2014er Octavia 1.4 Benziner Automat DSG - bekannte Probleme?

Skoda Octavia

Hallo allerseits,

Wir überlegen uns die Anschaffung eines neuen Octavia Kombi, also Modellreihe 2014. Die Probefahrt war schon sehr ermutigend, generell waren wir von der Motorleistung recht beeindruckt. Wenn ich das recht verstanden habe, kitzeln die mit Kompressor und Turbo 140 PS aus den gerade mal 1400cc, was ich schon sehr stark finde. Allerdings stelle ich mir die Frage, ob soviel Leistung aus so einem kleinen Motor nicht auch ihren Preis hat, z.B. in der Langlebigkeit. Mir ist schon klar, dass es noch keine Langzeiterfahrungen mit dem 2014er Modell gibt - aber was ist eure Meinung dazu?

Vielen Dank und Grüsse,

Cap'

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich werde mir kein Fahrzeug mit 7-Gang DSG mehr kaufen! Wer hauptsächlich Stadtverkehr damit fährt kann alle 30.000km mit einen neuen Kupplungspaket rechnen, weil die Kupplung beim beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten anfängt zu rupfen. Im Grunde ist das "nur" ein Komfortproblem und man könnte noch viele 1000km damit fahren. Aber es nervt mit der Zeit und ich würde dieses Getriebe keinen empfehlen der vor hat, das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum zu nutzen.

DSG von VW ist echt super, aber nur das 6-Gang DSG!

15 weitere Antworten
15 Antworten

@pb23745:

Zitat:

Für Leien wie mich: wenn ich mir einen 7-Gang DSG anschaffe und ich bei Stop-and-Go oä ganz brav auf N oder S schalte, werde ich wohl keine Probleme haben?

da die Dinge, die mit Start&Stop zu tun haben, kaum Auswirkungen auf das DSG haben, kannst du dadurch ganz sicher keine typischen 7-Gang-DSG-Probleme ausschließen.

Eine vernünftige und spritsparende Automatik gibt es beim BMW, nur ist z.B. der motormässig vergleichbare 3er-BMW-Kombi deutlich teurer und auch etwas kleiner.

Hauptsächlich wegen der Kosten habe ich deshalb den BMW nicht genommen. Beim Skoda habe ich mir dann (aufgrund eigener Erfahrung), das DSG erspart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen