200D springt nicht mehr an (PÖL-Betrieb)
Hallo zusammen,
heute morgen konnte ich meinen 88er 200d nicht mehr starten. Der Anlasser funktioniert, er startet aber nicht. Den Kraftstofffilter habe ich eben gewechselt...leider ohne Erfolg.
Hat jemand eine Idee?
Gruß
Günni
Beste Antwort im Thema
moin,
wechsel den filter! vor einbau füllste den mit aldipöl voll, dann brauchste nicht so orgeln.😁
zusätzlich solltest du deine glühkerzen durchmessen, am besten die stromaufnahme, aber es geht auch der widerstand. dazu ziehst du betreffenden stecker vom relais ab(der größere ist es).
ciao
ulf
32 Antworten
Hallo zusammen,
gestern habe ich damit angefangen die O-Ringe zu tauschen. Ich habe weder die Ansaugbrücke abmontiert, noch die Spezialnuss verwendet. Beim Ausbau habe ich mich an die bebilderte Anleitung von antrazit ( http://www.motor-talk.de/.../...zeug-kleine-fotodoku-t1848372.html?... ) gehalten.
Bei dem zweiten Druckventilhalter hatte ich das Problem, dass ich ihn nach dem Lösen nicht per Hand losdrehen konnte. Letztendlich klappte das nur mit viel Mühe durch ewiges Ansetzen des Halteelementes und kurze, kräftige Hammerschläge. Der Grund war, dass sich die alte Dichtung irgendwie im Gewinde festgesetzt hat.
Ich könnte mir vorstellen, dass bei der Rödelei winzige Teile der Dichtung in die Pumpe gefallen sind. Habe die Oberfläche vorher natürlich gründlich mit Bremsenreiniger und Pinsel sowie Zahnbürste gereinigt.
Was passiert denn eigentlich, wenn tatsächlich Dreck in der ESP ist und ich den Wagen versuche zu starten? Mit welchen Auswirkungen muss ich rechnen?
Danke!
Gruß
Günni
Zitat:
Original geschrieben von Spliffy
Hallo zusammen,gestern habe ich damit angefangen die O-Ringe zu tauschen. Ich habe weder die Ansaugbrücke abmontiert, noch die Spezialnuss verwendet. Beim Ausbau habe ich mich an die bebilderte Anleitung von antrazit ( http://www.motor-talk.de/.../...zeug-kleine-fotodoku-t1848372.html?... ) gehalten.
Bei dem zweiten Druckventilhalter hatte ich das Problem, dass ich ihn nach dem Lösen nicht per Hand losdrehen konnte. Letztendlich klappte das nur mit viel Mühe durch ewiges Ansetzen des Halteelementes und kurze, kräftige Hammerschläge. Der Grund war, dass sich die alte Dichtung irgendwie im Gewinde festgesetzt hat.
Ich könnte mir vorstellen, dass bei der Rödelei winzige Teile der Dichtung in die Pumpe gefallen sind. Habe die Oberfläche vorher natürlich gründlich mit Bremsenreiniger und Pinsel sowie Zahnbürste gereinigt.
Was passiert denn eigentlich, wenn tatsächlich Dreck in der ESP ist und ich den Wagen versuche zu starten? Mit welchen Auswirkungen muss ich rechnen?
Danke!
Gruß
Günni
hallo
von hörensagen aus der werkstatt weiß ich das schon ein fussel oder haar in der düse zur fehlfunktion wie nageln unrunder motorlauf (tropfende düse) führen kann.
dreck in der esp hat ähnliche auswirkungen und kann zur verstopfung und sogar zur beschädigung von pumpe und/oder düse führen.
da der dreck oben an der abführenden seite der esp reingefallen ist wird der dreck sich wohl in den leitungen und vor und oder in den düsen verteilen. so vermute ich.
gruß
frank
Hi,
nimm einfach vor dem ersten Start die Leitung von der entsprechenden Düse ab, und spül evtl. Dreck durch orgeln raus. Es ist auch hilfreich beim ersten Start die Muttern an den Düsen, eine nach der anderen, anzulösen und wieder anzuziehen. Dadurch entweicht die Luft in den Zuleitungen zu den Düsen. Wenn der Motor läüft und nicht alles rund läuft, kannst du nochmal eine ESP-Mutter nach der anderen lösen. Bei den Leitungen die in Ordnung sind, geht der Motor in die Knie beim lösen. An der Leitung mit keiner oder kaum einer Veränderung liegt dann der Haken.
Gruß Werner
Danke für eure schnelle Hilfe!
Werner, habe ich dich richtig verstanden, dass ich die Leitung von der eigentlichen Einspritzdüse (also oben am Motorblock) lösen und dann kräftig orgeln soll?
Welche Muttern der ESP soll ich lösen? Die Überwurfmuttern an den Düsen? An die ESP komme ich im laufenden Betrieb ja nicht mehr ran.
Macht es vielleicht Sinn, wenn ich einfach alle Überwurfmuttern der Leitungen direkt an der ESP löse und kräftig orgel, bis Kraftstoff austritt?
Sorry wegen der dummen und laienhaften Fragen...mich hat gerade die nackte Panik gepackt :-( Eine neue ESP ist momentan finanziell einfach nicht drin.
Besten Dank!
Ähnliche Themen
Sorry,
da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Ich meine natürlich die Überwurfmutter an den Düsen. Du musst im übrigen damit rechnen das es eine ganze Weile dauert bis der Motor die ersten Zuckungen macht, also für genügend Power sorgen damit nicht schon nach 30 Sek. die Batterie den Geist aufgibt.
Gruß Werner
P.S.:Es ist ganz praktisch die Aktion zu zweit durchzuführen. einer orgelt, einer löst nacheinander die Überwurfmuttern und dreht sie wieder an.
An der Leitung wo du den Dreck vermutest würde ich die Leitung vor der Düse einen Moment ganz lösen, damit der Dreck auch wirklich raus kommt.
"von hörensagen aus der werkstatt weiß ich das schon ein fussel oder haar in der düse zur fehlfunktion wie nageln unrunder motorlauf (tropfende düse) führen kann.
dreck in der esp hat ähnliche auswirkungen und kann zur verstopfung und sogar zur beschädigung von pumpe und/oder düse führen.
da der dreck oben an der abführenden seite der esp reingefallen ist wird der dreck sich wohl in den leitungen und vor und oder in den düsen verteilen. so vermute ich."
da vermutest du richtig, frank!
ciao
ulf
Kann ich davon ausgehen, dass in diesem Fall ein Wechsel der Düseneinsätze ( --> http://www.monopoel.de/.../einspritzduese-entspr-dn0sd265-p-31.html ) das drohende Problem lösen wird? Der Düsenwechsel (Düseneinsätze) steht eh auf meiner Liste.
Schlimmere Konsequenzen wird das also nicht haben?
Zitat:
Original geschrieben von Spliffy
Kann ich davon ausgehen, dass in diesem Fall ein Wechsel der Düseneinsätze das drohende Problem lösen wird?
Ja, aber nicht immer so schwarz malen, wird schon laufen die Kiste.
Gruß Werner
Jetzt muss ich mich (traurigerweise) doch auch noch in diese Diskussion einbringen, die ich schon seit Anfang verfolge. Ich habe auch einen 200D, den ich seit einigen tausend KM bepöle, und zwar immer mit 50-70% PÖL, der Rest Diesel.
Umbauten habe ich bis jetzt keine vorgenommen, ich bin noch am hadern, ob ich wirklich so große Eingriffe vornehmen will. Nun zu meinem Problem:
Hin und wieder, wenn es in letzter Zeit kühler war, sprang er nur ruckelnd an, aber mit ein wenig Gas gings dann nach ein paar Sek. wieder alles rund. Gestern war nun aber das erste Mal, dass er einfach nicht angehen wollte. Ich habe mich dann u.a. hier informiert und mir direkt einen Krafstofffilter und nen neuen Vorfilter besorgt, wollte ich eh längst mal im Kofferraum liegen haben (aufgrund der vielen Vorwarnungen). Als ich die Teile geholt habe, ist mir allerings auch ein Starthilfespray ins Auge gestochen, auch mitgenommen. Als ichs dann damit probiert habe, sprang er nach einigem lauten Geknatter (DAS hörte sich mal nach "nageln" an, aber recht rabiat -was war das eigentlich?) an und lief einwandfrei rund und ruhig. Bin dann direkt zur Tanke und hab mal vorsichtshalber Diesel nachgefüllt, Tank war fast leer. Direkt nach dem Tanken sprang er wieder einwandfrei an. Dann heute, einen Tag später, wieder dasselbe Problem: keine Chance dass die Karre anspringt, jetzt auch nicht mehr mit Startspray (wollte ihn und die Batterie auch nicht zu sehr quälen, aber nach derselben Dosis wie gestern ging er jedenfalls nicht mehr an).
Jetzt meine Frage an euch: was kann das sein? Der Spritfilter müsste ja eigentlich frei sein, denn gestern lief er ja ruckelfrei nach dem Gewaltstart (seit 60.000KM ist der bestimmt auch schon drin, sollte also sowieso gewechselt werden, aber evtl. besser nachdem ich weiß, was hier eigentlich los ist). Der Vorfilter ist auch nur geringfügig verschmutzt. Bevor ich jetzt den Filter wechsel, und mit orgeln die Luft rausholen muss, wollte ich lieber mal fragen, ob ich mir den Batteriesaft nicht besser aufheben soll fürs orgeln nach ner effektiveren Reparatur o.ä.?
So, jetzt bin ich erstmal an Ende mit meinem Text 🙂
Schonmal danke fürs Lesen und eure Hilfe!!
Sebastian
PS: Baujahr '86, 280.000KM
werde am Wochenende versuchen mal die ganzen bisherigen Tipps hier zu probieren / mir die angesprochenen Teile anschauen und bescheid geben.
moin,
wechsel den filter! vor einbau füllste den mit aldipöl voll, dann brauchste nicht so orgeln.😁
zusätzlich solltest du deine glühkerzen durchmessen, am besten die stromaufnahme, aber es geht auch der widerstand. dazu ziehst du betreffenden stecker vom relais ab(der größere ist es).
ciao
ulf
Hallo zusammen,
erstmal sorry wegen der späten und längst überfälligen Antwort.
Es waren also tatsächlich die O-Ringe, genau wie Chuck-124 und Ulf vermutet hatten. Ganz herzlichen Dank an euch!!! Vielen Dank vor allem an antrazit für die tolle Einbauanleitung! ( http://www.motor-talk.de/.../...zeug-kleine-fotodoku-t1848372.html?... )
Ich habe sogar alles problemlos machen können, ohne dabei die Ansaugbrücke abmontieren zu müssen. Für den Einbau habe ich mir dann aber doch die Vielzahnnuss gekauft und mit einem Drehmoment die exakten Anzugwerte berücksichtigt. Die Nuss kostet bei Mercedes übrigens "nur" 25,- Euro (kostet bei Monopoel immerhin 36,- Euro) . Hier die Mercedes Teilenummer: 617 589 01 09 00 (Hazet 4556 steht auch noch auf der Nuss)
Meine Ausgaben im Überblick:
4 x O-Ringe (4,- Euro)
4 x Kupferringe (4,- Euro)
1 x Bremsenreiniger (3,- Euro)
1 x Vielzahnnuss (25,- Euro)
6 x Halteclips für Einspritzleitungen (6,- Euro)
Inzwischen bin ich über 500 KM ohne Probleme gefahren. Er springt auch wieder sehr schnell an, egal wie lange er vorher gestanden hat.
Ich bin begeistert! Euch allen nochmals tausend Dank!
Zitat:
Original geschrieben von Spliffy
Hallo zusammen,erstmal sorry wegen der späten und längst überfälligen Antwort.
Es waren also tatsächlich die O-Ringe, genau wie Chuck-124 und Ulf vermutet hatten. Ganz herzlichen Dank an euch!!! Vielen Dank vor allem an antrazit für die tolle Einbauanleitung! ( http://www.motor-talk.de/.../...zeug-kleine-fotodoku-t1848372.html?... )
Ich habe sogar alles problemlos machen können, ohne dabei die Ansaugbrücke abmontieren zu müssen. Für den Einbau habe ich mir dann aber doch die Vielzahnnuss gekauft und mit einem Drehmoment die exakten Anzugwerte berücksichtigt. Die Nuss kostet bei Mercedes übrigens "nur" 25,- Euro (kostet bei Monopoel immerhin 36,- Euro) . Hier die Mercedes Teilenummer: 617 589 01 09 00 (Hazet 4556 steht auch noch auf der Nuss)
Meine Ausgaben im Überblick:
4 x O-Ringe (4,- Euro)
4 x Kupferringe (4,- Euro)
1 x Bremsenreiniger (3,- Euro)
1 x Vielzahnnuss (25,- Euro)
6 x Halteclips für Einspritzleitungen (6,- Euro)Inzwischen bin ich über 500 KM ohne Probleme gefahren. Er springt auch wieder sehr schnell an, egal wie lange er vorher gestanden hat.
Ich bin begeistert! Euch allen nochmals tausend Dank!
hallo
so am rande: du hast mich vergessen. ich habe als erster o-ringe im verdacht gehabt- deshalb die frage wie deine esp aussieht(nass?!)
die nuss kaufte ich bei db für 16 euro
die o- und kupferringe alles mal 6 für ca 5 euro zusammen
du warst also scheinbar bei der apotheke?!
gruß
frank
Frank...Asche auf mein Haupt!!! Ich hatte in meiner Euphorie deinen sehr frühen Beitrag mit den Hinweisen bez. der esp übersehen. Also dir auch nochmal ganz herzlichen Dank!
Ich habe die Viton O-Ringe und die Kupferringe bei Monopoel bestellt. Da liegt der aktuelle Preis pro Stück bei 0,99 Euro. Ehrlich gesagt habe ich mir nicht die Mühe gemacht nach Alternativen zu suchen.
Bei der Nuss war ich mir aber sicher, dass ich mit Mercedes den günstigsten Anbieter gefunden habe. Im Internet war die Hazet überall teurer und Versand kommt dann ja auch noch dazu. Vielleicht ist das Werkzeug ja teurer geworden...oder macht jede Mercedes Niederlassung ihren eigenen Preis bei Werkzeug? Naja...vielleicht hätte ich den ein oder anderen Euro sparen können, letztendlich freut mich aber die Tatsache, dass ich mir den Boschdienst gespart habe und um ein paar Erfahrungen beim Schrauben reicher geworden bin :-)
Zitat:
Original geschrieben von ulf r.
moin,
wechsel den filter! vor einbau füllste den mit aldipöl voll, dann brauchste nicht so orgeln.😁
zusätzlich solltest du deine glühkerzen durchmessen, am besten die stromaufnahme, aber es geht auch der widerstand. dazu ziehst du betreffenden stecker vom relais ab(der größere ist es).
ciao
ulf
hallo ulf,
was lange währt...ich möchte mich auch noch bei dir bedanken, war tatsächlich halb so wild. der spritfilter war zu; und beim wirklich allerletzten anorgel-versuch hat er dann die ersten hüpfer gemacht, noch 2,3 mal gedreht und zack, lief er wieder 🙂
vielleicht ist es auch einbildung, aber ich habe das gefühl, er zieht jetzt auch ein kleines bisschen besser an.
eben habe ich mit einem -jetzt- etwas mulmigen gefühl im bauch meinen tank wieder mit ca. 50% PÖL befüllt. ich bin jetzt natürlich leicht verunsichert, weil die letzte standzeit denkbar ungünstig kam. sollte ich vielleicht prophylaktisch das tanksieb in nächster zeit ausbauen? denn wenn er deshalb im schlimmsten fall bei vollem tank auf der autobahn stehen bleibt, sehe ich ja ziemlich alt aus...
auch habe ich mir das umbau-set bei monopoel (inkl. el. pöl-vorwärmung) angeschaut; ich glaube alles zusammen ca. 300€, ist das angemessen?
dann natürlich noch die frage an mich selbst, ob ich das mit meiner zwar schon ein paar jahre dauernden, aber nicht allllzu tiefen schraubererfahrung auch selbst eingebaut kriege...
übrigens, das PÖL kostet hier bei aldi, lidl & co mittlerweile 1,15€ ...16 Cent teurer! wahnsinn....naja, der diesel dürfte ja bald auf 1,60€ und langfristig noch mehr steigen,würde sich also eigentlich schon lohnen, ein umbau, oder???
moin,
ich würde mir nicht so`n komplettes set holen.
was beinhaltet das überhaupt?
als erstes würde ich mir`nen günstigen wt besorgen, dito eine dicke vorlaufleitung(hydraulikonkel!), das ganze vernünftig einbauen und schauen, ob du damit schon klar kommst.
wenn es dir dann noch nicht gefällt, meldeste dich hier einfach nochmal.
das tanksieb würde ich an deiner stelle erst rausholen, wenn das pöl den tank gesäubert hat. ansonsten kann`s dir passieren, daß die leitung verstopft.
ciao
ulf