2016er 1.6 cdti 81 kW welches Öl
Hallo!
Nach der Suche nach Öl für den nächsten Ölwechsel in meinem Astra K bin ich völlig verwirrt.
Anscheinend wurde die Dexos 2-Freigabe für manche Modelle zurück genommen und es muss das 0w20 (OV0401547) rein, oder sehe ich das falsch?
Ist da mein Auto jetzt mit betroffen?
Es ist ein 2016er Astra K ST 1.6 cdti (110 PS) ohne ADBLUE.
Die unterschiedlichen Ölwegweiser der Ölhersteller spucken auch teilweise unterschiedliche Ergebnisse aus.
Bei den Inspektionen kam 2x ein 5w30 rein, 1x ein 0w20 und bei der letzten (von Euromaster) wieder ein 5w30.
Gerne würde ich ein 5w40 fahren. Ein 0w20 ist doch sowieso dünn wie Wasser und mit dem Dieseleintrag durch die DPF Regeneration kann das doch nicht mehr schmierfähig sein, oder?
Wenn dann noch eine Autobahnfahrt bei 30 Grad dazu kommt...
Gute Erfahrungen habe ich in der Vergangenheit mit dem 5w40 Mannol Energy Formula PD gemacht. Die Dexos 2 Freigabe hätte es ja.
Sollte das nicht mehr gehen, welches Öl würdet ihr dann nehmen?
Danke schon mal!
88 Antworten
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 06. Mai 2021 um 16:2:52 Uhr:
Das Dexos 2 oder Dexos 2 Gen 1 wurde aus dem
Rennen geworfen,
Weil die Lizenzen von GM ausgelaufen sind und
weil es von PSA keine Ölempfehlungen für
Die Motoren im Opel gibt.
Wer soll das jetzt glauben... 🙄
Hab heute Öl wechseln lassen und was soll ich sagen, rein gekommen ist Dexos 2 (5w30).
1.6 CDTi, 136 PS, (LVL) 2017.
Zitat:
@MicSuc schrieb am 6. Mai 2021 um 17:05:17 Uhr:
Hab heute Öl wechseln lassen und was soll ich sagen, rein gekommen ist Dexos 2 (5w30).1.6 CDTi, 136 PS, (LVL) 2017.
Wo hast du wechseln lassen?
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 6. Mai 2021 um 14:57:27 Uhr:
Wolfgang,
Wegen dem Kettenspanner und 0W20.Der Kettenspanner besteht
aus einem ALU-Gehäuse und einem Stahlkolben,
Der gerade auf die Spannschiene drückt .
Das wird eine Spielpassung sein.Nun ist das Fahrzeug etwas älter und
Der Stahlkolben bekommt immer eins auf die Mütze von der Spannschiene und
leiert sich im ALU Gehäuse aus.
Jetzt haben wir eine Wurfpassung!Welche Viskosität wäre jetzt gut um
Die Wurfpassung halbwegs auszugleichen,
Ein 0W oder ein 5W bzw 10W Motoröl?Nebenbei befindet sich hinter dem Kettenspanner
Ein kleiner Vorratsraum,der Öl sammelt,
Wie ein kleiner Tank.Welches Öl läuft da am schnellsten raus,
Wenn man den Motor abstellt,
das 0W oder das 5W?Zuerst drückt beim Kettenspanner immer die Druckfeder auf den Kolben,
später dann der anliegende Öldruck !Mfg
Diese Befürchtung, dass es an der Kette liegt, hatte ich.
Aber warum stellt man (verdammt nochmal!!) auf ein 20er um. Dann doch lieber ein 0w30 oder 0w40. Die Öle hätten wenigstens ein paar Reserven "obenrum" und sind im kalten genau so flüssig.
Wie und bei wie viel km machen sich die Kettenprobleme überhaupt bemerkbar?
Meiner hat grad 76.000 km runter und Rasseln tut er beim Kaltstart quasi nicht. Man hört vllt so einen Wimpernschlag etwas.
Da bin ich von dem 1.4er TSI von meiner Oma ganz was anderes gewohnt. Der klackert sich erstmal 1-2 Sekunden eins ab, bis der Spanner rein fährt.
Ich hab noch ein paar Kilometer bis zum Ölwechsel. Bis dahin bleibt das 5w30 von der letzen Inspektion drin. Ich fahre sowieso quasi nur Strecken über 30 Kilometer und Start-Stopp bleibt aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 6. Mai 2021 um 16:02:52 Uhr:
Lieber FrsnkDas Dexos 2 oder Dexos 2 Gen 1 wurde aus dem
Rennen geworfen,
Weil die Lizenzen von GM ausgelaufen sind und
weil es von PSA keine Ölempfehlungen für
Die Motoren im Opel gibt.Diese Motoren stammen nun mal alle
aus dem GM Regal ,nicht von PSA !Ergo war Opel gezwungen,
Eine eigene Ölqualität zu Entwickeln und
von den Ölherstellern Fertigen zu lassen!Wenn der nächste neue Opel kommt mit einem
PSA Motor ,gibt es dann Ölempfehlungen auf
Der PSA oder Stellantis Schiene und
Die Opel eigene Ölnorm läuft dann still und
heimlich aus ,
wird aber bei älteren Motoren von GM
erhalten bleiben.Es interessiert "große" Hersteller immer nur,
Wieviel Fahrzeuge verkauft werden,
Werkstätten oder das Ersatzteilwesen ,
steht da immer hinten an.Es würde mich auch nicht wundern,
Wenn die Teile z.B. des Astra K nach auslaufen
Der gesetzlichen Gewährleistung des Herstellers und einer gewissen Karenzzeit
Im Schrottcontainer landen,
Anweisung von der Konzernmutter!Die Konzernmutter möchte ja ihre neuen Produkte verkaufen und ihren Umsatz steigern und
nicht die von GM lange auf der Strasse halten!Alles nur "Politik" und
Ist bei vielen Herstellern so!Mfg
Das halte ich für ein Gerücht, da das passende neue Öl eben auch eine GM Freigabe (GM DexosD oder GM OV0401547) hat.
Für die PSA Dinger gibt's eigene Freigaben.
Zitat:
@Ursel1234 schrieb am 6. Mai 2021 um 16:15:40 Uhr:
Mal so am Rande was müsste den dann auf den 2l 170 PS Diesel???
Da ja nur die kleinen Motoren umgestellt wurden, bleibt es bei den größeren Motoren, wie gehabt, bei GM Dexos 2.
Die meisten Werkstätten nehmen ein 5w30 mit sämtlichen Freigaben für alle Hersteller um Lagerkosten zu sparen und große Mengen einzukaufen.
Zitat:
@Mimue96 schrieb am 6. Mai 2021 um 17:50:37 Uhr:
Zitat:
@MicSuc schrieb am 6. Mai 2021 um 17:05:17 Uhr:
Hab heute Öl wechseln lassen und was soll ich sagen, rein gekommen ist Dexos 2 (5w30).1.6 CDTi, 136 PS, (LVL) 2017.
Wo hast du wechseln lassen?
Opel Zobjack Dresden
Zitat:
@MicSuc schrieb am 6. Mai 2021 um 18:16:03 Uhr:
Zitat:
@Mimue96 schrieb am 6. Mai 2021 um 17:50:37 Uhr:
Wo hast du wechseln lassen?
Opel Zobjack Dresden
Eigenartig. Der Opelhändler bei mir hat es so hingestellt, als wäre es alternativlos, das 0w20 einzufüllen.
https://opel-niedersachsen.de/oel.html
https://addinol.de/.../
Mimue,
Eine GM Spezifikation die früher war,
sagt erstmal nichts aus,
Siehe Dexron3,4 oder 6.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dexron
Das kann sich jeder Ölhersteller auf seinen Kanister drauf pappen,
Wenn die Lizens nicht verlängert wird und
Ausgelaufen ist !
