2018er Modelle sind da.
Naja.
Treffer
Beste Antwort im Thema
Was mich seit Vorstellung der neuen Modelle verwundert, ist das "Herumreiten" auf den angeblich guten Schräglagewinkeln.
Hier mal eine Tabelle der Lean Angles für Fatboy und Fatbob (diese Angaben gehören in Amiland zum Standard bei Veröffentlichung der Spezifikationen):
Lean Angle as per SAE J 1168
Rechts / Links
1992 Fatboy - 28° / 31°
1996 Fatboy - 28° / 29°
2016 Fatboy - 26.2° / 27°
2018 Fatboy - 25.6° / 25.6°
2008 Fatbob (DYNA!!!, die erste) - 30° / 31°
2018 "Fatbob" (Softail, das letzte 🙁 ) 31° / 32°
Das einzige, was ich "verbessert" sehe, sind die Werte der sogenannten "Fatbob" von 2018, wobei ein mageres Grad auch keine erhebliche Rolle spielt. Die Werte der Fatboy sind erheblich schlechter, als die der "Ur"-Fatboy, und sind im Laufe der Jahre immer schlechter (kleiner) geworden. Die Trittbretter meiner '91er/'92er Fatboy sind bis weit in die Gummiauflage hinein abgeschliffen, die Grenze setzt rechts der Auspuff, links der Primärkasten. Warum dann, bei 2.4°-5.4° geringerer Schräglagemöglichkeit, Trittbretter nicht zum Aufsetzen gebracht werden können (o, an anderer Stelle, "bei noch mehr Schräglage wäre man umgekippt" 😉 geschrieben wird), ist mir nicht ganz klar. Auch die Fußrasten meiner 2008 Fatbob sind beidseitig angeschliffen, und mit der 2018er werde ich das wohl auch noch schaffen können.
Und erzählt mir jetzt nichts von "nicht artgerechte Haltung".
Mit Harleys wurden Rennen gefahren, bevor die meissten der heutigen Sportmopedhersteller wussten, wie ein Motorrad hergestellt wird, und von "Rennen" hatten sie schon gar keinen Plan (und ich kenne etliche Leute auf Harley, die im kurvigen Geläuf schneller sind als ich, und immer wieder gern "normalen" Sportmotorradfahrern zeigen, "wo der Bartel den Most holt" 😁).
Wenn ich mir dann den ganzen, kläglichen Rest so anschaue:
Die Fatbob Gabelbrücken hätte jeder -auch nur einigermaßen talentierte!- Grobschmied gefälliger gestalten können, wie auch die Riser, die zwar gewollt "anders" sind, bloß dabei hartnäckig den letzten Platz beim Designwettbewerb für sich beanspruchen (man muss sich Ziele setzen! Egal, welche! 😁).
Wenn ich den Tank der Fatbob anschaue, ist da "Fat" bei der neuen definitiv etwas auf der Strecke geblieben (wie auch bei dem nicht wirklich "fetten" -sowohl "Fat"boy, als auch "Fat"bob, m.M. nach absolut hässlichen Scheinwerfer. Wahrsch. von hochdotierten Havardabsolventen gestaltet, bei denen der Kurs "Design" nicht zum Pflichtprogramm gehörte 🙁).
Bei einer der neuen steht das "Miniaturdash", in der Rundung u. Positionierung nicht angepasst, 2-3cm nach vorn über den Tank über. Da hat der Harvardabsolvent wohl einfach in die Teilekiste gegriffen (oder in's Klo???) und nicht nachgedacht, wie das aussehen könnte (fehlendes Designzertifikat ? 😉).
Was die "Maximum Strenght Street Muscle" Breakout angeht (ich brech gleich 😉), ist die sicher gut für "schnell geradeaus". Wenn's kurvig wird, ist sie, verglichen mit "Dynas", ungefähr so störrisch wie ein Maulesel, verglichen mit einem Araber.
"Das mit den Kurven lassen wir lieber 😉".
Und wenn ich dann die vollmundige "Softail!"-Fatbob Reklame lese, "White Knuckle Performance", Brass Knuckle Attitude", denk ich an Mopeds anderer Hersteller, die mir locker "White Knuckles" bescheren und nicht nur eine "Brass Knuckles Attitude" haben. Bei deutl. höheren Schräglagen, und deutl. mehr Speed.
Irgendwie will mir scheinen, daß man bei Harley die angestrebte Zielgruppe jüngerer Fahrer(innen) deutlich verfehlt hat, und die älteren mit gruseligem Design und schlechten Schräglagemöglichkeiten (Fatboy) auch nicht gerade begeistert.
Irgendwie neige ich langsam dazu, mir doch noch einen Tourer zuzulegen (obwohl ich noch nicht alt genug dafür bin 🙂), weil die sich im Design nicht so hässlich entwickelt haben, immer noch (gleichbleibend) gute (relativ) Shräglagefreiheit aufweisen, bevor der neue Designergeist sich auch an denen vergreift (außer Roadglide, da kann jeder "Vergriff" eigentlich nur eine Verschönerung sein 😉).
Grüße
Uli
273 Antworten
Mein Favorit wird die Sport Glide!
Sie hat alles was ich brauche!
Die Koffer muss ich nicht extra kaufen, Größe passt durch die nach vorn verlegten Rasten (bin 1,90m) und gefällt mir! (Naja, Speichenräder wären mir zwar lieber,...)
Sobald die HD mal beim Händler steht, schau ich Original ob alle meine Erwartungen auch real sind!
Und wenn, dann bestelle ich DIE!
