2 Meter Anfänger sucht passende Maschine

Hallo Community!

Ich stell mich mal kurz vor: 24 Jahre alter, 2,05m großer Berliner der bald seinen A Führerschein bekommt und nach einem passenden Motorrad sucht!

Mein Traum für den Anfang wäre eine VN 800. Das passt aber nicht ganz mit meiner Größe, als auch mit meinen Anwendungszwecken überein.
Ich möchte sowohl in der Großstadt fahren, als auch Roadtrips (Deutschland,Osteuropa, Norwegen) unternehmen. Da ich kein großer Schrauber bin suche ich daher nach einer soliden und robusten Maschine, die allwettertauglich und wartungsarm ist.
Ich brauche auch nichts sonderlich sportliches, wie die VN 800 andeutet bin ich mehr der gemütlich durch die Landschaft Fahrende.

Fällt euch da was passendes ein, gerade wegen der Größe wird es wahrscheinlich sehr eingschränkt.
Sobald ich meinen Führerschein habe werde ich auch fleißig testfahren, wollte aber vorher schonmal ein paar Meinungen hören!

Bin sehr dankbar für jede Antwort 🙂

30 Antworten

Meine müßte inzwischen bei 45(?) kTkm den dritten Satz haben.
Die beiden vorherigen Ketten hielten ziemlich genau 17-18.000 km.

Und nein, ich weiß, wie man die Sprühdosen mit dem Kettenfett verwendet!

Wer nöglichst wartungsarm Kette nutzen will hat auch noch das Kleingeld für einen Öler übrig. Kommt an meine Maschine auch noch. Dann sind auch die 30k+ Kilometer kein Problem und das, ohne Hauptständer recht nervige, geschmiere wärend einer langen Tour hat sich erledigt.

P.S.:
An meiner 990 SM hat die erste Kette 29000 km gehalten, an meiner SMCR hat sie sich nach 12k Kilometern bereits das zweite mal gelängt und wird jetzt gewechselt. Aber da hackt es auch mehr herum (anfangs gern zu niedertourig gefahren) und ich fahr viel mehr Vollgas. 😁

Zitat:

@Marodeur schrieb am 1. Februar 2015 um 20:36:47 Uhr:


...und das, ohne Hauptständer recht nervige, geschmiere wärend einer langen Tour hat sich erledigt.

Sollte ich wirklich mal

während

einer Tour nachölen müssen, dann überlege ich es mir

vielleicht!

Sehe ich das vielleicht falsch?
Das Öl für die Öler ist speziell und am Ende teurer als die (große) Dose alle drei Saisonen?

Ich kann mit der derzeitigen Situation leben.
In Zukunft favorisiere ich ein Möp mit Riemen! 🙂

Ne. Öl ist nicht teuer bei CLS ist z.b. ein halber Liter mit bei und der soll ca. 65.000 km halten.

Beim Mccoi fahren sie Stihl Kettensägeöl z.B.

Unterm Strich sagt jeder der nen eingestellten Öler fährt, das man die Kette so gut wie vergessen kann. Nur ab und an nen Blick drauf und gut ist´s

15tkm auf ne Kette ist aber sehr mau, da darf dann schon mal gezweifelt werden ob die Kette wirklich richtige geschmiert, gereinigt oder auch richtig eingestellt ist.
Genauso wie 1 Dose Kettenspray pro Saison schon etwas verdammt wenig ist meiner Meinung nach, außer du fährst nur 5tkm.

Ähnliche Themen

15tkm hält die moderne Kette auch völlig ohne Pflege.

Kann man ja ausrechnen. Wenn ich die Karre 4 Jahre halten will bei 8tkm im Jahr kostet mich das ohne Pflege 2,Kettensätze.

Gegen einen CLS oder 8 Dosen Kettenspray gerechnet, schneidet der Pflegemangel gar nicht so schlecht ab.

15tkm gänzlich ohne Schmierung?? Würd ich mich nicht drauf verlassen, das könnte ein böses Erwachen geben.
Vorallem wenn Ramses Kette trotz Pflege grad mal 15tkm hält und er fährt ja jetzt nicht grad ein PS Monster was die Ketten richtig frißt.

Beim letzten Mal hatte sich die Kette unterschiedlich gelängt.
Allerdings waren die Puffer im Kettenrad hinten auch hinüber, vielleicht habe ich die Kette deswegen auch zu früh wechseln lassen.
Werkstätten neigen nicht dazu, Ketten erst an ihrem totalen Limit auszutauschen.

Zum Schmieren habe ich einen Ständer. Es ist nicht so, daß ich mich über diese Arbeit freue, sie gehört aber halt dazu. Sie stört mich also auch nicht wirklich.

Zitat:

@DerZombie schrieb am 1. Februar 2015 um 21:29:55 Uhr:


... und er fährt ja jetzt nicht grad ein PS Monster was die Ketten richtig frißt.

Ein PS Monster hat gewiß auch eine robustere Kette als die SV.

Vielleicht eine konstruktive Schwäche.

Auf der Dakar hab ich nach 8tkm gewechselt. Aber mit der bin ich auch durch Flüsse gefahren. Und fast 1000km Schotter. Da sollte im normalen Strassengebrauch deutlich mehr drin sein.

Mein Schwager hatte zwischenzeitlich auch mal auf Kettensägenöl umgestellt. Die Kette rasselte nach einiger Zeit fürchterlich. Er hätte nicht die Bio-Variante nehmen sollen...

Bzgl. Öl für Öler kannst die gleiche Wissenschaft draus machen wie beim Motor 😉 Das einzige was ziemlich sicher sein soll, Bio greift die O Ringe an, mehr weiß ich nicht.