Edit,Ursel
Falls Du von einem B20DTH aus dem Insignia redest-
Motor
Motoröl
SAE 0W-30 Dexos 2
Motoröl
SAE 0W-40 Dexos 2
Motoröl
SAE 5W-30 Dexos 2
Motoröl
SAE 5W-40 Dexos 2
Ein 5W40 wäre z.B.
MOTUL Motoröl 8100 X-CLEAN 5W40
Herstellerfreigabe:
BMW LL-04, FORD WSS M2C 917 A, GB2B0325011, GM dexos2, GM-LL-A-025, GM-LL-B-025, MB-Approval 229.51, PORSCHE A40, RENAULT RN0700, RENAULT RN0710, RN0700-08-018, RN710-08-012, VW 502 00, VW 505 00, VW 505 01
Mfg
Genau den da müssen die armen Händler dann doch das alte Öl anbieten. Hat er auch weniger Preispanne .
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 6. Mai 2021 um 18:33:44 Uhr:
https://opel-niedersachsen.de/oel.html
https://addinol.de/.../Mimue,
Eine GM Spezifikation die früher war,
sagt erstmal nichts aus,
Siehe Dexron3,4 oder 6.https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dexron
Das kann sich jeder Ölhersteller auf seinen Kanister drauf pappen,
Wenn die Lizens nicht verlängert wird und
Ausgelaufen ist !
Dürfen sie eben nicht, oder? Selbst wenn Lizenzen zurück gezogen oder nicht mehr unterstützt werden, dürfen doch die Hersteller nicht einfach "Freigegeben gem. xyz" drauf pappen. Die Lizenzgebung oder Freigabe liegt ja trotzdem beim Hersteller.
Deswegen kommt ja sowas drauf wie: "Entspricht den Anforderungen..." oder "gleichwertig gem. xyz"
In dem Artikel steht ja nur, dass GM die Lizenzen für Dexron 3 und früher zurückgenommen hat und die Hersteller eben "nur" behaupten, dass ihre Öle die Spezifikationen erfüllen.
Bitte korrigiere mich, wenn ich das falsch verstanden habe!
Im Ölmarkt wird viel mit Angaben gespielt und
auch manches mit Absicht Falsch draufgepappt,
Um die Menschen im sicheren Glauben zu lassen,
Sie kaufen das richtige Produkt für "Ihr" Fahrzeug .
Da sind auch viele Fälschungen dabei,
Auch im 5 Liter Kanister mit dem Aufdruck von GM
und Dexos 2.
Ein "Original" Öl wird man nicht für 23-30 Euro
Für 5 Liter bekommen,meine Überzeugung.
So ist es auch mit Original Zündkerzen
im blauen Karton von GM aus Russelsheim unter
Der Opel Adresse .
Ich frag mich nur wieviel da GM auf Vorrat produziert hatte,geht nicht.
Opel hat übrigens weiße Verpackungen dafür,
selbe Adresse !
Auch die werden Gefakt .
Für die 200- 1000l Dosen bezahlt der Händler weniger.
Ursel,
der Ölpreis pro Liter ist immer Gebindeabhängig ,
im Einkauf und im Verkauf ,
egal ob 5,20,60 ,204 oder 1000 Liter Gebinde .
Hauptsache das Öl kommt nicht von dort,ab 2 Min .
auch die guten deutschen Ölfilter von MANN kommen da bei 4 Min
https://www.youtube.com/watch?v=1oRGRn4T95I
einige Markenhersteller haben mittlerweile ein QR-Code auf dem Gebinde,
wo man Prüfen kann ob das Öl auch von dort stammt oder über einen Code
einem Aufdruck auf dem Kanister zugeordnet werden kann !
Im Vekauf müsste der Händler mit dem IBC dann ja bei 100% Aufschlag für 5 Euro verkaufen