Grüssle
Zitat:
@fxstshd schrieb am 17. November 2017 um 13:14:34 Uhr:
@sedge,
bist du denn wieder auf einer HD unterwegs?
Du hast nämlich schon lange nicht mehr im HD-Forum geschrieben!
Was ist mit deinem Freund 666sunburn los, der schreibt hier seit 6.9.2012 gar nicht mehr?Gruß fxstshd
Habe eine Street Glide, Sunburn hat dem Hobby leider "Ade" gesagt. 🙁
Sehr vernünftig.
Aber uncool 😉.
Habe den Fred komplett durchgelesen und freu mich trotzdem wie Bolle auf meine neue Fat Boy. Meine 2006er Low Rider war nett aber das Fahrwerk ist einfach nur ... ach das ist gar kein Fahrwerk. Der TC88 war echt cool, nur was nützt er beim Rest. Die 2018er mit dem 114er verbindet für mich old-school geilo V2 Kult mit einer Optik die mich fesselt und ich heute noch davor stehe und denke die trauen sich was. Die Slim ist schön, die Breakout irgendwie auch, aber Retro bin ich nicht und lange Arme sind nicht, nein null logisch, wenn man auch gerne einmal 250km + fährt. Die neue Fat Boy ist (wie die gesamte Serie) ein technologischer Meilenstein für die Company und optisch tja, fickschweinegeil!
Ähnliche Themen
Zitat:
@wullewatz71 schrieb am 5. Januar 2018 um 20:31:21 Uhr:
fickschweinegeil!
.
Ehrliche (fickschweinegeile) Vorstellung deinerseits hier im Forum.😁
Naja,
für die neue "Fatboy" hätten sich die amerikanischen Herren ev. einen neuen Namen einfallen lassen sollen "Fat Shit" o.ä. hätte gut gepasst 🙂. Mit der originalen Evo "Fatboy" hat diese Maschine aber so gar nichts zu tun.
Gleiches gilt für die unsägliche "Softail Fatbob".
Sich nach 27/9 Jahren, völlig geändertem Design/Fahrwerk mit guten alten Namen zu schmücken, ist schon ein etwas kläglicher und absolut einfallsloser Versuch, an alte Zeiten anzuknüpfen.
Grüße
Uli
PS
Sicher gibt's gutes an den neuen Maschinen. Die Upside Down Gabel der sogenannten "Fatbob" ist eine kleine Verbesserung gegenüber der Standard Telegabel, die aber mit ihren 49mm Standrohren nicht wirklich instabil ist. Ansonsten hat sich nichts richtig gebessert, die Maschine sieht nur grobschlächtiger aus, als das Original (jeder nur einigermaßen begabte Grobschmied hätte die Gabelbrücken und Riser gefälliger gestalten können, als das die amerikanischen "Designer" taten, die Fender ebenfalls, und der Scheinwerfer ist genauso daneben geraten, wie der der "Fatboy" auch, und ebenso die völlig unpraktische Anordnung/Größe der Instrumente).
Anders: Ja
Besser: definitiv nicht
Vermutlich steht kein anderes Modell so für die Wiederbelebung und den Erfolg von Harley Davidson wie die Fatboy. Dieses Modell hat die Klassifizierung Cruiser geprägt. Daher konnten sie es nicht einfach begraben. Optisch haben sie das getan.🙁
Gruß SCOPE
Finde den Trend zu kleiner werdenden Tanks der Softails (Fat Bob, Street Bob, Breakout) etwas realitätsfremd, 13L sind für mich schon ein absolutes No-Go, auch wenn ich nicht so der Fernreisende bin.
Hofftl. kriegen sich die Herren diesbzgl. bald mal wieder ein.....
Weiß nicht, ob dahinter von den Designern pure Absicht steckt. Bieten die neuen Kisten doch viel Raum für sofortigen Umbau nach dem Kauf und somit viel Umsatz an eigens entwickelten Teilen...
Zitat:
@SCOPE schrieb am 6. Januar 2018 um 09:23:16 Uhr:
Vermutlich steht kein anderes Modell so für die Wiederbelebung und den Erfolg von Harley Davidson wie die Fatboy.
Vielleicht haben sie ja genau deshalb dieses Modell gewählt für ihren Umbruch, damit man ähnliches in 20 Jahren auch über die 2018er Fat Boy sagen kann. 🙂
Zitat:
@Skipper1965 schrieb am 6. Januar 2018 um 12:38:33 Uhr:
Weiß nicht, ob dahinter von den Designern pure Absicht steckt. Bieten die neuen Kisten doch viel Raum für sofortigen Umbau nach dem Kauf und somit viel Umsatz an eigens entwickelten Teilen...
Gibt es denn optional bei Bestellung oder später im HD OEM Zubehör überhaupt größere Tanks?
Glaub es eher nicht.
Weiß der Geier, was die geritten hat, Tanks und damit Reichweiten zu verringern ......
Gewichtseinsparung und Werbung damit...😉
Zitat:
@B-Michel schrieb am 06. Jan. 2018 um 20:23:27 Uhr:
Gewichtseinsparung
Man soll ja eh öfters Pausen machen 😉
Wahrscheinlich hat HD sich nur den Gegebenheiten, überalterte Käuferschicht - Angst das die „alten Säcke“ vor Altersschwäche bei längeren Touren vom Bock kippen oder sich einnässen, angepasst. 😁 Kleiner Tank, alle 100km Zeit seine Tabletten zu nehmen, den Blutzucker zu kontrollieren, Urinbeutel zu leeren.... 😁