Das ne Kette mit Öler oder auch PDL lauter ist wie eine ohne, ist auch ned unbedingt neu. Kleben ja keine 10 kg Schmodder zur Geräuschdämpfung mit dran 😉

Mir ist jedes mal das Geschiß mit dem Heckständer zu blöd, vorallem wenn man nach der Tour heimkommt und nur noch unter die Dusche und auf die Couch will. Und wie gesagt, PDL hat 600 km Abstände, also um die Hälfte verkürzt.

Vielleicht muss Ramses auch nur höhererwertige Ketten kaufen. Schmierung dient ja im Wesentlichen nur als Rostschutz und zur Reduzierung der Festkörperreibung zwischen Rolle und Kettenrad bzw Ritzel. Ich würde da aus der Schmierung also keine Wissenschaft machen und lieber hochwertige Ketten kaufen.

Wer das letzte PS rausholen will für den wäre ein Öler auch was. Springen nochmal gut 1-3 PS raus im Vergleich zum Schmodder... 😁 😉

Aber wir weichen hier ziemlich vom Thema ab.... Geht ja eigentlich um eine passende Maschine...

Gibts eigentlich irgendeinen Preisrahmen?

Jo aber dann hast mehr Gewicht verbaut, bringts ned 😁 😉

Erstmal viele Dank fuer die vielen Antworten! WOW!
Prinzipiel gefallen mir die Cruiser am Besten, die yamaha xv finde ich auch super! Preisrahmen ist so um die 3000 euro!

1) Am liebsten waere mir wirklich ein Cruiser, bin nur verunsichert wegen Reparaturbedarf verglichen mit z.B. BMW R 1150. Oder sind Cruiser nicht so pflegebeduerfig wie ich es mir gerade vorstelle?

2)Wegen den vorverlegten Fussrasten: ich habe mich anfangs auf dem amerikanischen Markt umgeschaut und da kostet das Material dafuer so um die 70 dollar. Als ich dann auf dem deutschen Markt geguckt habe ging das so ab 400 Euro los. Liegt das an den Lizensen fuer den TUEV oder was soll das?

Vielen Dank nochmal! 🙂

Zitat:

@wetmonkey schrieb am 1. Februar 2015 um 10:26:49 Uhr:


Da ich kein großer Schrauber bin suche ich daher nach einer soliden und robusten Maschine, die allwettertauglich und wartungsarm ist.

Also allwettertauglich - würde ich eher an die Kleidung beziehen. Wenn es regnet, ist auch egal auf welchem Bock du sitzt, solange der kein Dach hat :-)

Wartungsarm - wenn du nicht gerade im Sand fährst, sehe ich kein _grossen_ Unterschied zwischen Kette und Kardan. Einfach Abends nach einem Regenfart aus der Sprühdose ölen. Ich habe beide Typen von Moppeds.

Soweit sind die größten Kosten nicht wegen der Kette entstanden, sondern wegen anderem Schnick-Schnack. Bei einer neuen Yamaha musste ich schon den Vorderrad auswechseln, da über Bordstein gefahren. Bei der alten BMW waren gerade die Bremsschlauche porös. Das hat schon was gekostet bzw. Arbeitstunden. So was halt.

Also ich würde sagen - schau mal wie zuverlässig das Model generell ist und was sind die wahrscheinlichen Reparaturen entsprechen dem Alter. Das kannst du aus dem Motorrad-Online Gebraucht-Check entnehmen - für fast jedes Model haben die schon eine Seite.

Zitat:

@wetmonkey schrieb am 2. Februar 2015 um 05:30:44 Uhr:


Prinzipiel gefallen mir die Cruiser am Besten, die yamaha xv finde ich auch super! Preisrahmen ist so um die 3000 euro!

1) Am liebsten waere mir wirklich ein Cruiser, bin nur verunsichert wegen Reparaturbedarf verglichen mit z.B. BMW R 1150. Oder sind Cruiser nicht so pflegebeduerfig wie ich es mir gerade vorstelle?

Hi die "pflegebedürftigkeit" hat weniger mit den Kosten zu tun als gedacht,

gutes Beispiel zum Vergleich, R1150... und Bremsen, da sind schnell mal 1500.- verbraten in Werkstätten 😁

bei meiner XV z.B. nicht mal ein drittel 😉 (das gilt auch für meine K) diese beiden "Alteisen" sind von robuster gut zugänglicher Technik geprägt, das machts deutlich leichter / und billiger.

richtig ist natürlich (ich habe nur Kardanmöpies) ein "wartungsarmer Kardan" wird nach ner Regenfahrt keine extra Pflege verlangen, lästige "ölerei" und deren Spuren gibt es da auch nicht.

ach ja, meine ex K100RS nach 100tkm mal "staburaxen" war alles was deren Kardan wollte 😁 und ich fahre relativ hart.

3000.- für ne gepflegte XV (mit vorverlegten) sollte fast machbar sein, allerdings sind die XV´s besonders mit vorverlegten nicht gerade Mistwetter tauglich, schon bei nur feuchter Strasse hast Du sofort nasse Füsse weil die direkt im Sprühnebel des VR hängen 😎
und für "vernünftiges" Verzögern rate ich unbedingt zu Stahlflex.

Jep ich liebe meine XV, erst so ab 600km Tagestouren gehts langsam ans "Sitzfleisch" mit meiner K ein stündchen später.
(XV750 US-Model 61 Pferdchen Jahreszulassung 60.- Vers. alle 6tkm Öl + Filterwechsel 150,- 12tkm mit synchen und ca je 24tkm großer KD-ca 400.- mal als Stichpunkt der Unterhaltskosten)

grüßchen aus München Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen