2003er signum Anhängerbeleuchtung Probleme mit LED Komponenten
Wie der Titel schon sagt habe ich an meinem Hundeanhänger Probleme mit den LED Komponenten d.h.
1 Ich habe zusätzliche Begrenzungsleuchten angebracht. Die funktionieren bei eingeschalteter Beleuchtung auch super, aber wenn ich das Licht aus mache, blinken die Dinger noch nach. Im Fahrbetrieb die ganze Zeit im Abstand von ca. 3-5 sec.
Wenn ich das Fahrzeuggespann Zuhause abstelle, dann das selbe. Da blinken die Teile ca. 1-2 Minuten nach, aber dann ist Schluss.
2. Habe ich die defekte Nebelschlussleuchte gegen eine 19 LED - Starke NSL ersetzt. Hammer Teil. Aber auch hier das Problem. Während der Fahrt blinkt sie die ganze Zeit schwach auf. dafür muss ich sie vorher nicht mal eingeschaltet haben.
Und wenn ich mein Gespann abstelle, blinkt die NSL genauso lange auf wie die Begrenzungsleuchten.
Ausserdem schmeißt der BC immer die Meldung Nebelschlussleuchte am Anhänger prüfen. Diese Meldung quittiere ich dann, aber im Tacho zeigt er dann trotzdem noch den Fehler an. Erst wenn ich die NSL einschalte, geht die Fehlerleuchte aus. Mache ich die NSL wieder aus, get die Fehlerleuchte sofort wieder an.
Zugfahrzeug ist ein 2003er Signum
Jetzt meine Frage: Wie kann ich das abstellen? Kondensator? Widerstand? wenn Widerstand > Wieviel OHM?
LOS haut es raus.
20 Antworten
Was bedeutet denn dazwischen? Parallel oder in Reihe?
Interessant!
Wenn du einen Widerstand in Reihe schaltet, erhälst du einen Spannungsteiler und somit wird der Strom auch noch begrenzt. Das CC spricht allerdings deshalb an, weil der fließende Strom, den eine LED braucht zu klein ist.
Eine normale P21W Lampe mit 21 Watt bei 12 Volt hat einen Widerstand von ca. 7 Ohm.
Strom durch die Lampe -> 1,75 A
Durch solch eine LED-P21W (19x SMD5050 ergibt ca. 2W) fließen nun aber nur ca. 0,2 A. -> Äquivalenter Widerstand ca. 60 Ohm
Fügst du nun einen 50 Ohm Widerstand in Reihe hinzu, dann hast du 110 Ohm also sogar nur ca. 0,1 A Stromaufnahme. Theoretisch leuchtet die LED dann dunkler, da aber ein Netzteil mit Festspannungsregler drin sein wird, wirst du davon nix merken. Aber der Fehler ist noch da.
Auch die 50 Ohm parallel zu hängen wird nix nützen, denn dann hättet du ca. 27 Ohm, was einen Stromfluss von ca. 0,44 A nach sich zöge. Das ist aber immernoch zu wenig. Es wird dir keiner genau sagen können, ab wann das CC den Fehler anzeigt.
Wenn man die 1,75A der original Lampe zu Grunde legt, dann sollte der Widerstand ca. 10 Ohm klein sein. -> ergibt 8,6 Ohm bei Parallelschaltung und eine Gesamtstromaufnahme von 1,4 A -> ca. 80% der Glühlampenleistung. Aufpassen muss man natürlich bei der Leistung des Widerstands -> es fließen durch ihn ca. 1,2A -> ca. 15W, lieber mehr.
Energieeffizient ist das am Ende natürlich nicht und warm wird der Widerstand auch.
Das Ganze gilt natürlich nur für eine einzelne Lampe.
Ganz ehrlich: Ich würde, sofern dir die Leuchtstärke dir ausreicht, normale Glühlampen einbauen und gut.
Ansonsten die entsprechenden Widerstände einbauen (für P21W die o.g. 10Ohm mit mind. 15W).
ich danke dir erstmal. mal gucken was ich jetzt mache. muss dann erstmal ne nsl mit glühlampe kaufen und umrüsten. die alte war ja mehr als fertig. der inhalt war zerbröselt.
mein nachbar meinte schon, dass ich mir ne herkömliche leuchte mit 21 watt unter den anhänger bauen soll, das gehäuse blind machen und dann mit der led nsl paralell schalten soll. aber das finde ich auch nicht so prall.