200E zu heiß
Hallo zusammen,
Habe ein kleines Problem mit meinem Benz (M102 118PS BJ90). Seit dem die Außentemperaturen wieder gestiegen sind und ich seit Neustem beruflich bedingt jeden Morgen/Nachmittag im Stau stehe wird mein mein Motor öfter mal recht heiß. Ich mach dann natürlich schon frühzeitig die Heizung an damit er nicht zu heiß wird, habe ihn aber einmal so laufen lassen um zu gucken ob er immer weiter hoch geht und bei ca. 105°-110° die Heizung voll aufgedreht, weil ich nichts riskieren wollte.
Dadurch ließ er sich bisher auch ganz gut auf ca. 90°-95° runterkühlen. Dauerhaft ist das natürlich keine Lösung.
Ich habe bereits viel recherchiert und bin auf die Lüfterkupplung bzw. den Thermoschalter als mögliche Problemquellen gestoßen. Dabei hab ich auch herausgefunden, dass in meinem Motor gar keine Viskokupplung, wie ich gedacht hatte, sondern eine Magnetkupplung verbaut ist.
Mein Lüfter dreht sich die ganze Zeit in normaler Geschwindigkeit, bzw. entsprechend der Drehzahl. Normalerweise sollte sich die Magnetkupplung ab ca. 100° über den Thermoschalter einschalten (oder?), bei mir scheint das allerdings nicht zu funktionieren.
Ich habe auch bereits den Thermoschalter überbrückt, aber auch da tut sich nichts an der Lüfterkupplung.
Ist jetzt die Lüfterkupplung hinüber, die übrigens auch ein recht lautes Schleifgeräusch von sich gibt, oder gibt es noch eine andere Fehlerquelle?
Habt ihr sonst noch Ideen wieso er so heiß wird?
Wie sollte ich jetzt am besten vorgehen?
Achja: Es ist übrigens eine Autogasanlage verbaut, falls das von Bedeutung ist.
Ich bin dankbar für jede Hilfe!
Grüße
23 Antworten
den Kühler mal mit dem Gartenschlauch durchspülen, mache ich einmal im Jahr
So nun noch ein Update:
Ich habe die neue Wasserpumpe (SKF) endlich eingebaut und mich dabei weitesgehend an die Anleitung aus dem Forum gehalten. Sie ist dicht und arbeitet m.E.n. auch ordnungsgemäß.
Hab bei der Gelegenheit natürlich auch mal alle Schläuche und den Kühler durchgespült. Da hier soweit alles frei war kann ich eine Verstopfung des Kühlkreislaufes eigentlich ausschließen, zumindest soweit ich das beurteilen kann.
Die Hitzeprobleme bestehen allerdings weiterhin. Der Motor wird in normaler Geschwindkeit beständig wärmer,
aber anstatt wie früher bei ca. 90° stehen zu beliben erhöht sich die Temperatur immer auf ca. 100°. Selbst mit Heizung auf voll und Landstraßenfahrt bekomm ich ihn nur ein bisschen kühler. Als ich eben nochmal getestet hab ist der Lüfter dann bei knapp über 100° hörbar mitgelaufen und hat sich dann nach 1-2 Minuten wieder ausgekuppelt, obwohl die Temperaturanzeige immer noch etwas über 100° angezeigt hat. Alles im Stand wohlgemerkt. Könnte also vielleicht die Anzeige defekt sein? Wie stelle ich das fest und welches Teil müsste ich wechseln?
Das Thermostat ist aus dem Zubehör und knapp ein Jahr alt. Ich habs damals eingebaut und es funktionierte die ganze Zeit eigentlich ohne Probleme. Sollte ich das vielleicht mal auf Verdacht tauschen oder wäre das Quatsch?
Hat hier vielleicht noch irgendjemand eine Idee was das Problem sonst verursachen könnte? Ich verzweifle nämlich langsam und will auch keine defekte Zylinderkopfdichtung riskieren wenn der die ganze Zeit so heiß läuft!
hey,
mach dir erst mal über 100°C keine Sorgen - dem Motor ist es im Grund genommen schnuppe. Nur uns Menschen passt das nicht ;-).
So und deshalb versuchen wir Ihn wieder gerade zu bekommen.
Als erstes - mess mal nach ob das Auto tatsächlich so warm wird, oder vll spielt dir der Sensor oder Anzeige was vor.
Wenn das bestätigt ist sieht man weiter.
Gruß
mit Kühler durchspülen meinte ich, mit der Gartenschlauchspritze von vorn durch die Lamellen um Insekten und Dreck rauszuspülen
auch von Innen nach Außen
Ähnliche Themen
So, bin mangels Zeit jetzt schon mehrere Wochen mit dem Hitzeproblem unterwegs. Den Kühler hatte ich auch schon gesäubert als ich die WaPu gewechselt habe.
Mir ist heute durch Zufall aufgefallen, dass im oberen Kühlwasserschlauch, also vom Thermostat zum Kühler, Luft drin ist. Als ich den dann mal am Thermostatgehäuse aufgemacht hab kam sowohl aus dem Schlauch, als auch aus dem Thermostatgehäuse nur ein bisschen Wasser.
Sollte da nicht eigentlich ganz viel rauskommen?
Kühlwasserbehälter ist normal gefüllt und das Thermostat ist neu und sollte eigentlich richtig eingebaut sein (also der kleine Pfeil an die höchste Stelle). Könnte das ganze irgendwie mit dem neuen Thermoschalter zusammenhängen? Denn seitdem der drin ist treten die Probleme auf!
Ich weiß langsam echt nicht mehr weiter, hatte sonst eigentlich nie Probleme mit der Kühlung und will ihn ungern in die Werkstatt geben, weil ich denke, dass das eigentliche Problem leicht zu lösen ist.
Hab auch mal die Temperatur vom Kühlwasser selbst gemessen und hatte einen ähnlichen Wert wie auf dem Instrument raus.
LG
Hallo,
das wäre jetzt meine erste Idee gewesen, mit einem Infrarotthermometer mal die "echte" Temperatur zu messen, um auszuschließen, dass Dir das Kombiinstrument einen Streich spielt....
Hoffentlich ist es nicht die Zylinderkopfdichtung. Konntest Du beim Öffnen der Kühlanlage Abgasgerüche wahrnehmen? In seltenen Fällen bläst es nämlich Abgase in das Kühlwasser, welches sich dann natürlich stark erwärmt. Dann hättest Du aber auch sehr hohen Druck im System (harte Schläuche) und vermutlich Kühlwasserverlust (weil er es über den Verschluß abbläst).
Wenn sich der Lüfter ordnungsgemäß zuschaltet, die Wasserpumpe neu ist, bleiben sonst nur der Thermostat oder ein verkalkter Kühler, den Du nur mit Spülen ohne Citronensäure auch nicht entkalkt bekommst.
Wenn Du Citronensäure probierst (gibt es beim Freundlichen in der passenden Dosierung), kann Dir aber passieren, dass anschließend der Kühler leckt (hatte ich mit einem W123 Kühler).
Ich würde den Thermostat angehen und in der letzten Instanz, wenn die Zylinderkopfdichtung definitiv auszuschließen ist, den Kühler tauschen.
Gruß,
Th.
Vielleicht öffnet das Thermostat wirklich nicht ganz und öffnet dazu evtl. auch bei einer falschen Gradzahl.
Normal ist Öffnung bei 87°C, meine ich. Ich habe jetzt eines mit 71°C Öffnungstemperatur gekauft, da
reines Sommerfahrzeug, Klima und oft Anhängerbetrieb.
Wenn Du die Klima laufen hast wird er natürlich auch wärmer.
VG
Guten Morgen,
wie und warum machst Du das?
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 24. Mai 2018 um 08:58:51 Uhr:
den Kühler mal mit dem Gartenschlauch durchspülen, mache ich einmal im Jahr
Ginge das "Durchspülen" des Kühlers auch mit Druckluft?
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 7. Juni 2018 um 14:10:52 Uhr:
mit Kühler durchspülen meinte ich, mit der Gartenschlauchspritze von vorn durch die Lamellen um Insekten und Dreck rauszuspülenauch von Innen nach Außen