2 Takt Öl

Opel Vectra C

Hallo,
nach unzähligen Beiträgen in div. Foren über die Verwendung von 2 Takt Öl möchte ich gern mal eine Übersicht zusammenstellen!

zB.:

Kilometerstand:
EZ
gew. Teile: Drallklappen, AGR...
verw. von Takt Öl: ja/ nein
seit km
ml pro Tankfüllung
Erfahrungen: besserer/ runderer Lauf, ect.

Bemerkungen:

Also fang ich mal an

45000km
Ez: 02/2009
nix gew.
noch kein 2 Takt Öl verw.
fang jetzt damit an!

ich würde mich freuen, wenn ein paar von euch mitmachen und dadurch das Ergebnis ob es Sinn macht oder nicht, nicht erst durch tagelanges lesen herausgefunden werden muß.

Grüße Karsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

...Ich gehe davon aus das die erwähnten Schwierigkeiten mit den Einspritzanlagen durch die  "Beimischung" des Biodiesels entstehen - das dadurch die "Schmierfähigkeit" des Diesels gemindert wird, was die Defekte hervorruft.
LG rodatina

Da gehst Du genau von einer falschen Annahme aus!

Biodiesel hat und hatte schon immer einen um den Faktor 10 (!) besseren Schmiereffekt als das bis dato übliche schwefelfreie Mineraldiesel. Mir ist schleierhaft, warum sich dieser nicht diskussionsfähige Fakt bisher nicht rumgesprochen hat. 🙁

Die Beimischung von 2T-Öl zu dem heutigen Diesel mit 7% Bio-Anteil ist daher überflüssig geworden, -der typische Overkill. Auch, wenn's nicht schadet... 😉

MfG Walter

165 weitere Antworten
165 Antworten

Es liegt nicht an einem vermeintlich niedrigeren Flammpunkt (dem ist auch nicht so). Jener wird ohnehin weit überschritten im Brennraum. Es liegt auch nicht an der Zündwilligkeit, sondern es liegt am ZündVERHALTEN. Die näheren Gründe leiten sich im anderen Thread (auf den ich zuvor schon mal verwies) ab. Die bisherigen Erkenntnisse zeigen, der Grund liegt in der Physik. Es liegt das Geheimnis im Siedeverhalten der Substanzen. Der Effekt wird in der Fachwelt als
"Flashboiling" bezeichnet.

lesenswert: http://deposit.ddb.de/.../dokserv?...

Zwar geht es in der Dissertation (danke @dieselwiesel5) nicht um 2Töl, jedoch wird dort unten auf der S.96 dieser Effekt beschrieben.

@Jan vorher ist auch besser, selbstmischend ist ein etwas irre führender Begriff. Er bedeutet primär, es sind keine weiteren Hilfsmittel nötig. Und ist es erst einmal vermischt, bleibt es das auch.
Wer in den warmen Dieseltank kaltes 2Töl rein schüttet, der hat zunächst den Effekt, daß das 2Töl durch den Kraftstoff "durchfallen" würde. Beim Start des Motors vermischt es sich durch die Strömung der Rücklaufmenge jedoch ratz fatz. Nur zunächst würde dann eine unnötig hohe Konzentration des 2Töls angesaugt werden, was schlicht Verschwendung wäre

Gute Idee:

Kilometerstand: bald 100K

EZ 98

gew. Teile: Drallklappen, AGR... keine

verw. von Takt Öl: ja/ nein ja, LiquiMoly

seit km 50K

ml pro Tankfüllung viertel Liter

Erfahrungen: besserer/ runderer Lauf, ect. absolut keine Nachteile. Läuft wie geschmiert

Bemerkungen: mein bisher bestes Auto (Gal 1,9 2x, Passat 1,9 Autom, Space Schrottwagon)

Gruß Alfie

Korrektur zu oben: BJ 2008, und nicht 98

Moin,

Vectra:
- EZ 02/2007
- 84.000 km
- ca. 1:250 bei jeder Tankfüllung
- seit 18.000 km
- bisher wurde noch nichts getauscht.
Bemerkungen:
Startverhalten ist besser und der DPF regeneriert sich nicht so oft
Am Motorlauf kann ich nichts feststellen

Omega 2.5 TD
war EZ 04/1995
abgegeben mit 375.000 km
auch ca. 1:250 bei jeder Tankfüllung
damit ca. 350.000 km gefahren
am Motor wurde nichts getauscht oder instand gesetzt.
1. Auspuff!!!!
Bemerkung:
weniger Ruß beim beschleunigen
Startverhalten war besser

EDIT:
verwende z. Z. diese Öl - Ravenol im Diesel und im Scooter

Ähnliche Themen

@monza3cdti

mhm, also in der Dissertation beschriebenes Phänomen ist zwar nicht auf 2T Öl übertragbar, aber recht nett zu lesen.
Aber ich will hier jetzt nicht diese Arbeit auseinander nehmen, ist auch nicht Sinn und Zweck des threads.

Hauptsache ist ja, dass 2T Öl nicht schadet und einige Vorteile (Nageln, Startverhalten,Schmierung) bringt. Wie es auch immer funtkioniert. 🙂

mfG

Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Deutero


@monza3cdti

mhm, also in der Dissertation beschriebenes Phänomen ist zwar nicht auf 2T Öl übertragbar, aber recht nett zu lesen.

Dort ist das "Flashboiling" erklärt. Darum der Querverweis. Und der Effekt ist sehr wohl übertragbar, denn nach allen bisherigen Erkenntnissen läuft es darauf hinaus.

In der Arbeit ist ja von einem inhomogenen Gemisch die Rede, was ja bei einem selbstmischenden 2T Öl per Defintion nicht sein kann.
Außerdem ist der Begriff Flashboiling nicht recht gut erklärt, denn in der Arbeit wird nur ein modisches Wort genutzt um das Raultsche und Henry`sche Gesetz aus der Thermodynamik zu verdrehen, damits gut klingt und ein "fanzi" Begriff raus kommt. Die Quelle in der Arbeit (Zitat 29) ist auch nicht einsehbar.
Aber wie gesagt, ich will jetzt nicht diese Diss auseinander nehmen , auch wenn das momentan in Mode zu kommen scheint 🙁

mfG

Tobias

Nun,

auch ich benutze ein 2T Öl als Zusatz in meinem 1,9er Signum.

KM: 138000

Repariert: Drallklappen, AGR, Glühkerzen, Flexrohr, Turbo neu.

Menge: 200 ml auf 1 Tank, aber eher unregelmäßig.

Effekt: Ruhigerer Lauf, weniger Nageln, springt "gefühlt" besser an.

Nun noch eine Frage: Wie bekommt ihr das Öl an der "Tankstutzklappe" vorbei? Das Öl ist so Dick, das es im Stutzen stehen bleibt. Das nervt!!

Gruß

Klaus

@ Ufo1111

hier wurde mal eine Flasche aus dem RC Modellsport vorgeschlagen. Diese habe ich mir dann in meinem Modellbau-Laden des Vertrauens für 2 Euroen gekauft.

Ein Kumpel von mir nutzt einen Castrol Flasche, die hat einen ausziehbaren Schnorchel.

mfG

Tobias

Was auch gut funktioniert: Ich benutze eine normale PET-Flasche (momentan eine "Schweppes"-Flasche),
denn diese lässt sich zunächst gut+kleckerfrei aus dem Großgebinde befüllen (habe Faß mit Zapfhahn).
Wegen der Rückschlagklappe am Tankstutzen nutze ich einen schnöden Trinkhalm (gibts bei einer faast food-Kette gratis 😉 ), jenen schiebe ich in den Tankstutzen ein Stück rein, er klemmt dabei an der Klappe ein, jene ist dann einen Spalt geöffnet. Dann 2Töl in gewünschter Menge rein geschüttet, Trinkhalm wieder entfernen, tanken, fertig...ging immer sauber. Es gab zwar mal jemanden, der den Tipp befolgen wollte, jedoch versuchte das 2Töl DURCH den Halm zu schütten *g*...aber das ist eine andere Geschichte.

@Ufo1111 Du kannst ohne Angst die Dosis mal erhöhen, dann springt er nicht nur gefühlt besser an (läuft sofort nach Kaltstart rund, ohne "Anfangsgerumpel"😉. Ob man 1:100, oder 1:300 im Tank hat, das wirkt sich nochmals merklich aus.

Im Sommer fahre ich i.d.R. 1:200, im Winter erhöhe ich aber meist auf etwa 1:100.
Es ist deutlich gegenüber "pur" zu merken

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Was auch gut funktioniert: Ich benutze eine normale PET-Flasche (momentan eine "Schweppes"-Flasche),
denn diese lässt sich zunächst gut+kleckerfrei aus dem Großgebinde befüllen (habe Faß mit Zapfhahn).
Wegen der Rückschlagklappe am Tankstutzen nutze ich einen schnöden Trinkhalm (gibts bei einer faast food-Kette gratis 😉 ), jenen schiebe ich in den Tankstutzen ein Stück rein, er klemmt dabei an der Klappe ein, jene ist dann einen Spalt geöffnet. Dann 2Töl in gewünschter Menge rein geschüttet, Trinkhalm wieder entfernen, tanken, fertig...ging immer sauber. Es gab zwar mal jemanden, der den Tipp befolgen wollte, jedoch versuchte das 2Töl DURCH den Halm zu schütten *g*...aber das ist eine andere Geschichte.

Ist halt schlecht wenn der Halm in den Tank fällt. 😁

Ich nehm lieber meinen Schraubenzieher.

Zitat:

Original geschrieben von assiBa



Zitat:

Ist halt schlecht wenn der Halm in den Tank fällt. 😁
Ich nehm lieber meinen Schraubenzieher.

*ggg* Er fällt zwar nicht rein (sitzt recht fest)....aber wenn Dein Schraubenzieher rein fallen sollte, dann ist`s auch nicht besser. 😛

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



Zitat:

Original geschrieben von assiBa


*ggg* Er fällt zwar nicht rein (sitzt recht fest)....aber wenn Dein Schraubenzieher rein fallen sollte, dann ist`s auch nicht besser. 😛

Das stimmt, der ist aber zu dick um reinzufallen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von assiBa



Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Das stimmt, der ist aber zu dick um reinzufallen. 😉

Hallo,

man, nehmt eine lehre Getriebeölflasche von Castrol (bei jeder Werkstatt oder Tankstelle zu haben) mit herausziebaren Schnorchel! Kost nichts und funktiobiert! Kann auch nichts reinfallen😉

Moin,

die Flaschen von Kaufland haben auch einen Schnorchel und man kann diesen relativ einfach entfernen und anderes Öl einfüllen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen