2 Ampere Ruhestrom
Hallo ihr Lieben,
ich habe mich von meinem W220 getrennt und mich aufgrund des Stauraums für einen S211, 220CDI, Bj. 12/2004 mit 190tsd. Km entschieden.
Mittlerweile bin ich nicht Sicher, ob das so eine gute Entscheidung war. Beim Auslesen der Kiste waren enorm viele Fehler drin. Gut, wenn da nie was gelöchst wurde, dann ist das Normal. Nun, ein paar Fehler blieben. Unter anderen die ich hier angehängt habe. Es sind noch andere aber um die würde icch mich später kümmern.
Zunächst nervt mich aber der Ruhestrom von 2 Ampere. Der zieht mir fix die Batterie leer. Bisher haben wir alle Sicherungen nacheinander gezogen. Allerdings, so wie ich schon gelesen habe, haben wir das nicht im verschlossenem Fahrzeug gemacht.
Die Sicherungen im Kofferaum hatten wir alle raus. Das gab keuam eine Vweränderung. Dann die im Fahrzeug an der Fahrerseite, hier gabe es dann einen Sprung von 2 auf 1 Ampere. Im Vorfeld haben wir die Sicherungen einzeln raus und wieder reingesteckt, da gab es nach dem rausziehen der Sicherung an der Fahrerseite (F041 zentrales Gateway) plötzlich ein Ruhestrom von 0,4 Ampere. Das lies sich zweimal reproduzieren, dann war Schluß, der Ruhestrom stieg dann wieder auf 1,99 - 2,01.
Offen gestanden weiss ich nicht, wo ich anfangen soll. Gibt es Steuergeräte, die aam häufigsten ausfallen oder wo ihr sagen würdet, zieh mal ab und guck was passiert?
Bevor ich mich den anderen Fehlern widme, auch wenn ich mich über jeden Hinweis freuen würde, möchte ich erstmal den Stromdieb finden. Ich habe soviel gelesen darüber, aber so richtig weiß ich dennoch nicht was ich tun kann.
Was ich weiß ist, dass ich erstmal dafür sorgen muss, dass das Fzg. abgeschlossen sein muss. Den Kofferraum müsste ich am Schloss selbst iwie zumachen, den Pin für die Tür Fahrerseite, würde ich mit einer Zwinge schliessen. Die Motorhaube hat kein Signal, zumindest habe ich nichts gesehen. Wäre das schonmal ein Anfang, wenn ich dann nach ner Stunde die Sicherungen ziehe??
LG
Olaf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dieters203 schrieb am 24. Juni 2019 um 12:05:57 Uhr:
Mit 51 schon Rentner?
Da hat ja das Schicksal irgendwas fieses angerichtet!Immer Firmenwagen? Dann reichte es ja noch nie für einen hochpreisigen Neuwagen?
Vielleicht reicht's für einen 3-jährigen Dacia?
Meine Omma fuhr mit dem Bus.Nicht falsch verstehen: Ist schon scheiße, wenn die Einnahmen fehlen. Ich hatte noch nie einen Neuwagen.
Vielleicht macht Ihr am Ende doch die CAN-Bus-Potentialverteiler-Methode.
Fehlt nur die SD, um bei Fund das "nicht kommunizierende Stg" zu ermitteln. Aber dann könnte man ja zu MB fahren, wenn man die Leitung hat.Dieter
Kannst du endlich deine assoziale Haltung gegenüber anderen Menschen unterlassen? Es geht dich einen Scheissdreck an was und warum andere ein besseres Leben haben als du, warum sie früher in Rente gehen als du und warum sie sich andere materielle Güter leisten können oder wollen als du. Jeder 2. Post von dir hat diesen Drift in diese Richtung.
205 Antworten
Zitat:
Die Idee mit dem Can Bus Verteiler finde ich super, nur finden kann ich da nichts. Sitzt das Ding an einen zentralen Stelle, oder gibt es mehrere Stellen? Ich gehe von letzteres aus.
Eigentlich wäre diese Methode doch die schnellste. Denn das einstecken jeder Sicherung bringt wieder Wartezeit mit sich.
Anbei mal die Lage und Demontage der einzelnen Steuergeräte...vielleicht hilfts.
So, hab schonmal rausgefunden, das das Batteriesteuergerät 70mA dauerhaft zieht
Den Lichtschalter, der scheinbar nicht richtig funktioniert, habe ich bestellt
Zitat:
@olli711 schrieb am 28. Juni 2019 um 09:33:33 Uhr:
die 85 ist nicht belegt. Da ist eh nur eine steckbare Sicherung drin.
Dann hast Du auchkeine Telefonvorrüstung. (Du schriebst, Du hast eine.)
Die eine (F084) ist dann für's BSG.
Zitat:
Wo hast Du denn das gelesen, das ich nichts mehr lernen will? Weil ich geschrieben habe, das ich die Kiste verkaufe, falls das Problem nicht finde?? Naja, ich arbeite nun eine ganze Woche an dem ollen Karren.
Du schriebst, daß Du Dir das mit dem CAN-Bus in Deinem Alter nicht mehr antun willst.
Zitat:
Das Totlegen haben wir doch gemacht, steht doch auch iwo hier. Das was die Sache schwierig macht ist, das die Stromaufnahme sich halt nicht nur auf ein SAM oder SBI bezieht. Also habe ich nachdem wir alles durchgemessen haben, genau das gemacht was Du geschrieben hast,
Ja, man sollte dann aber auch alle unwichtigen abgezogen lassen, bis der Fehler gefunden ist.
Etwa so: (Das muß man sich selber durchdenken!) Alle raus, bis am Ende quasi nur noch die für die Funkfernbedienung drin ist, damit man das Verriegeln machen kann. Bzw. auch die raus, und mit Türsteuergerät Fahrer verriegeln.
Ich weiß aber nicht, ob man so wirklich auf den Fehler kommt, aber man kann es so versuchen.
Zitat:
was im übrigen auch bei MB so durchgeführt wird, nämlich alles Sicherungen gezogen, die zu iwelchen Steuergeräten gehören. Auch das steht hier iwo.
So kann man schnell auf die typischen Fehler kommen: Telefonsteuergerät, Sitzsteuergeräte, AHK, (Glühzeit-Steuergerät?), ...
Aber nicht auf alle.
Wohl deswegen schreibt MB, bei einem Buswachhalter (typischerweise bei Ruheströmen über 1,6A), daß man die CAN-Bus-Methode machen soll. (Obwohl sicher mehrere Wege nach Rom führen.)
Zitat:
Wie denkst Du, soll ich denn das Steuergerät oder Verbraucher finden, wenn ich die Sicherungen nicht wieder einstecke?
Trotzdem nur höchstens die zum Fahren wichtigsten einstecken.
Man muß ja den Buswachhalter finden.
Mit vielen totgelegten Sicherungen darf der Strom ja nur ca. 30mA und noch weniger sein.
Solange er höher ist, macht es keinen Sinn, dann ist noch jemand wach.
Zitat:
Da die Batterie gestern völlig leergezogen war, habe ich wieder von vorn angefangen, da ich nicht weiss, ob die schon vorher nicht genug Saft hatte.
Hihi...
Zitat:
Die Idee mit dem Can Bus Verteiler finde ich super, nur finden kann ich da nichts. Sitzt das Ding an einen zentralen Stelle, oder gibt es mehrere Stellen? Ich gehe von letzteres aus.
Ich hatte geschrieben, daß es mind. 3 gibt. Einer soll auch hinter dem Armaturenbrett sein.
(Daß es mehrere gibt, ist auch kein Wunder, da es mehrere CAN-Busse gibt, die am ZGW zusammentreffen.)
Zitat:
Eigentlich wäre diese Methode doch die schnellste. Denn das einstecken jeder Sicherung bringt wieder Wartezeit mit sich.
Deswegen wird es so auch von MB vorgeschlagen.
(Am Ende brauchst Du aber die SD für das finden des Steuergeräts, welches nicht antwortet.
Dazu muß die wissen, welche verbaut sind. Die Info steckt, glaube ich [!], im ZGW. Doof, wenn das ZGW selbst der Buswachhalter wäre, nehme ich an.)
Zitat:
@Bole schrieb am 28. Juni 2019 um 11:00:19 Uhr:
Anbei mal die Lage und Demontage der einzelnen Steuergeräte...vielleicht hilfts.
Schöne Zusammenstellung!
(Aber das sind natürlich nicht alle, falls das jemand denkt.)
Zitat:
@olli711 schrieb am 28. Juni 2019 um 11:53:37 Uhr:
So, hab schonmal rausgefunden, das das Batteriesteuergerät 70mA dauerhaft zieht
Ob Dir das was zeigt? Da Du ja einen Bus-Wachhalter hast, kann der genauso das BSG wachhalten.
Dieter
Ähnliche Themen
So, nun erzähl mir mal, was soll ich deiner Meinung machen.
Sicherungen wieder alle rein? Der Strom steigt dann stetig.
Can Verteiler auseinander nehmen?
Ich weiss nicht mehr, was nun richtig oder falsch ist.
Das Auto hat Telefonvorüstung. Steht als Code drin. Leitung für Antenne und Stecker liegen im Fussraum Beifahrer
Was sagt denn der User aus der PM, was dein Nachbar und was für MB Dokumente hast du dazu bekommen (wurde ja schon mal gefragt)?
Vom User PM habe ich diverse Unterlagen bekommen, wie man z. B bei Mercedes den Verbraucher ausfindig machen kann. Zusätzlich einige Sicherungsbelegungspläne. Da sind noch einige andere Sachen dabei.
Mein Nachbar und ich sind uns einig, das die SBI einiges frisst.
Da die Batterie völlig leer war, muss ich nochmal anfangen. Bisher fehlte mir die Zeit.
Ich habe nun erstmal den Lichtschalter besorgt. Dann mal sehen, ob sich an der Stelle wieder alles Normal verhält. Raus ist der Alte, aber ein abfallen des Stroms kann ich nicht feststellen.
Wenn der neue Schaltet auch nicht geht, dann würde ich auf das SAM Fahrer tippen. Der Schalter spricht ja quasi nur mit dem SAM.
Ich weiß eigentlich nicht mehr, ob ich nun alle Sicherungen ziehen soll, dann daneben legen und beobachten, oder gleich alle ziehen und dann einzeln mit Pause wieder einstecken. Ich könnte auch nach den Verteilern suchen und dort die Kabel eins nach dem anderen abziehen. Vielleicht komme ich so besser zum Ziel. Ich weiss es nicht.....
Ich komme mit dem Sicherungsziehen nix weiter. Ich werde nach den CAN Verteilern suchen und dann einen nach den anderen abziehen. Ich hoffe, das es dann auch ein SG ist.
Was für eine nervtödende Sche..... das ist......
Ich hatte bei meinem Passat mal ein ähnliches Problem. Der Ruhestrom hat in zwei Tagen die Batterie leer gezogen. Am Ende war es ein korrodierter Massepunkt, den ich per Zufall (!!!) gefunden habe. Wurde der nicht so rostig vor sich hinschimmern, würde ich heute noch suchen ??
Ich will auf zwei Sachen raus:
1. Kauf dir ein Batterieladegerät, dass 10-15 A Ladestrom liefern kann. Dann saugt es dir die Batterie nicht so schnell leer bzw. du lädtst mit oder schnell nach.
2. Nicht den Kopf in den Sand stecken... Der 211 ist klasse, wenn Motor und Getriebe gut funktionieren. Alles andere lässt sich aushalten oder herrichten. Aber ich kann die Frustration nachvollziehen.
Ich würde dem SAM MEHR Aufmerksamkeit widmen. Aber du kommst nicht um eine SD rum...
Hi Bole,
mein Ladegerät liefert nur 8 Ampere. Muss ich mal nach einem neuen schauen.
Die meisten Massepunkte habe ich bereits geprüft. Es fehlen nich drei oder vier. Ich werde mich sobald ich kann, um die Can Verteiler kümmern.
Und ja, das SAM Fahrer habe ich auch in Verdacht. Sollte der neue Lichtschalter nicht gehen, dann besorge ich mir ein anderes. Der Schalter ist dirwkt mit dem Sam gekoppelt.
Gruss
Olaf
Der Lichtschalter hat eine eigene Sicherung. Wenn du die ziehst ist es so als wäre kein Lichtschalter verbaut.
Die habe ich schon gezogen. Da war keine Veränderung soweit ich das noch im Kopf habe.
Auf SAM Fahrer komme ich, weil ja das Parklicht und die Lichtautomatik nicht geht. Da der Schalter dem SAM das Signal gibt, wäre es ja möglich, das das SAM ne Macke hat.
Am Ruhestrom scheint der Schalter jedoch nicht verantwortlich zu sein. Denn den habe ich rausgenommen und es tut sich am Strom nix.
Wollte ich auch nur der Vollständigkeit halber sagen.
Wie sieht das eigentlich aus? Kann ich SAM Fahrer ohne weiteres ersetzen, wär auch interessant zu wissen, ob das beim ZGW auch ohne Probleme funktioniert.