2 Ampere Ruhestrom
Hallo ihr Lieben,
ich habe mich von meinem W220 getrennt und mich aufgrund des Stauraums für einen S211, 220CDI, Bj. 12/2004 mit 190tsd. Km entschieden.
Mittlerweile bin ich nicht Sicher, ob das so eine gute Entscheidung war. Beim Auslesen der Kiste waren enorm viele Fehler drin. Gut, wenn da nie was gelöchst wurde, dann ist das Normal. Nun, ein paar Fehler blieben. Unter anderen die ich hier angehängt habe. Es sind noch andere aber um die würde icch mich später kümmern.
Zunächst nervt mich aber der Ruhestrom von 2 Ampere. Der zieht mir fix die Batterie leer. Bisher haben wir alle Sicherungen nacheinander gezogen. Allerdings, so wie ich schon gelesen habe, haben wir das nicht im verschlossenem Fahrzeug gemacht.
Die Sicherungen im Kofferaum hatten wir alle raus. Das gab keuam eine Vweränderung. Dann die im Fahrzeug an der Fahrerseite, hier gabe es dann einen Sprung von 2 auf 1 Ampere. Im Vorfeld haben wir die Sicherungen einzeln raus und wieder reingesteckt, da gab es nach dem rausziehen der Sicherung an der Fahrerseite (F041 zentrales Gateway) plötzlich ein Ruhestrom von 0,4 Ampere. Das lies sich zweimal reproduzieren, dann war Schluß, der Ruhestrom stieg dann wieder auf 1,99 - 2,01.
Offen gestanden weiss ich nicht, wo ich anfangen soll. Gibt es Steuergeräte, die aam häufigsten ausfallen oder wo ihr sagen würdet, zieh mal ab und guck was passiert?
Bevor ich mich den anderen Fehlern widme, auch wenn ich mich über jeden Hinweis freuen würde, möchte ich erstmal den Stromdieb finden. Ich habe soviel gelesen darüber, aber so richtig weiß ich dennoch nicht was ich tun kann.
Was ich weiß ist, dass ich erstmal dafür sorgen muss, dass das Fzg. abgeschlossen sein muss. Den Kofferraum müsste ich am Schloss selbst iwie zumachen, den Pin für die Tür Fahrerseite, würde ich mit einer Zwinge schliessen. Die Motorhaube hat kein Signal, zumindest habe ich nichts gesehen. Wäre das schonmal ein Anfang, wenn ich dann nach ner Stunde die Sicherungen ziehe??
LG
Olaf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dieters203 schrieb am 24. Juni 2019 um 12:05:57 Uhr:
Mit 51 schon Rentner?
Da hat ja das Schicksal irgendwas fieses angerichtet!Immer Firmenwagen? Dann reichte es ja noch nie für einen hochpreisigen Neuwagen?
Vielleicht reicht's für einen 3-jährigen Dacia?
Meine Omma fuhr mit dem Bus.Nicht falsch verstehen: Ist schon scheiße, wenn die Einnahmen fehlen. Ich hatte noch nie einen Neuwagen.
Vielleicht macht Ihr am Ende doch die CAN-Bus-Potentialverteiler-Methode.
Fehlt nur die SD, um bei Fund das "nicht kommunizierende Stg" zu ermitteln. Aber dann könnte man ja zu MB fahren, wenn man die Leitung hat.Dieter
Kannst du endlich deine assoziale Haltung gegenüber anderen Menschen unterlassen? Es geht dich einen Scheissdreck an was und warum andere ein besseres Leben haben als du, warum sie früher in Rente gehen als du und warum sie sich andere materielle Güter leisten können oder wollen als du. Jeder 2. Post von dir hat diesen Drift in diese Richtung.
205 Antworten
Zitat:
@olli711 schrieb am 26. Juni 2019 um 23:44:09 Uhr:
Hi,das ist der Sicherungskasten an Armaturenbrett
Aber wofür genau steht dann die Abkürzung SBI?
Man: SicherungsBox Innenraum
Kann man auch googlen.
Jo, hätte ich auch beischreiben können.
