2. Batterie im S 213?
Im S 212 gab es im Kofferraumboden verbaut eine zweite
etwas kleinere Batterie. Diese war unauffällig unter einer
Verkleidung versteckt.
Meine Frage ist nun:
Ist im S 213 (E 220 d) auch irgendwo eine zweite Batterie
verbaut?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ferengi schrieb am 19. April 2018 um 13:57:51 Uhr:
Zitat:
man kann sie nur über den Schalter in der Mittelkonsole deaktivieren,
.
...... oder die Zusatzbatterie abklemmen, dann ist das Teil auf Dauer ausgeschaltet.
Eher nicht, da der W/S213 diese nicht hat 😉
25 Antworten
Stimmt, im 807 gibt es diese Einstellung.
dto
Ja die gibt es, jedoch macht das keinen wirklichen Sinn. Nach längerer Abstellphase ist der Comfort-Modus mit aktiver S/S-Funktion wieder aktiv und bevor ich nun mit der Dynamic Select Schalterwippe in den Individual-Modus gehe kann ich die S/S-Funktion über den Schalter schneller deaktivieren....!!!
Definitiv ! Ich halte das auch für eine Funktion, die man nicht deaktivieren muss. Von mir aus kann die immer eingeschaltet sein 🙂
Sehe ich komplett anders. Das ausschalten des Motors stört ja nicht wirklich, aber selbst bei den aktuellen Temperaturen, heizt sich der Wagen sehr deutlich im Stadtverkehr an jeder Ampel aus. Der Klimakomfort ist komplett dahin.
Ähnliche Themen
Mein S213 geht in der Regel nach 30 Sekunden vor der Ampel wieder an, gerade bei den aktuellen Temperaturen. Zudem ist im Vergleich zu meinem Vorgänger (S212 11/13) die S/S gefühlt öfters inaktiv.
Gruß TuxOpa
Zitat:
@Philchen schrieb am 20. April 2018 um 17:42:26 Uhr:
Sehe ich komplett anders. Das ausschalten des Motors stört ja nicht wirklich, aber selbst bei den aktuellen Temperaturen, heizt sich der Wagen sehr deutlich im Stadtverkehr an jeder Ampel aus. Der Klimakomfort ist komplett dahin.
Hmm, bei mir absolut nicht, die Klima läuft unverändert weiter, lediglich ist die Motor-Stopp-Phase etwas kürzer als bei kühleren Temperaturen.
Es läuft aber nur die Lüftung mit Restkälte aus dem System. Oder läuft jetzt im 213er der Kompressor über Batterie ? Im 212er hast du das an der Ampel nach 20 bis 30 Sekunden an der Luftfeuchtigkeit gemerkt im Hochsommer.
Ich deaktiviere die SSA direkt nach jedem Start. Die paar Tropfen Sprit, die mit der SSA gespart werden, werden irgendwann mehrfach bezahlt für einen neuen Anlasser. Außerdem ist der Motorverschleiß beim Anlassen höher als im Leerlauf (immerhin ist es mit der SSA ein Warmstart, kein Kaltstart). Vor Bahnübergängen, Fähren, Baustellenampeln u.ä. schalte ich den Motor natürlich ab.
Hallo zusammen,
auch bei meinem aus 04.2017 im Individual-Modus S/S auf AUS: nach jedem! Motor-Neustart geht S/S wieder auf Grün.
Es kann auch nur ein kurzer Tankstopp sein.
Im Januar 2017 wurden wohl einige Steuergeräte geändert. Habe ich in der Teileliste gesehen... gibt's öfters neue Teilenummern... "wurde ersetzt durch...."
Grüße
Peter
Vielleicht gibt’s zusätzlich zum Modelljahr zw. Diesel & Benziner noch einen Unterschied, was Start/Stopp angeht!?
Bei mir (Benziner/807) kann man über Individual das Start/Stopp deaktivieren und das bleibt dann auch aus - für ca. 4Std. nach abstellen des Fahrzeugs.
Habe auch Benziner; 250er. Wann wurde denn der Wagen gebaut? Nicht zugelassen.
Meiner wurde Anfang April gebaut...
Peter