2 verstärker anschliessen
hallo ich habe mal nee frage und zwar möchte ich 2 verstärker anschliessen denn einen nur für subwoofer und denn kleinen für die lautsprecher geht das??
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kadette1983
hallo ich habe mal nee frage und zwar möchte ich 2 verstärker anschliessen denn einen nur für subwoofer und denn kleinen für die lautsprecher geht das??
prinzipiell schon. Um welche Endstufen handelt es sich?? Bei manchen ist es besser einen weg zu lassen, da einer zusätzlich gebrückt mehr Leistung entfacht als einer mit .....................
Gib mal ein paar Daten durch.
ja also ich habe ein 1600watt verstärker wo die woofer ran sollen und wo die lautsprecher dann ran sollen ist ein 500 watt verstärker
Welche Marke? Die Wattzahlen kauf ich dir nicht ab! ;-)
2 Plusleitungen von der Batterie zu legen ist auch ünnotig und 35mm² sind völlig überdimensioniert!
20mm² sollten für deine Verhältnisse völlig ausreichend sein! Dann kannste entweder den Cap als Verteiler nehmen und mit 20mm² weiter zu den Endstufen, oder du nimmst en Verteiler! Masse solltest du dir aber für jede Endstufe selber suchen!
Wenn du noch fragen hast icq 350220682
Warum soll die Leistung nicht stimmen?
Bei einem Klirrfaktor von 20% und bei 5 khz gemessen, könnte es stimmen. Rechnest Du das dann runter in den Bereich den unser Gehör (gesund) verarbeitet (20hz bis max 20khz), und bei einem Klirrfaktor von sagen wir großzügig 1% (Heimbereich liegt bei 0,000087%) ergibt sich eine Leistung von 100 Watt, wenn überhaupt. Egal um sich das Gehör zu ruinieren reicht es aus.
Zum eigentlichen Thema, Hauptstrom/Versorgungsstrom von der Batterie zum Kondensator und dann zu den Endstufen. 20mm² sind aber definitiv völlig ausreichend. Masse bitte direkt auf dem kürzesten Wege an die Karosserie. Getrennte Punkte wählen. Einschaltstrom zum Radio. Schaue hierzu in Deinen anderen Beitrag, dort habe ich Dir einen Anschlußplan beigefügt.
Ähnliche Themen
der eine ist von Hifonics MONOBLOCK BRUTUS BXi 1600 D MKII und der kleine mit 500 watt ist von conrad hatte den noch rumliegen
Zitat:
Original geschrieben von ochsenwerder
Warum soll die Leistung nicht stimmen?Bei einem Klirrfaktor von 20% und bei 5 khz gemessen, könnte es stimmen. Rechnest Du das dann runter in den Bereich den unser Gehör (gesund) verarbeitet (20hz bis max 20khz), und bei einem Klirrfaktor von sagen wir großzügig 1% (Heimbereich liegt bei 0,000087%) ergibt sich eine Leistung von 100 Watt, wenn überhaupt. Egal um sich das Gehör zu ruinieren reicht es aus.
:-) Leistung ist halt alles! :-)))
Meine uralte Soundstream Class A, die meine Front antreibt (Audiosystem EX165SQ+Omnes Audio BB2.01), ist mit 4x35w angegeben und die rock die Hütte dermaßen, und das mit allerfeinstem Klang!
Zitat:
Original geschrieben von kadette1983
der eine ist von Hifonics MONOBLOCK BRUTUS BXi 1600 D MKII und der kleine mit 500 watt ist von conrad hatte den noch rumliegen
Mit nem Hifonics hät ich jetzt net gerechnet! Der knackt ja wirklich die 1kw Grenze an 1ohm! Das zwar ohne Klang aber die Leistung ist halt doch da! Was hast du denn für Batterie verbaut? Welche Kabeldicke liegt im Moment? Welche Woofer sollen dran (Marke)? Und was hast du für ne Front? Das was du da vorhast bringt aber null Klang, das sollte dir klar sein!
also die batterie weiss ich jetzt nicht ja da sollen 2 Kenwood KFC-W 2511 25cm subwoofer rein aufer ablage habe ich BLAUPUNKT Lautsprecher GTx 693 MK II 240 watt und vorne habe ich blaupunkt 130 watt
Hallo
Ein paar Fehler und wie man es besser machen kann:
1. man legt nicht für jede Endstufe ein eigenes Stromkabel. Ist nicht schlimm, aber total überflüssig. Ein ausreichend diminsioniertes Kabel welches kurz vor den Endstufen geteilt wird ist sinniger.
2. Alle Massekabel werden sternförmig an einen soliden Massepunkt geführt. Am Besten die dicke Schraube von einem Gurtschloß. Genau genommen ALLE Kabel der Anlage, auch vom Radio um Potenzialunterschiede in der Masse zu minimieren. Macht aber sowieso keiner.😁
Am aller Besten ist allerdings genauso wie mit dem Plus-Kabel einen Verteiler zu mehmen und mit einem Massekabel gleichen Querschnittes wieder an die Batterie zurück zu gehen.
3. Bei Kadett.HL seiner Zeichnung teilt er das Chinchkabel falsch auf. Der linke Kanal wird mittels eines Y- adapters aufgeteilt und geht dann jeweils nach der einen und nach der anderen Stufe. Genauso der rechte Kanal.
Nach seiner Zeichnung spielt die eine Stufe mit dem linken Kanal, die andere Stufe mit dem rechten Kanal.
4. Der Kondensator wird nicht als Verteiler missbraucht. Wäre sowieso Quatsch da dann beide Stufen über den Kondensator gespeist werden. Und nur die Stufe die den Bass anfeuert braucht ein Kondensator.
5. Strom auf der einen Seite des Autos verlegen, Signalleitungen auf der anderen. Aber das weiß wohl jeder.
Als Zuleitung reicht noch ein 20qmm Kabel, 100 mal besser wäre aber ein 35qmm.
Batterie sollte min. 55Ah sein, aber das ist nur hauptsächlich entscheidend für die Spieldauer bei abgeschalteten Motor. Lichtmaschine könnte ne größere rein.
Aber mach am Besten auch eine Abstecher ins Hifi- Audio Forum.
hmm ok
das mit den Ypilon kabeln so hatte ich das noch gar net bedacht hmm
sag ja das grundprinzip kenn ich schon aber ales wissen tu e ich dazu ja auch nich!
das mit dem cap hatte ich ja richtig angegeben!😁
aber warum immer nur ein kabel und das teilen wäre es nich sicherer beide eigen zu versorgen?? auch wegen sicherung?
Zitat:
aber warum immer nur ein kabel und das teilen wäre es nich sicherer beide eigen zu versorgen?? auch wegen sicherung?
Vom Prinzip und der Sicherheit her ist es egal.
Aber meißtens wird der Platz eng für zwei Kabel und am Batteriepol mußt du ja auch beide fest bekommen.
Ein dickes Kabel nach hinten, normal abgesichert. Und dann ein Verteiler mit zwei Sicherungen weiter zu jeder Stufe.