Im übrigen habe ich gestern ein paar Sicherungen wieder eingesetzt und bei zwei Sicherungen, die dann einen Anstieg auf 0,6 Ampere verursachten aufgehört und wieder stehen lassen. Heute Morgen war der Ruhestrom dann nur noch 0,12 Ampere. Jetzt habe ich wieder eine paar eingesteckt und nach einem Anstieg aufgehört. Warte nun was passiert
Ähnliche Themen
Hallo Olli,
zunächst mal....sehr informativer Thread den du da aufgemacht hast. Auch ich als gelernter KFZ Elektriker (aber seit 1992 nicht mehr im Beruf-Gott sei Dank) habe viel neues gelernt bzw. mich an altes erinnert - auch Dank der Kollegen die seit Jahren und laufend in dem Thema drin sind und ja teilweise echt mehr Ahnung haben als viele die du in einer Werkstatt antriffst und die als Fachleute bezeichnet werden.
Mir gefällt deine ruhige und abgeklärte Art wie du mit dem manchmal etwas rüden Ton einiger umgehst.
Ich befürchte nur, wenn du auf diese Art weitermachst wirst du noch sehr lange nach dem Problem suchen und wahrscheinlich nur durch einen Zufallstreffer oder weitreichendes teiletauschen dein Problem beheben können.
Ein Forumskollege hat bereits eine ganz gute Prüfroutine vorgeschlagen. Und darum geht es mir jetzt: ohne entsprechende Erfahrene Hilfe vor Ort und dem Einhalten einer strikten Prüfroutine (also Vorgehensweise beim ab- und wieder anklemmen der einzelnen Steuergeräte; wann messe ich wo und was) wird sich der Fehler nicht in absehbarer zeit finden lassen. Mich würde - nur am Rande mal interessieren wie dein Auto im Moment aussieht. Du hast deinen Bock wohl schon teilzerlegt. Echt frustrierend.
Ich wünsche Dir aber auf jeden Fall Erfolg bei der Fehlersuche (und die von mir angesprochene Hilfe).
Ach mein lieber, ich reg mich nicht mehr über jeden Scheiß auf. Die Zeiten habe ich hinter mir. Ignorieren und gezielte sarkastische Gegenkommentare helfen mir, über den Dingen zu stehen.
Nun, genau wie die Kollegen hier schon geschrieben haben, habe ich mir nun eine Prüfroutine zurechtgelegt. Habe die Sicherungspläne ausgedruckt und schreibe die Veränderungen auf. Dank eines Users hier, habe ich alle benötigten Unterlagen nebst einer Prüfroutine von DB bekommen, anhand derer ich mich versuche durchzuhangeln.
Natürlich ist es mir ein Rätsel, wie die Spannung plötzlich soweit nach unten geht. Nach der letzten Sicherung hat sich die Spannung auf 0,27 Ampere etwas mehr als verdoppelt. Seltsam.....
Nach wie vor gehe ich davon aus, das es mit dem Lichtschalter zusammenhängen könnte. Denn Licht an, bei verschlossener Tür ist seltsam und das die Parkleuchten nicht funktionieren lässt auf einen defekten Schalter schließen. Ich kann auf jedem Fall das eine und andere Steuergerät ausschließen, soweit bin ich nun. Darunter dürfte, bin mir gerade nicht sicher, auch das zentrale Gateway fallen.....
Nun, klar, das Auto ist etwas zerlegt, aber wäre mit wenigen handgriffen Einsatzbereit. Aber der ist eh nicht zugelassen.
Bitte verwechsle die Begriffe Spannung und Strom nicht immer. Das was du misst ist der Strom (A). Die Spannung wird in Volt (V) gemessen.
D.h. bei dir verändert sich der Strom A und nicht die Spannung V
>guckst du<
Falsche techn. Benennungen führen immer wieder zu Missverständnissen und Verwirrungen und die müssen ja nicht sein. 😉
Zitat:
@austriabenz schrieb am 27. Juni 2019 um 10:53:38 Uhr:
@olli711Bitte verwechsle die Begriffe Spannung und Strom nicht immer. Das was du miss ist der Strom (A). Die Spannung wird in Volt (V) gemessen.
D.h. bei dir verändert sich der Strom A und nicht die Spannung V
>guckst du<Falsche techn. Benennungen führen immer wieder zu Missverständnissen und Verwirrungen und die müssen ja nicht sein. 😉
Danke für den Hinweis, ich bemühe mich, das künftig anders zu schreiben. Aber ich denke, wenn ich Ampere schreibe, weiss jeder was gemeint ist;-)
Aber natürlich hast Du recht, Strom und Spannung sind natürlich zwei unterschiedliche paar Schuhe.
