verteilerkappe und kabel durchgeprueft.alle hatten durchgang.Das mit der masse ist auch noch ein guter tip von re.be.Hatte ich zwar schon hier und da mal nachgeschaut,aber nicht wirklich intensiv.Werde ich morgen mal machen.
Eine Stroboskoplampe habe ich leider nicht,was ich schon oefters bereut habe.
Irgendwas uebersehe ich.Hoffentlich kommt mein auto morgen durch den tuev,dann fange ich noch mal von vorne an.Punkt fuer punkt mit dem was du und die anderen mir geschrieben haben.
Und es waere irgendwie dufte ,wenn einer hier im Forum eine Reparaturanleitung vom 205ér 1.4 Bj. 90-91 haette in form eines pdf Bestandes und mir als link schicken koennte oder wo ich eine im Internet finden kann.Wenns geht in deutsch.Danke.
gruss mike
Ps: Habe was uebersehen von deinem text.
Nein ich habe keine wegfahrsperre,und ich habe mir markierungen gemacht
in welcher stellung der alte verteiler gesessen hat und versuch den anderen auf der gleichen stellung zu bringen,nur ohne strobo-lampe nicht so einfach.
Gibtes noch eine andere Moeglichkeit den zuendzeitpunkt zu ermittel?Ich weiss schon,den verteiler etwas nach links oder rechts drehen und oefters probieren,stimmts?
Wie gesagt ich fange noch mal von vorne an.
Die besten Reparaturanleitungen, die ich kenne, gibt es in käuflicher Form:
Titel "Wie helfe ich mir selbst" Pegeot 205
und
Titel "So wird es gemacht", Autor Etzold.
Wenn Du spezielle Fragen hast, schick mir eine PN!!!
Werde mal morgen ein Zündmodul trocken durchmessen und Dir die Werte übermitteln, Messen heißt ja Vergleichen. Und wenn alles nicht hilft und Du mit dem Lötkolben umgehen kannst, schicke ich Dir noch eine trockene Testanleitung, so dass zumindest Zündmodul und Zündspule ausgeschloosen werden können. Die Zündung arbeitet im 205'er autark, soll heißen, erst kommt die Zündung und dann alles andere.
Gruß
Wolfgang
Ja danke schick mir was du hast hahaha,habe zwar keinen loetkolben,aber ich werde mir einen besorgen. Habe heute erst mal den tag an meinem auto verbracht.der kam wegen den vorderbremsen nicht durch den tuev.morgen noch mal vorfahren und dann wieder am 205er. Stress pur.
Ok wenn ich spezielle fragen habe ,schicke ich dir eine PN.
gruss
mike
Hallo Mike,
habe mal oben in der Wohnung aus den Teilen, die ich noch in Reserve habe, die Zündanlage nachgebaut. Nur Batterie, eine Kerze, Zündspule und Zündverteiler mit Modul. Was noch wichtig ist: Wenn Du die Zündung eingeschaltet hast, mußt Du am Modul am Stecker auf den Pins 1 und Pin3 (+12V) messen, wobei die Leitung an Pin 3 die Schaltleitung zur Spule ist. Die Zündkerze hab ich direkt an die Zündspule angeschlossen und das Kerzengewinde mit einem Massedraht verbunden.
Geb Dir jetzt erstmal die Spannungen durch.
1.) Zündspule
Stecker von Zündspule abgezogen, Zündung eingeschaltet: An Pin 3 vom Stecker Messergebnis 12V. Die anderen Pins führen keine Spannung.
Gebrückt sind in der Zündspule die Pins 1 +2 (Schaltltg, Taktltg.) sowie die Pins 3 + 4
(Pin 1 ist links)
Pin 1 = Eingang Taktltg. vom Zündmodul <- Pin 3
Pin 2 = Ausgang Taktltg. zum Drehzahlmesser, Steuergerät usw.
Pin 3 = Eingang (+12V) vom Zündschloß
Pin 4 = Ausgang (+12V) zum Zündmodul -> Pin 1
Hochspannungsausgang (+12V) in Ruhelage
Stecker wieder aufstecken!!!
2.) Zündmodul, Stecker abgezogen: An Pin 1 und Pin 3 (+12V) vom Stecker, an Pin 2 Masse
(Pin 1 ist außen)
Pin 1 = Eingang (+12V Modulspannungsversorgung) <- vom Pin 4 der Zündspule, Drahtfarbe grau
Pin 2 = Masse, Drahtfarbe gelbgrün
Pin 3 = Ausgang Schaltltg, Taktltg. zur Zündspule, -> Pin 1, Drahtfarbe orange
Achtung: Ist die (+12V) Versorgung des Zündmoduls unterbrochen, bekommst Du keinen Zündfunken (habe ich ausprobiert)
Stecker wieder aufstecken!!!
Mein Versuchsaufbau lief schon bei der kleinsten Drehung des Verteilerfingers, soll heißen, die Kerze funkte.
Habe die Spannungswerte in Klammern gesetzt, um Eindeutigkeit zu erhalten.
<- = Ltg von...; -> = Ltg zum...
Gruß
Wolfgang
PS: Stromlaufplan und Aufbauschema im Anhang als Bilddateien
Hab noch was vergessen zum Zündmodul:
Auch bei Unterbrechung der Masse an Pin 2 gibt es keinen Funken.
Ob die Leitungsverbindungen ok sind, kannst Du mit dem Ohmbereich Deines Multimeters überpüfen.
Dazu Zündmodulstecker Pin 2 gegen Masse muß ca. 0 Ohm ergeben.
Zündmodulstecker Pin 1 gegen Zündspulenstecker Pin 4 muß ca. 0 Ohm ergeben.
Zündmodulstecker Pin 3 gegen Zündspulenstecker Pin 1 muß ca. 0 Ohm ergeben.
Gruß
Wolfgang
Edit:
PS: Prüf doch auch mal nach, ob Du evt auf Pin 2 des Zündspulensteckers bei abgezogenem Stecker im Durchgangsbereich nach Masse irgendwas unter 10 Ohm mißt, das darf nicht (auf keinen Fall) sein, könnte aber durch einen Defekt im Steuergerät oder Drehzahlmesser ausgelöst werden. In diesem Fall würden die Zündimpulse kurzgeschlossen werden, hierbei könnte aber auch die Zündspule durchbrennen. Mir war eben eingefallen, dass es zwei klassische Störungsursachen in der Elektrotechnik gibt, die sind Unterbrechung und Kurzschluß.