200 CDI oder 220 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

normaler Fahrstil, kein Anhängerbetrieb und Hochgeschwindigkeiten jenseits der 180 km/h müssen auch nicht mehr sein. Ist der 200 CDI T wohl ausreichend? Wer fährt diesen Motor und kann reale Auskunft geben??

Übergangsweise fahre ich derzeit einen Opel Vectra Kombi mit 119 Diesel PS und muss sagen, reicht mir vollkommen aus. Weiß nicht, ob der 200 CDI als Kombi ausreichend motorisiert ist.

Gruß Herby

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Arbeitsschutz



... Ist der 200 CDI T wohl ausreichend? ...

... als ich jung war, war der Golf GTI für uns Jungs das absolute Non Plus Ultra! Die Golf GTI I und II hatten eine Beschleunigung von 10,0 s und eine Höchstgeschwindigkeit von 183 km/h bzw. 191 km/h.

Der 200 CDI T beschleunigt in 10,1 s und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 203 km/h. D.h. bei der Beschleunigung kann er mit den damaligen GTIs mithalten und auf der Autobahn lässt er sie stehen!

Aus diesem Grund würde ich mir keine Gedanken machen, ob der Wagen - vor allem bei Deinem Fahrerprofil - untermotorisiert sein könnte... ;-)

Schmelli

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ich fahre seit einem Jahr den 200CDI, bis jetzt 20.000 km, bin vom Omega 2,2 DTI 120 PS umgestiegen. Ich bin mit dem Motor zufrieden für die Zwecke wo ich den Wagen nutze 80% Stadtverkehr.

Auf der Landstraße und der Autobahn fährt man im Verkehr zügig mit, ich war überrascht das der Motor gegenüber dem Omega obwohl nur 16 PS Mehrleistung sehr gut am Gas hängt.

Man muss halt sicher überlegen wofür ich das Fahrzeug benötige, was nicht heißen soll das ich nichts gegen einen 350 CDI hätte, nur nutze ich das Potenzial nicht, zumindest nicht im Daimler, da steht ein anderes Spielzeug zur Verfügung

Mfg Ralf

Moin Herby,

ich durfte heute morgen auf der Autobahn ein beinahe dramatisches Schauspiel beobachten.
Ein BMW X1 hing einem älteren Passat auf der Stoßstange, Tempo meist zwischen 150 und 160.
Auf einer Strecke von etwa 10km fuhr der Passat viermal in ausreichend lange Lücken, um den BMW vorbeizulassen. Beim vierten Mal schaffte der es dann endlich, wobei er den Passat abklemmte. Ich musste deutlich bremsen, damit der arme Passatfahrer keine Vollbremsung hinlegen musste, sondern wieder einscheren konnte.

Fazit: wenn Du häufig auf der Bahn bist, nimm den stärkeren Motor.
Sonst reicht sicher auch der 200er.

Greets, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Arbeitsschutz



... Ist der 200 CDI T wohl ausreichend? ...

... als ich jung war, war der Golf GTI für uns Jungs das absolute Non Plus Ultra! Die Golf GTI I und II hatten eine Beschleunigung von 10,0 s und eine Höchstgeschwindigkeit von 183 km/h bzw. 191 km/h.

Der 200 CDI T beschleunigt in 10,1 s und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 203 km/h. D.h. bei der Beschleunigung kann er mit den damaligen GTIs mithalten und auf der Autobahn lässt er sie stehen!

Aus diesem Grund würde ich mir keine Gedanken machen, ob der Wagen - vor allem bei Deinem Fahrerprofil - untermotorisiert sein könnte... ;-)

Schmelli

Genau aus dem Grund mache ich mir nicht in die Buchse, mehr Zylinder sind nicht mehr das was man will sondern Leistung ob sie reicht oder nicht. Der 320er W211 beschleunigt von 0-100 7,9sec mein 200CGI mit deutlich weniger PS und 4 Zylinder und sehr laufruhig im Stand und fahrt kaum hörbar beschleunigt ebenfalls von 0-100. Als ich beim 250CGI geschaut habe hab ich gedacht wofür mehr Aufpreis? Der beschleunigt von 0-100 in 7,7sec jetzt mal ehrlich ist das nicht etwas verarsche? Mein Freund sein W211 400CDI beschleunigt von 0-100 in 6,9 sec WOW genau 1 Sec ist das nicht etwas traurig? Muss man immer mehr Zylinder haben um bei anderen die Eier schaukeln zu lassen? Ich halte nichts von vielen Zylindern seitdem die neuen Motoren draußen sind .... Und mein 200CGI beschleunigt sehr schnell auf 230kmh hätte ich nicht gedacht beim Kauf, einfach nur Top. Hätte auch niemals gedacht das er so leise ist und selbst bei 130 - 180 sehr gute Beschleunigung, ich denke das kann jeder 200CGI Fahrer bestätigen. 4 Zylinder sind inzwischen super Motoren, muss man echt sagen. Muss jeder selber wissen ich muss den anderen nichts beweisen das ich viele Zylinder habe ich muss nur Wissen das meiner super Durchzug hat und sehr schnell Beschleunigt!

Ähnliche Themen

Nur haben wir eben nicht mehr 1975 sondern 2013. In der Zeitspanne ist schnell etwas schon zu schwach, was mal das Non-Plus-Ultra war.

Kla sind wir 2013 aber die Leute sind immer noch an Zylindersucht, wer die neuen 4Zylinder Benziner schon gefahren ist weiß was ich damit meine, so laufruhigen Motor habe ich bisher nur bei 6 - 8 Zylinder gehört und die Leistung steigt und steigt und steigt. Irgendwann wird V8 auch nicht mehr gebaut, dann wird es auch nur noch V6 geben, aber das hat noch Zeit 😉

Ich finde schon, dass es ein Sicherheitsaspekt ist, dass man mit der durchschnittlichen Leistung aller Fahrzeuge mithalten kann. Heute hat der durchschnittliche Neuwagen ca. 150 PS und die meisten Autos sind eher kleiner und leichter als eine E-Klasse. Daher ist man mit dem 200CDI eher am unteren Limit.

Aber sicherlich kommt man auch gut voran mit dem 200er, sonst würde diese Motorisierung nicht angeboten werden. Man hat eben nur weniger Reserven als mit anderen Motorisierungen.

Die BAB sind heute voller. Überall gibt es Limits oder Elefantenrennen. Viele Land- und Gemeindestraßen sind voller Schlaglöcher.
Wünsche mir Komfort ohne Ende und keine19 Zöller oder mehr. Hinsichtlich Optik ist der Avantgarde m.E. Ein guter Kompromiss.
Aber mehr als die Einstiegsmotorisierung habe ich ehrlich gesagt in bisher noch keiner einzigen Situation vermißt.
Bin den E200cdi 7GPlus noch nie ausgefahren. Das Teil geht ab wie der Hammer. Wer es nicht glaubt sollte den aktuellen Probefahren, auch der Geräuschkomfort ist für einen 4 Zylinderdiesel genial. Man kann Super mit ihm zwischen 1000 und 2000 U min dahincruisen.
Habe den 200 er genommen ob der Ersparnis beim Neuwagen und habe es ehrlich bisher (20.000km) nicht bereut nur einen Lader unter der Haube zu haben, viel wichtiger erscheint mir da der Automat, der die kleinen Diesel erst stimmig macht.

Bin auch mit der Motorisierung meines E200CDI W212 voll zufrieden. Fahr doch beide Varianten zur Probe - denke dann bist du am sichersten was passt. Wenn ich überwiegend Autobahn fahren würde wäre für mich bestimmt der 220er die bessere Wahl. Mit meinen > 90% Landstraße ist der 200er mehr als ausreichend und mit 360 Nm Drehmoment kann auch zügig überholt werden. Das Thema muß jeder für sich selbst 'erfahren'

Gruß Lothar

wow 😰 alles Rennfahrer hier.

Ich habe momentan ein T-Modell 200 CDI und finde das ausreichend was der Motor bietet. Ich bekomme im Juli den Nachfolger, wieder einen 200er CDI, weil ich mein Geld lieber für mehr Ausstattung ausgebe.

Mehr Leistung ist sicher angenehm und macht auch Spaß, aber der 200 CDI fährt 200 km/h und beschleunigt flott und wenn ich wirklich mal rasant unterwegs sein möchte, stelle ich die Automatik auf "S" und lasse "born to be wild" laufen.

Mein Tipp: Wer genug Geld hat, lieber gleich den E 63 AMG, ansonsten reicht der 200 CDI

wenn du so fährst wie du sagst dann reicht der 200 cdi locker aus.
vom prinzip her hast du egal ob di den 200 / 220 / 250 cdi kaufst den gleichen motor....

der 200 cdi hat 1 turbolader

der 220/250 sind bi-turbos wobei der 250 er sich in der hardware dann auch noch unterschiedet, da er
andere injektoren und sich von den steuergeräten unterscheidet....

vom verbrauch schenken sich 200 und 220 er kam was, da der 220 er sich aufgrund der mehrleistung etwas leichter tut mit dem gewicht, verbraucht er nicht mehr. ich kenne eigentlich nur zufriedene 200 cdi fahrer....ich persönlich bin aber eher fan des 220....denn der zieht gut ab...zieht gut durch...und auch obenraus ist er klasse.

wer auf sowas keinen wert legt ist mit dem 200 cdi gut bedient.

Deine Antwort
Ähnliche Themen