200er Kats
bringen die auch Leistung, oder nur Sound?!
was kosten die dinger ca?
122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
wenn platz ist, schweissen die dir alles drann. weiste doch. 😉Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Ich glaube nicht, dass die edels die Downpipe auf 2x3" machen, oder?
ja sicher, aber auch nur das, was Sinn macht😉 Ist ja auch eine Kostenfrage ob man 45er oder 76er Rohre nimmt
Hallo Leute!
Die Domstrebe (war mal original von Wiechers) hab ich schon zu 16V-Zeiten abgeändert und mit Gewinde und Gegengewinde versehen, damit man das Teil gegeneinander verspannen kann! Funzt genial. Eben noch pulverbescichtet- fertig ist die Wurst!😎
Hab in der Zwischenzeit weitere Infos eingeholt. Ein Bekannter hat sich auf Turbo-Nos-Umbauten spezialisiert und der hat nen Golf II Vr6-Bi-Turbo Nos mit gemessenen 620Nm (ja richig gelesen!!!!). Er hat mir berichtet, dass die in grauer Vorzeit auch zuerst die billigeren 100cpsi Uni-Fit-Katalysatoren verbaut hatten. Auch logisch bei 200% Preisvorteil im Vergleich zu HJS! Leider haben die Teile schon nach kurzer Zeit Ihren Dienst quittiert und unmögliche Abgaswerte produziert. Dann auf die teureren HJS-Rennkats von HJS umgestiegen und alles war banane. Muss wohl daran liegen, dass die HJS-Granaten dreifach anstatt nur einfach beschichtet sind. Aber bei 500 Öre anstatt 200 muss ja wohl auch der Teig aufgehen!😰
Laut seiner Aussage kann man bei nem 1.8L-"Motörchen" beruhigt bis 350PS einen einzelnen Rennkat fahren und für Euro 2 ausreichende Werte erzielen. Wichtig sei nur so nah wie möglich an der Downpipe anbringen zwecks hohen Temperaturen. Na als denn, dann kann die Schweiss-Orgie ja starten.
Ich weiss bloß noch net genau, wo und wie ich das Ofenrohr verlegen soll - bei nem Tunnel so schmal wie ein Streichholz!?😁
Aber wie Ihr seht.....
Geht nicht, gibt´s nicht!!!
wow, von unten ist da ein Harlekin verloren gegangen, eh?😁
also mein 100 zeller hat auch nach zwei jahren noch die AU geschafft ohne richtig warm gefahren zu sein. Der Wagen wurde nur vorher einmal in der Stadt warm gefahren und stand dann erstmal für die HU, dann kam die AU und die Werte waren OK😉 Aber aus meinem K04 Umbau kamen ja auch nicht so viele Abgase raus wie aus einem VR6 BiTurbo😉
Bau den Kat doch einfach in die Downpipe, dann haste zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Oder haste da auch wieder keinen Platz?
Platz? Wat ist dat denn? 😕 Jedesmal wenn ich mit meinen großen Griffeln da was reparieren muss, setz ich wochenlang Anzeigen in die Zeitung: Suche 5-Jährigen mit technischem Verständnis!
Und wie in den letzten 19 Jahren schraub ich dann halt wieder selber. Hat auch Vorteile: Musst nicht danke sagen und wenn´s in die Hose geht, kannst den anderen keine Schuld zuschieben😮. Kleiner positiver Nebeneffekt noch: Man weis, wovon man redet und kennt die Problematik nicht nur aus Posts.
Ne, Spass beiseite, den Kat direkt an der Downpipe anzuschweissen ist im Hinblick auf kürzeste Aufwärmphasen natürlich das Non plus ultra, aber wie Du gleich sehen wirst, haut das im Scirocco 1 net hin!
Aber danke nochmals für die Info, dass man selbst mit 100-Zellern noch ne AU besteht. Das bestätigt mich dann doch in meinem Vorhaben, keinen 200cpsi zu nehmen. 😁😁
Heut noch eben mit nem Techniker von HJS gesprochen, der hat mir auch nochmal bestätigt, dass die Abgswerte sogar für Euro3 reichen würden. Und die neue Generation dieser Kats mit Kennzeichnung PE =perforiert) hat nochmal -10%Gegendruck bei 25% Gewichtsreduzierung. Also genau meine Kiste!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wrathchild53
Heut noch eben mit nem Techniker von HJS gesprochen, der hat mir auch nochmal bestätigt, dass die Abgswerte sogar für Euro3 reichen würden. Und die neue Generation dieser Kats mit Kennzeichnung PE =perforiert) hat nochmal -10%Gegendruck bei 25% Gewichtsreduzierung. Also genau meine Kiste!
hört sich gut an. link? *gerade faulbin*
Hallo Leute
Hab das Thema mit den Rennkats jetzt ein bischen hier mitverfolgt.
