2018 GTI Schaltgetriebe

VW Polo 6 (AW)

Im tschechischen Konfigurator ist bereits der GTI als Schalter zu finden. Gibt es Infos ab wann er in Deutschland bestellbar ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@oChrizz77o schrieb am 8. April 2019 um 14:24:45 Uhr:


Wie ist von euch Handschaltenden die Meinung bezüglich folgender Kritikpunkte der Presse?...:

- man sitzt zu hoch über der Straße.

- ab etwa 5000 U/min wird der Motor müde.

-Die Sitze sind die gleichen wie im Einbeinigen-GTI!
-320 NM bei 1500 U/min und 200 PS bei 4000 U/ min, da darf er bei 5000 müde werden! 😉

303 weitere Antworten
303 Antworten

Handschalter entfällt für MJ2020.

Woher weißt du das?
Ist das sicher, ist deine Quelle glaubwürdig?
Da bin ich neugierig ob das stimmt..
Gruss aus Ostfriesland..

Vom Händler, der mir die Liste der zum Mj2020 entfallenden Motor-Getriebe-Kombination für VW gezeigt hat.

Edit: Habe es auch aus zweiter Quelle bestätigt gekriegt. Beide glauben nicht, dass die Variante jemals zurück kommt.

Da muss ich mal im Werk nachfragen.. Bin WA und arbeite in Emden...
Das wäre echt schade, dann muss ich meinen Handschalter GTI ja behalten.. Lächel

Ähnliche Themen

Das wäre tatsächlich schade, für mich scheidet dann der GTI komplett aus... :'-(

Am Ende ist es so, dass diese Entscheidung aufgrund der Masse an Kaufentscheidungen liegt. Der geringere Verbrauch des Handschalters ist für VW im Sinne des Flottenverbrauches wohl nicht attraktiv genug. Es scheint sich nicht zu lohnen, die Masse bestellt Das Senioren Getriebe.
Schade, die Kunden haben die Macht, Quantität vor Qualität!

Ja.. Nur DSG finde ich einfach Sch....
Man hat keine Wahl mehr.. wird gezwungen Automatik zu fahren.. absolut krass und unverschämt...
Dann kein neuer GTI mehr!!!! ??

Ich hätte den neuen Polo mit DSG auch nicht bestellt (keine objektive Wertung, sondern persönliche Präferenz). Dann hätte ich wieder einen A4 oder vergleichbar gekauft.

Ich denke, das hat mit dem GTI nichts zu tun, sondern ist einfach ein genereller Ansatz. Mit zunehmendem E-Anteil werden die Getriebe generell obsolet und angesichts der Flottenverbräuche werden vermutlich die großen Motorisierubgen ohnehin nicht mehr besonders attraktiv genacht werden. Das ist ein Tanz auf der Rasierklinge für VW ubd Co.

Ich weiß gar nicht warum DSG so schlimm ist. Jede moderne Rennwagen hat ebenfalls ein sequenzielles Getriebe.

Die Debatte wurde ja schon ausgiebig geführt. Ich will keine Pauschalaussage treffen, sondern sage nur, dass ICH den Polo GTI nur als Handschalter kaufe.

Macht offenbar einigen Spaß, die Gänge reinzuprügeln, bis die Synchronringe glühen. 😁 Zwischengas hilft ja auch nur beim Runterschalten.

Zitat:

@Laurent_14 schrieb am 21. März 2019 um 21:28:01 Uhr:


Ich weiß gar nicht warum DSG so schlimm ist. Jede moderne Rennwagen hat ebenfalls ein sequenzielles Getriebe.

ach stimmt ja, der polo gti ist ja ein rennwagen... 😉

Jeder wie er mag.. AUTOMATISCH ODER MANUELL..
NUR MÖCHTE ICH DIE WAHL HABEN.
Nicht mehr und nicht weniger...
Gruss aus Ostfriesland

Zitat:

@garfield126 schrieb am 21. März 2019 um 22:08:13 Uhr:



Zitat:

@Laurent_14 schrieb am 21. März 2019 um 21:28:01 Uhr:


Ich weiß gar nicht warum DSG so schlimm ist. Jede moderne Rennwagen hat ebenfalls ein sequenzielles Getriebe.

ach stimmt ja, der polo gti ist ja ein rennwagen... 😉

Ich hab von den HS-Befürwortern immer nur gehört, dass das ein HS sportlicher ist und nur ein HS das "GTI-Gefühl" rüberbringt. Ich denke mal, darauf spielte @Laurent_14 an. Ich finde ein automatisches Schaltgetriebe jedenfalls auch wesentlich sportlicher, weil man einfach viel kürzere Schaltzeiten hat. Kein Mensch schaltet so schnell, ohne die Synchronringe zu quälen.

Einziger Nachteil des DSG ist für mich, dass man keine Gänge mehr überspringen kann. Das hat aber nix mit Sportlichkeit zu tun, denn im Sport will man ja immer optimale Leistung anliegen haben, da muss man keine Gänge überspringen. Da geht man in jedem Gang immer artig in den 6000er Bereich. ;-)

Springen macht man entweder beim Runterschalten, wenn man im 5. oder 6. Gang nem LKW hinterhertuckelt und dann spontan im 3. Gang zum Überholen ansetzt. Das kann ich beim DSG durch vorausschauende Fahren kompensieren. Oder aber umgekehrt, wenn man an der Ampel im 1. oder 2. Gang aufdreht und dann bei "Ziel-Reisegeschwindigkeit" gleich in den 5. oder 6. Gang geht. In diese Richtung habe ich kein Problem damit, wenn er da die Gänge nacheinander durchschaltet. Man braucht ja keine Kraft mehr.

Auf jeden Fall muss man beim Gänge überspringen tunlichst auf die Drehzahl achten und schön langsam den Gang reinlegen. Ansonsten wieder viele Grüße an die Synchronringe. Und genau dieses "Warten" im Leerlauf macht es für mich absolut unsportlich. Aber wenn ich bei manchen Kollegen im Alltag wortwörtlich höre, wie die mit ihrem HS im Spurt schalten, wundert mich nichts.

Aber auch das ist alles nur meine persönliche Meinung. Offenbar ist für jeden "sportlich" etwas anderes.

Zitat:

@Ostfriese1963 schrieb am 21. März 2019 um 22:11:23 Uhr:


Jeder wie er mag.. AUTOMATISCH ODER MANUELL..
NUR MÖCHTE ICH DIE WAHL HABEN.
Nicht mehr und nicht weniger...
Gruss aus Ostfriesland

Aber wenn VW aus ökonomischen Grunden die HS aus dem Programm nimmt, dann hast Du nur noch die Wahl zwischen VW mit DSG und ...

Ja, was eigentlich. Langfristig wird wohl jeder (Massen-)Hersteller irgendwann die HS beerdigen. Schon allein weil Du ja nur 6 Gänge hast. Porsche mit seinem 7-Gang HS ist da ja eher ein Exot. Aber 8 oder 9 Gänge mit nem HS - wie willst Du das am Schaltknauf anordnen? Mit Verteilergetriebe?

Entweder Du nimmst dann irgendwelche (teuren) Exoten ohne jeglichen "technischen Schnickschnak" wie z.B. nen X-Bow oder nen Kleinstwagen, in die ein Automatik-Getriebe nicht reinpasst. Aber auch bei denen wird (voraussichtlich) die E-Technik Einzug halten und dann ist eh Schluss mit Schalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen