200K R170 FL Fehlercode P0102 LMM low input

Mercedes SLK

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit fahre ich mit brennender Engine Check Leuchte herum. Über OBD habe ich die Fehlermeldungen auf den P0102-Fehler reduzieren können. Zuerst kam nach einer längeren Speedfahrt
von 450 Km ein Wust von Meldungen.

Vor Kurzem habe ich dann in der Niederlassung einen Schnelltest machen lassen. Es wurden folgende
Meldungen aus dem Speicher geholt:

P0102B-002 B2/5 Heißfilmluftmassenmesser, Kurzschluss nach Masse/Leistungsunterbrechung Status AKTUELL

C1140-016 N49 Lenkwinkelsensor Signal fehlerhaft Status GESPEICHERT

C1202 A7/7s1 Löseschalter BAS Plausibilität Status GESPEICHERT

C1204-004 Membranwegsensor BAS Kurzschluss nach Masse Status GESPEICHERT

Bisher getroffene Massnahmen:

Tausch des LMM
- gegen einen von ECS, 3 Tage Ruhe, dann wieder die Leuchte
- säuberung des Originalen LMM und Einbau, unrunder Lauf, eine Fahrt Ruhe dann wieder die Leuchte
- Einbau eines LMM von VDO/Hella, nach dem 2. Start des Motors -> Leuchte

Tausch der Umluftklappe gegen eine Gebrauchte
- Lautes Summen bei Zündung an ohne Start des Motors beseitigt -> Leuchte an

Tausch des AGR-Ventils gegen Gebrauchtes
- No Effect

Tausch der Zündkerzen und der Zündspulen gegen Neuteile von Beru und NGK
- Fehlerspeicher gelöscht -> beim 2. Start der Maschine -> Leuchte und Fehler P0102-002

Momentan in Arbeit: Säubern des Drosselklappensteckers und Behandlung mit Kontaktspray - vermute aber, dass bringt nix.

Kennt jemand von Euch die Fehlerkombination oder hat jemand eine Idee, wie man dem Fehler auf die
Spur kommen könnte?

Mir fällt erstmal nur ein Durchmessen der Leitungen zum LMM und der Drosselklappe ein, ansonsten bin ich mit meinem Latein am Ende.

Leistungsverlust habe ich nicht, der Wagen läuft gut. Mittlerweile hat er rnd. 155K Km gelaufen.

Danke schonmal für die Antworten!

23 Antworten

Hallöle,

so, nu ist alles erledigt. Resetten und anlernen von DK und UK haben nichts gebracht. UK verhält sich, wie von Dieter beschrieben. Fehlerspeicher gelöscht, erster Start alles ruhig. 2 Min. laufen lassen, Zündung aus, 30 Sek. warten, dann anlassen..2 Sek. später EngineCheck geht an. Mehrmals wieder Speicher gelöscht und Symptome tauchen in gleicher Reihenfolge auf.

Nächste Maßnahme war, alle sichtbaren Steckverbindungen mit Kontaktspray zu behandeln und den Massepunkt am voderen Kotflügel Fahrerseite blank zu putzen. Ein Erfolg:
jetzt leuchtet zusätzlich die BAS Leuchte...ich schmeiss mich weg 🙂 Kein Fehler zum BAS, bis auf die gespeicherten aus dem Ausgangspost.

Das hatte ich schonmal, als ich die Verdeckdrainagen gesäubert hatte und beim Test ziemlich mit Wasser
im Motorraum rumgesaut hatte. Am nächsten Vormittag war die BAS Leuchte wieder aus, ich hoffe, dieses Mal auch.

Rückschlagventil ist bestellt. Nach Anlernen der UK kamen zusätzlich die Fehler P200B und P2039, danach nur die üblichen Verdächtigen.

Jetzt lese ich gerade, dass es bis 2001 evtl. eine kalte Lötstelle im Kabelbaum von der Drosselklappe zum Steuergerät geben kann klick , werde ich mir ggf. noch anschauen, wenn das Rückschlagventil nicht die Ursache war.

gibts es was neues..ich habe auch den fehler p0102 im 200k im w203

werde morgen mal AGR und Rückschlagventil reinigen

den rückschlagventil hatte ich vor 100tkm mal tauschen müssen weil die MKL leuchtet..er war auch ziemlich dicht..jez sind weitere 100tkm gefahren worden..eventuell liegts wieder an ihm

mal sehen

Nicht wirklich! Die Ölrückführung hatte ich noch kontrolliert, da es beim wohl durchaus öfter dazu kommt, dass sich die Ölrückführungsdüsen zusetzen. Erkennbar, wenn es dreckig aus dem Stutzen am Ventildeckel treckert. Das scheint aber bei mir i.O. zu sein. Bis zum Ölabscheider Ölspuren aber der Ansaugtrackt ist fast völlig sauber (99,9%). Die Batterie hatte ich geprüft und durchgeladen. Lichtmaschine wäre noch eine Maßnahme, ich weiss aber nicht, wie ich am besten dort 'ran komme. AGR und Rückschlagventil, Drossel- und Umluftklappe sind ja schon gewechselt und die Maschine läuft super.

hi,

das mit dem öl hab ich vor kurzem auch gemacht..ventile sind auch neu..fehler besteht immernoch obwohl motor einwandfrei läuft..denke wir haben beide das selbe problem aber keine lösung dafür

Ähnliche Themen

Hi,

das Einzige, was mir als schnelle Lösung einfällt, ist den Bosch/VDO LMM noch zu versuchen, ansonsten
evtl. noch durchmessen des Kabelbaumes.

Wollte nur einmal Rückmeldung geben: Es war tatsächlich der LMM, jetzt ist der VDO OEM Siemens drin und alles ist wieder gut und frisch getüv't. Positiv ist wahrscheinlich, dass der Ansaugtrakt jetzt einmal komplett runderneuert, gereinigt und trocken ist (inkl. LLK, da kam eine Suppe raus..).

Hi Jig,
danke für die Rückmeldung!
Zitat:
"Tausch des LMM
- gegen einen von ECS, 3 Tage Ruhe, dann wieder die Leuchte
- säuberung des Originalen LMM und Einbau, unrunder Lauf, eine Fahrt Ruhe dann wieder die Leuchte
- Einbau eines LMM von VDO/Hella, nach dem 2. Start des Motors -> Leuchte"

Wer hätte nach diesen Maßnahmen noch immer an den LMM gedacht? Aber offensichtlich war der ganze Kram zwischen Kompressor und LMM dermaßen versifft, dass der neue auch gleich wieder streikte.
Gruß vom bösen Dieter

Dann hat sich ja wieder mal die Meinung bestätigt, dass es beim M111Evo keine preisgünstige Alternative zum originalen VDO/Siemens LMM gibt.

Zum verölten Ansaugtrakt noch 2 Infos
- Ölstand zwischen Min/Max halten, beim ÖW nur 5 statt den vorgegebenen 5,5 Ltr. einfüllen
- temperaturstabile Öle (229.3 oder besser 229.5) verwenden, die verkoken erst bei deutlich höheren Temps und verhindern, dass der Motor so langsam aber sicher innerlich erstickt

Leute, hier gibt es interessante beitrage zum thema von englischen kollegen.
http://forums.mercedesclub.org.uk/showthread.php?t=34036

Viel spass.

Deine Antwort
Ähnliche Themen