2 Zonen Klimaautomatik Temperaturreglung
Hallo zusammen,
habt ihr auch - gerade jetzt in der Übergangszeit, wo sich im Fahrzeuginneren die Temperatur richtig aufheizt, es aber draussen, wenn auch windig ist noch ganz schön zapfig ist - das Problem, dass die Klimaautomatik den Innenraum nicht auf die eingestellte Temperatur runterkühlt. Man muß gehörig nach unten regeln (18°C) damit die Kühlung anspringt und kalte Luft in den Innenraum geblasen wird. Das war bei mir keine einmalige Sache, sonder passiert öfters. Wenns die Sonne nicht scheint, wirds wiederum viel zu kalt, und man muss wieder auf 21°C hochregeln, d.h. sehr viel Rumreglerei. Bei meinem früheren Audi A4 war das kein Problem, da wurde die Innentemperatur auch durch kleine Schlitze direkt am Bediengerät abgegriffen und angepasst, ich habe da kaum bis gar nie was nachregeln müssen und beim Astra stört mich das jetzt schon ein bisschen.
Gibts da was zu konfigurieren oder einzustellen?
Gruß
Lois
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Astrafan1977
Das ist doch immer wieder cool zu lesen. Also nun weiß ich so langsam echt nicht mehr was nun stimmt.
Die FOH haben anscheind alle keine Ahnung, da ja nun bereits mehrere verschiedene Antworten bestehen zu dem Knubbel auf dem Armaturenbrett in der Mitte.
Sollte es wirklich so sein, das die Klimaautomatik ihre Werte aus der Aussentemperatur regelt was ich mir persönlich nicht vorstellen kann, dann ist es definitiv keine Klimaautomatik mehr weil die Wirkungsweise der Klimaautomatik nun mal darin besteht, die eingestellte Temparatur im Innenraum zu Überwachen und zu Regeln damit es auf einem Level bleibt.
also ich habe zumindest bei mir das gefühl,
das die klimaautomatik ihre werte aus der Glaskugel ermittelt!
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bommerang
Hallo,
habe auch Probleme mit der Klima.
Wenn draussen die Sonne scheint, das Auto gestanden hat ist es ja drinnen ganz schön warm. Die Klima kühlt runter und hält dann die eingestellten 22°. Soweit so gut.
Wenn wir dann bspw. einkaufen gehen und wieder mit dem Wagen losfahren geht der Spaß los.
Weil die Klima sollte ja wieder auf den 22° regeln, aber nein macht Sie nicht, die macht Kühlschrank Temperaturen, egal wie kalt der Innenraum ist, die Regler sind aber auf 22° eingestellt, wir haben im Wagen aber schon 17°.
Das einzige was hilft ist die Regler auf 26° und siehe da es wird auf 26° gewärmt, nur was will ich mit 26°??? Also wieder runter gedreht auf 22° und was passiert? Genau es wird wieder ein Kühlschrank aus dem Auto.
Das einzige was hilft ist Zündung an/aus oder den Wagen lange stehen lassen, mehrere Stunden am besten.Was wurde am Wagen bis jetzt gemacht? Irgend ein Update der Software, hat aber nichts gebracht.
Morgen ist wieder ein neuer Termin, mal schauen wie das weiter geht.Mein Wagen ist erst 2 Monate alt/jung.
MfG
hallo,
nicht verzagen.
ich habe meinen jetzt seit 2 jahren mit den gleichen problemen.
opel ist nicht in der lage eine vernünftige software zu schreiben.
kurzum:
das teil ist den namen automatik nicht wert !
Zitat:
Original geschrieben von Torte0815
Bei manchen sitzt das Problem eher auf dem Fahrersitz, wie sind denn deine Einstellungen?Zitat:
Original geschrieben von shenja11
Ich habe derzeit das gleich Problem im Winter. Draußen ist 9 Grad und drinnen steht die Klima auf 20 Grad und der Wind bläst mir kalt entgegen. Ich habe festgestellt, dass ich die Klima min. 14 Grad wärmer stellen muss als für draußen angegeben wird. Dann kommt auch angenehm warme Luft. Mal sehen, wie ich das Chaos im Sommer reguliere. Kenne ich aus meinem anderen Auto nicht. Da war wirklich eine Automatik drin. Aber ist wohl Opel.....Shenja
ja,
stellst du denn deine klima vom fond aus ein?😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von dirtymg
In meinem Vorgänger-Auto (Octavia 105 PS TDI) stand die Klima-Automatik immer auf 20 Grad. das hat immer gepasst, egal ob Sommer oder Winter ... die guten alten Zeiten *schnief*
hi,
ich hatte bis vor 2 jahren auch einen O2 , 1.6 l
die klimaautoamtik war dort um welten besser, als die vom opel.
das mag zwar manch einer hier nicht hören,
ist aber schlicht und einfach die wahrheit !!
bei mir läuft jetzt nächste woche dei garantie ab, und dann heißt
es in diese richtung selbstzahlen...
Zumindest bei meinem (noch) Astra H funktioniert die Klimaautomatik bestens, ist also kein spezielles Opelproblem. Kann es sein, dass es für den Astra J aktuell irgend so ein Softwareupdate für die Klima gibt? Für den Meriva B soll es Das ja schon geben 😉 ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Zumindest bei meinem (noch) Astra H funktioniert die Klimaautomatik bestens, ist also kein spezielles Opelproblem. Kann es sein, dass es für den Astra J aktuell irgend so ein Softwareupdate für die Klima gibt? Für den Meriva B soll es Das ja schon geben 😉 ...
keine ahnung,
aber das problem gibt es ja schon solange es den astra j gibt,
und beim insignia klagen die fahrer zum teil auch über diese probleme.
wenn ich z.b. bei mir die taste > luft nur in den fußraum drücke,
passiert da überhaupt nichts !
wenn ich diese taste drücke, dann will ich aber alle luft nur im fussraum,
und sonst nirgends anders. da darf dann nur noch etwas luft
aus den türitzen kommen.
wozu habe ich soviel tasten, wenn dei keine funktion haben?
Ist schon richtig, kann aber vorerst noch nicht mitreden!
Ich hoffe ja auch, dass mein Neuer J das Problem nicht mehr hat.
Frag doch einfach mal beim FOH wegen dem Update nach...
Zitat:
Original geschrieben von Realist218
Sag besser: Das ist wohl BOSCH, denn die Klima kommt von Bosch.Zitat:
Original geschrieben von shenja11
Aber ist wohl Opel.....Shenja
Woher die Anlage in meinem Signum kam, ist mir nicht bekannt, jedenfalls war sie perfekt. Die Klima im Astra (und wohl auch die im Insignia, ist ja baugleich) ist leider ein Rückschritt in die "Klimaanlagen-Steinzeit". Ich stelle außerdem eine Verschlecherung durch die Stellung der mittleren Luftaustritte fest, die viel zu weit auseinder liegen.
das ist nicht ganz richtig ;-)
das system der kompletten klima besteht im astra als auch insignia aus verschiedenen komponenten und sensoren und bosch ist definitv hier nicht mit im boot ;-)
eins ist aber ganz sicher: die regelung für die klima kommt von GM direkt und wird nun in amerika entwickelt (früher haben das die schweden, saab, gemacht).
gruss
Also bei meiner kann ich mich nicht beklagen. Fahre auch immer mit einer Einstellung von 22-23°C. Gestern nach der Arbeit hab ich bei 30°C Aussentemperatur allerdings gedacht ich muss erfrieren als ich die Karre gestartet hab^^ Denke das so 2-3 °C unter Aussentemperatur ideal von der Einstellung her sind.
Von daher absolut zufrieden.....
ich hab die 2Zonen-Automatik meistens auf 22-23 grad. Die mittleren Auslässe sind überkreuzt nach oben gerichtet, so wird weder Fahrer noch Beifahrer direkt angeblasen. Soweit sehr zufrieden, sie tut immer was sie soll (MJ12,5). Nur einmal im Tunnel sind die Scheiben angelaufen, hab dann rasch auf manuell gestellt. War dann auch gleich wieder frei (die Mittelkonsole ist nicht so unübersichtlich wie manche behaupten, hab alles sofort gefunden). Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Bin schon öfter was anderes mit Klimaautomatik gefahren (dienstlich sehr oft mit Mietwagen unterwegs), im Vergleich dazu sehe ich keine Nachteile beim Astra J.
Zitat:
Original geschrieben von knopfgeburt
das ist nicht ganz richtig ;-)
das system der kompletten klima besteht im astra als auch insignia aus verschiedenen komponenten und sensoren und bosch ist definitv hier nicht mit im boot ;-)gruss
Dann mach dir mal die Mühe und geh auf die Seite von BOSCH.
hi,
in dem fall muss ich meine Aussage von oben korrigieren!!!
Hintergrund: ich sprach von den TEAR 1 Lieferanten und da ist Bosch nicht inbegriffen. Bosch ist diesem Fall TEAR 2 Lieferant, spielt aber auch keine Rolle, denn die Gebläsemodule und Regler sind in diesem Fall nur die umsetzenden, nicht intelligenten Bauteile und haben nichts mit der Klimasteuerung zutun, ebenso nicht mit der Luftverteilung oder gar den Temperaturen, die ausgeblasen werden.
;-)
gruss
Zitat:
Original geschrieben von knopfgeburt
hi,in dem fall muss ich meine Aussage von oben korrigieren!!!
Hintergrund: ich sprach von den TEAR 1 Lieferanten und da ist Bosch nicht inbegriffen. Bosch ist diesem Fall TEAR 2 Lieferant, spielt aber auch keine Rolle, denn die Gebläsemodule und Regler sind in diesem Fall nur die umsetzenden, nicht intelligenten Bauteile und haben nichts mit der Klimasteuerung zutun, ebenso nicht mit der Luftverteilung oder gar den Temperaturen, die ausgeblasen werden.;-)
gruss
moin,
von wem kommen denn nun die intelligenten bauteile?
von GM direkt?
ist damit die software gemeint?
wo gemau sind denn eigentlich die sensoren dafür verbaut?
im prinzips gibt es nur ein intelligentes bauteil, die sogenannte ECC (electronic climate control). Die ECC liest sämtliche Sachen/Signale über den Bus, von Sensoren und anderen Bauteilen ein, welche dann in der beinhalteten GM Software verabreitet werden und die entsprechenden Motoren angesteuert werden (zb der Gebläsemotor oder die Motoren, die die Klappen für die Luftverteilung oder die Temepratur einstelen).
EDIT: in dem fall ist die HW nicht von GM und die SW ist teilweise von GM!
EDIT2: die Sensoren sind im Fahrzeug verteilt - Temperatursensor (Stoßstange), Sonnensensor (Armaturenbrett), diverse Sensoren im Fahrzeuginneren.
Zitat:
Original geschrieben von knopfgeburt
im prinzips gibt es nur ein intelligentes bauteil, die sogenannte ECC (electronic climate control). Die ECC liest sämtliche Sachen/Signale über den Bus, von Sensoren und anderen Bauteilen ein, welche dann in der beinhalteten GM Software verabreitet werden und die entsprechenden Motoren angesteuert werden (zb der Gebläsemotor oder die Motoren, die die Klappen für die Luftverteilung oder die Temepratur einstelen).EDIT: in dem fall ist die HW nicht von GM und die SW ist teilweise von GM!
EDIT2: die Sensoren sind im Fahrzeug verteilt - Temperatursensor (Stoßstange), Sonnensensor (Armaturenbrett), diverse Sensoren im Fahrzeuginneren.
danke dir!
warum der temp.sensor erst nach einer ewigkeit die richtige aussentemp. anzeigt, bleibt mir bis heute ein rätsel EZ 03/2010.
bist du sicher, das der sonnensensor nur dieser knubbel auf dem AB ist?
hab den nämlich schon im frühjahr/herbst, wenn die klima zicken macht abgedeckt,
aber ohne erfolg... also ohne änderung der klimaarbeit!
jups, sonnensensor ist nur der knuppel, wobei da noch die LED für die DWA integriert sein kann.
ich weiß nicht genau, wie lange die rechenzeiten im steuergerät sind, aber es kann schon vorkommen, dass wenn man den knuppel abdeckt nicht gleich eine spürbare veränderung kommt - schliesslich stecken da eine menge algorithmen dahinter. ist ja nicht so, dass man einen knopf drück un schon ändert sich alles. ausserdem spielen viele faktoren in die ganzen berechnungen ein, nicht nur die werte vom sonnensensor.