Also, ich habe bisher immer nur den Strom gemessen. Nein Stimmt auch nicht, bei den Sicherungen natürlich die Spannung, Spannungsabfall;-)
Zitat:
@olli711 schrieb am 27. Juni 2019 um 10:58:15 Uhr:
... Aber ich denke, wenn ich Ampere schreibe, weiss jeder was gemeint ist;-)...
das ist mir schon klar, aber wie gesagt, wir sind hier in einem techn. Forum und da sollten wir bemüht sein die richtigen Bezeichnungen zu verwenden. Vor allem weil du über Ampere schreibst und diese als Spannung bezeichnest.
Wenn wir nicht ein Wenig darauf achten in bestem Wissen zu kommunizieren, sondern nach dem Prinzip "is eh wurscht" verfahren, wird MT irgendwann vielleicht zum Häkelkurs für Winterhauben. 🙄😉 Das wollen wir nicht!
Bitte verstehe meinen Zwischenruf als Hinweis und nicht als Kritik an deinen Beiträgen. 🙂
Nachsatz: hier tummeln sich auch Mitglieder die technisch nicht besonders begabt oder ausgebildet sind und sich in unseren Foren Hilfe und/oder Informationen erhoffen. Wenn diese User mit falschen Begriffen gefüttert werden ist das für sie wie ein russisches Dorf in Spanien 🙄
Für irgendwas ist es die Definition, wenn man immer wieder das gleiche macht, und andere Ergebnisse erwartet...
Ich weiß nicht, was das Sicherungswiederreingestecke immer wieder soll. So findest Du den Fehler nie.
Ich schrieb es schon mehrfach: Mit dem dauerhaften totlegegen möglichst vieler nicht zwingend notwendigen Strompfade kannst Du die Suche auf weniger Geräte einschränken.
Aber auch dann bleibt es schwierig.
Was für eine dolle Prüfroutine von MB hast Du denn?
Wie man einen Buswachhalter richtig findet, hatte ich Dir hier bereits geschrieben. (Du antwortetest quasi aber, daß Du mit 50 nichts mehr lernen möchtest )
Hast Du denn inzwischen endlich die F085 rausgenommen?
Dieter
Moin,
die 85 ist nicht belegt. Da ist eh nur eine steckbare Sicherung drin.
Wo hast Du denn das gelesen, das ich nichts mehr lernen will? Weil ich geschrieben habe, das ich die Kiste verkaufe, falls das Problem nicht finde?? Naja, ich arbeite nun eine ganze Woche an dem ollen Karren.
Das Totlegen haben wir doch gemacht, steht doch auch iwo hier. Das was die Sache schwierig macht ist, das die Stromaufnahme sich halt nicht nur auf ein SAM oder SBI bezieht. Also habe ich nachdem wir alles durchgemessen haben, genau das gemacht was Du geschrieben hast, was im übrigen auch bei MB so durchgeführt wird, nämlich alles Sicherungen gezogen, die zu iwelchen Steuergeräten gehören. Auch das steht hier iwo.
Wie denkst Du, soll ich denn das Steuergerät oder Verbraucher finden, wenn ich die Sicherungen nicht wieder einstecke?
Da die Batterie gestern völlig leergezogen war, habe ich wieder von vorn angefangen, da ich nicht weiss, ob die schon vorher nicht genug Saft hatte.
Die Idee mit dem Can Bus Verteiler finde ich super, nur finden kann ich da nichts. Sitzt das Ding an einen zentralen Stelle, oder gibt es mehrere Stellen? Ich gehe von letzteres aus.
Eigentlich wäre diese Methode doch die schnellste. Denn das einstecken jeder Sicherung bringt wieder Wartezeit mit sich.
Es gibt mehrer Can Bus Verteiler. Zum Beispiel Fahrerfußraum unter dem Teppich seitlich, ungefähr in Höhe des Hebels für die Motorhaube. Ein weiterer Verteiler im Beifahrerfußraum, seitlich hinter der Abdeckung. In beiden Fällen die Türdichtung entfernen, Einstiegleisten entfernen, dann den Teppich anheben, dann sieht man die Teile.