Bin mir schon seit einiger Zeit am überlegen ob ich mir einen Rennkat zulege da ich aus Österreich komme und nicht weiss wie da die unterschiede zwischen DE und AT sind im bezug Abgase bei der HU.
Bei meinem Haus Tuner gibt es einen Rennakt für den TT der aber 1600 € kostet. Ihr schreibt hier von 200 € - 500 € das find ich den dann schon ein bischen viel unterschied 🙂. Link könnt ihr mir da sagen warum da so viel preisunterschied ist ?? Lt . Tuner hab ich bei der HU da keine Probleme mit den Abgasen, kann ich so einen Kat von HJS auch ihn Österreich verwenden ohne probleme bei der HU zu bekommen ?
Danke
Gruss
Cavalio
Zitat:
Original geschrieben von cavalio
(..........)könnt ihr mir da sagen warum da so viel preisunterschied ist ??
@cavalio,
erstens weil Dein "Haustuner" (Oberscheider) bekanntermaßen eine "Apotheke" ist was seine Preise anbelangt und zweitens hier von den reinen Katpreisen ohne Verrohrung die Rede ist.
Das Einschweißen in die Verrohrung und eventuelle, notwendige, Anfertigungen von Verrohrungen schlagen sich im Angebotspreis natürlich unterschiedlich nieder.
Wenn Du selbst etwas tun kannst, also den / die original(en) Kat(s) selbst einbaust, kommst Du mit den Katpreis(en) alleine hin.
Wenn der Kat in Deutschland die EU Norm schafft, so schafft er diese auch in Österreich (Vorarlberg.. usw.) 😉
Die EU Norm ist und bleibt ja überall gleich....
Moerf hat völlig recht. So ne Komplett-Anlage ist schon net billig. Du darfst neben den Kats nicht die ganze Verrohrung, Schweiss- und Polierarbeit vergessen. Da sind mal 15Std. weg wie Butter, will heissen 15x40€, ergo 600€ Lappen. Ist das Material dann wie in meinem Fall noch gutes Edelstahl mit dünner Wandung (1,2mm), dann liegst DU im EK mal locker bei 400€ (Rohrbögen, FlexSchlauch für die Downpipe und Endschalldämpfer). Da der TT original 2 Kats hat, rechne ich da bei schlechtem KAT-MAt mit 400€, bei gutem locker mit 900€. Mein einzelner FIA-Rennkat kostet statt 750€ mit Vitamin B immer noch locker 500Öre.
Und dein Wald- und Wiesen Tuner muss ja auch von was leben. Du siehst, den Endtopf mit nem Flammenwerfer ausbrennen und Racing-Aufkleber draufkleben ist billiger!
Hatte heute wieder mit dem Entwicklungs-Ing. von HJS ein fast einstündiges Spritgespräch geführt. Mir ist völlig klar, dass die anderen Kats nur die Hälfte kosten. Da steckt echt Grütze dahinter.... von wegen Konusauslegung, Wickeltechnik und 3fach-Beschichtung...um nur ein paar Schlagworte zu nennen.
Hossa Cavallio.
hab mir grad mal die Homepage Deines Tuners angeschaut. Das Bild ist zwar scheisse aber ich denke das könnten HJS-Kats sein (von Form und Länge her isses der 90951100 mit 200cpsi), den gibts sogar mit Gutachten.
Da sind dann 1600€ mit Verrohrung, Politur und Champagner für die Sekretärin schon nachvollziehbar!😁
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
hört sich gut an. link? *gerade faulbin*Zitat:
Original geschrieben von wrathchild53
Und die neue Generation dieser Kats mit Kennzeichnung PE =perforiert) hat nochmal -10%Gegendruck bei 25% Gewichtsreduzierung. Also genau meine Kiste!
?
Danke für die Antworten.
Werd mich in dem fall doch eher für die Variante von OCT entscheiden ist für mich als unbegabten Schrauber sicher besser 😉
Für die Brieftasche eher nicht aber man gönnt sich ja sonst nichts 🙂
Gruss
Cavalio
BTW: 305 PS? Wie hast Du die erreicht?
Turboumbau Kit vom OCT:
Krümmer
O.CT K16 Turbo
Abblasventil Halter
Hosenrohr
Edelstahl-Halbabgasanlage ab Kat
Lufteinlass vom Wagen vorne bis zum Luftfilter inkl. Trichter
Lufteinlass vom LMM zur Verdichtereingagsseite Turbolader
Druckrohr P2
Stahlflexleitung für Ölrücklauf
Schubumluftventil
4 Zündkerzen
Sportluftfilter
Ladeluftkühler
Jetzt hoff ich das bald noch ein Rennkat dazu kommt 🙂
ja wenn Du eh schon OCT Kunde bist dann kannste ja auch am besten da den KAT kaufen. Wird die Software dann nochmal angepasst?
Hallo zusammen
btw. wie ist es wirklich mit der Anpassung??
sollte man oder muss man die Software anpassen??
Auch ohne Anpassung müsste man doch den unterschied merken oder??
Bitte im Info